- DFB-Pokal 1976/77
-
DFB-Pokalsieger 1977 wurde der 1. FC Köln. Zum einzigen Mal musste 1977 nach einem 1:1 Unentschieden nach Verlängerung zwischen dem 1. FC Köln und Hertha BSC der DFB-Pokalsieger in einem Wiederholungsspiel ermittelt werden. Köln gewann dies 1:0. Seit der Saison 1977/78 werden Endspiele durch Elfmeterschießen entschieden. Erstmals kam es 1984 hierzu.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmende Mannschaften
Für die 1. Hauptrunde waren folgende Mannschaften qualifiziert:
Bundesliga 2. Bundesliga Amateure
Nord
Berlin
Westfalen
NordrheinAmateure
Hessen
Südwest
Baden-Württemberg
Bayern- Hamburger SV (TV)
- Nord:
- Süd:
- Nord:
- Berlin:
- Westfalen:
- Nordrhein:
- 1. FC Mülheim-Styrum
- Hessen:
- Südwest:
- Baden-Württemberg:
- Bayern:
1. Hauptrunde
Wiederholungsspiele
Mi 01.09. VfR Frankenthal – Union Solingen 0:1 n.V. Mi 01.09. SpVgg Bayreuth – Kickers Offenbach 4:1 Mi 01.09. 1. FSV Mainz 05 – SpVgg Andernach 3:0 Mi 01.09. TSG Leihgestern – Sportfreunde Eisbachtal 0:2 2. Hauptrunde
Wiederholungsspiele
Di 09.11. 1. FC Kaiserslautern – Stuttgarter Kickers 3:1 Di 09.11. Borussia Dortmund – Alemannia Aachen 2:0 Mi 17.11. Olympia Bocholt – Tennis Borussia Berlin 1:1 n.V., 1:3 i.E. Mi 15.12. FC 08 Homburg / Saar – Karlsruher SC 1:0 - ↑ Das Spiel wurde annulliert und neu angesetzt
3. Hauptrunde
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Mi 15.12. 1. FC Köln – Tennis Borussia Berlin 5:1 Fr 17.12. FC Bayer 05 Uerdingen – 1. FC Kaiserslautern 3:1 Sa 18.12. Rot-Weiss Essen – VfL Bochum 5:1 Sa 18.12. Werder Bremen – Bayer 04 Leverkusen 3:0 Sa 18.12. SV Darmstadt 98 – Hertha BSC 0:1 n.V. Sa 18.12. SV Röchling Völklingen – Eintracht Frankfurt 2:3 Sa 18.12. FC Schalke 04 – FSV Frankfurt 1:0 Sa 18.12. VfL Osnabrück – Borussia Dortmund 3:1 n.V. Sa 18.12. FC Bayern München – TV Unterboihingen 10:1 Sa 18.12. FC Augsburg – TSV 1860 München 2:1 Sa 18.12. FK Pirmasens – Arminia Bielefeld 3:4 Sa 18.12. 1. FC Nürnberg – SV Waldhof Mannheim 3:2 Sa 18.12. SpVgg Bayreuth – Hassia Bingen 2:1 Sa 18.12. MSV Duisburg – SC Fortuna Köln 4:0 So 19.12. DJK Gütersloh – FC 08 Homburg / Saar 0:6 So 19.12. FC Bayern München (A) – VfB Stuttgart 2:1 Achtelfinale
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Sa 08.01. 14:00 Uhr SpVgg Bayreuth – FC Augsburg 2:0 Sa 08.01. 14:30 Uhr 1. FC Nürnberg – VfL Osnabrück 1:0 Sa 08.01. 15:30 Uhr MSV Duisburg – Hertha BSC 1:2 Sa 08.01. 15:30 Uhr FC Schalke 04 – Eintracht Frankfurt 2:2 n.V. Sa 08.01. 15:30 Uhr FC Bayer 05 Uerdingen – Werder Bremen 2:0 Sa 08.01. 15:30 Uhr Rot-Weiss Essen – Arminia Bielefeld 2:0 Sa 08.01. 15:30 Uhr 1. FC Köln – FC 08 Homburg / Saar 7:2 Sa 08.01. 15:30 Uhr FC Bayern München – FC Bayern München (A) 5:3 Wiederholungsspiel
Di 25.01. Eintracht Frankfurt – FC Schalke 04 4:3 Viertelfinale
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Mi 09.02. 1. FC Köln – 1. FC Nürnberg 4:2 Sa 19.02. Hertha BSC – FC Bayern München 4:2 n.V. Sa 19.02. FC Bayer 05 Uerdingen – Eintracht Frankfurt 6:3 n.V. Sa 19.02. SpVgg Bayreuth – Rot-Weiss Essen 1:2 Halbfinale
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Do 07.04. 1. FC Köln – Rot-Weiss Essen 4:0 Do 07.04. FC Bayer 05 Uerdingen – Hertha BSC 0:1 Finale
Paarung 1. FC Köln – Hertha BSC Ergebnis 1:1 n.V. (1:1, 1:0) Datum 28. Mai 1977 Stadion Niedersachsenstadion, Hannover Zuschauer 54.000 Schiedsrichter Rudolf Frickel (München) Tore 1:0 Dieter Müller (44.)
1:1 Lorenz Horr (64.)1. FC Köln Harald Schumacher – Roland Gerber – Harald Konopka, Gerhard Strack, Herbert Zimmermann – Heinz Simmet, Wolfgang Overath (91. Herbert Neumann), Heinz Flohe – Roger Van Gool, Dieter Müller, Hannes Löhr (81. Preben Elkjær Larsen)
Trainer: Hennes WeisweilerHertha BSC Norbert Nigbur – Holger Brück – Michael Sziedat, Uwe Kliemann, Hans Weiner – Erwin Hermandung (69. Bernd Gersdorff), Wolfgang Sidka, Erich Beer – Gerhard Grau (112. Hans-Joachim Förster), Karl-Heinz Granitza, Lorenz Horr
Trainer: Georg KeßlerWiederholungsspiel
Paarung 1. FC Köln – Hertha BSC Ergebnis 1:0 (0:0) Datum 30. Mai 1977 Stadion Niedersachsenstadion, Hannover Zuschauer 35.000 Schiedsrichter Klaus Ohmsen (Hamburg) Tore 1:0 Dieter Müller (70.) 1. FC Köln Harald Schumacher – Roland Gerber – Harald Konopka, Gerhard Strack, Herbert Zimmermann – Heinz Simmet, Herbert Neumann (77. Bernhard Cullmann), Heinz Flohe – Roger Van Gool, Dieter Müller, Hannes Löhr
Trainer: Hennes WeisweilerHertha BSC Norbert Nigbur – Holger Brück – Michael Sziedat, Uwe Kliemann, Hans Weiner – Erwin Hermandung (80. Jørgen Kristensen), Wolfgang Sidka (70. Bernd Gersdorff), Erich Beer – Gerhard Grau, Karl-Heinz Granitza, Lorenz Horr
Trainer: Georg KeßlerEinzelnachweise
Tschammerpokal: 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943
DFB-Pokal: 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
DFB-Pokal 1976 — DFB Pokalsieger 1976 wurde der Hamburger SV. Dieser Titel war der Anfang mehrerer Erfolge der Hamburger in den nächsten Jahren. Ein Jahr später gewannen die Hamburger den Europapokal der Pokalsieger, zu dem sie sich durch diesen DFB Pokal Sieg… … Deutsch Wikipedia
DFB Cup 1976-77 — The DFB Cup 1976 77 was the 34th season of the competition. It began on August 6, 1976 and ended on May 30, 1977. 128 teams competed in the tournament of seven rounds. In the final 1. FC Köln defeated Hertha BSC 1 – 0 in a replay after the first… … Wikipedia
DFB-Pokal 1981 — DFB Pokalsieger 1981 wurde Eintracht Frankfurt mit einem 3:1 am 2. Mai 1981 in Stuttgart gegen den 1. FC Kaiserslautern. Die Eintracht gewann nach 1974 und 1975 zum dritten Mal den DFB Pokal. Inhaltsverzeichnis 1 1. Hauptrunde 1.1… … Deutsch Wikipedia
DFB-Pokal 1982 — DFB Pokalsieger 1982 wurde der FC Bayern München. Die Bayern besiegten im Finale den 1. FC Nürnberg am 1. Mai 1982 in Frankfurt mit 4:2. Der Österreicher Reinhold Hintermaier erzielte die Nürnberger Führung mit einem Schuss aus rund 40 Metern… … Deutsch Wikipedia
DFB-Pokal 1979 — DFB Pokalsieger 1979 wurde Fortuna Düsseldorf. Die Düsseldorfer Fortuna war ein Jahr zuvor dem Deutschen Meister 1. FC Köln im Finale noch mit 0:2 unterlegen, durfte allerdings bereits im Jahr dieses DFB Pokalsieges stellvertretend für die Kölner … Deutsch Wikipedia
DFB-Pokal 1980 — DFB Pokalsieger 1980 wurde nach dem Erfolg im Vorjahr und der Teilnahme am Finale im anschließenden Europapokal der Pokalsieger 1979 erneut Fortuna Düsseldorf. Es war der erste Titel für Otto Rehhagel. Als Überraschungen des Wettbewerbes galten… … Deutsch Wikipedia
DFB-Pokal 1984 — DFB Pokalsieger 1984 war der FC Bayern München. Erstmals wurde in diesem Jahr ein Finale durch ein Elfmeterschießen entschieden. Der noch für Borussia Mönchengladbach spielende Lothar Matthäus, der zur folgenden Saison zum FC Bayern wechselte,… … Deutsch Wikipedia
DFB-Pokal 1986 — DFB Pokalsieger 1986 wurde der FC Bayern München, der im Pokalfinale am 3. Mai 1986 mit 5:2 gegen den VfB Stuttgart gewann. Am 26. April 1986 war der FC Bayern bereits Deutscher Meister geworden und konnte nun im Olympiastadion Berlin das erneute … Deutsch Wikipedia
DFB-Pokal 1975 — DFB Pokalsieger 1975 wurde Eintracht Frankfurt. Die Frankfurter Eintracht konnte 1975 ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Als Überraschungen des Wettbewerbes galten der 2:1 Erfolg des Amateurvereins VfB Eppingen gegen den Hamburger SV am 25 … Deutsch Wikipedia
DFB-Pokal 1985 — DFB Pokalsieger 1985 war Bayer 05 Uerdingen. Als vermeintlicher Außenseiter bezwangen sie im Finale den Titelverteidiger und neuen deutschen Meister FC Bayern München. Seit dieser Saison wird das Finale alljährlich im Olympiastadion Berlin… … Deutsch Wikipedia