- DFB-Pokal 1990/91
-
DFB-Pokalsieger 1991 war Werder Bremen. Im Endspiel im Olympiastadion Berlin siegte Bremen am 22. Juni 1991 mit 4:3 im Elfmeterschießen gegen den 1. FC Köln. Nach regulärer Spielzeit und Verlängerung stand es 1:1. Wie bei den vorangegangenen Finals 1989 und 1990 ging die Mannschaft von Trainer Otto Rehhagel auch im dritten Endspiel hintereinander als vermeintlicher Favorit ins Finale, konnte aber im dritten Versuch endlich gewinnen. Der Pokalsieg 1991 bildete die Voraussetzung zum Gewinn des Europapokals der Pokalsieger durch Werder Bremen in der anschließenden Saison.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmende Mannschaften
Folgende 64 Mannschaften qualifizierten sich für den Pokalwettbewerb:
Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 1989/902. Bundesliga
die 20 Vereine der Saison 1989/90Verbandspokal
die Vertreter der 16 Landesverbände des DFB1. FC Kaiserslautern (TV)
- Schleswig-Holstein
- Hamburg
- Bremen
- Niedersachsen
TuS Bersenbrück
VfL Wolfsburg
1.SC Göttingen 05
- Berlin
- Westfalen
ASC Schöppingen
DSC Wanne-Eickel
Teutonia SuS Waltrop
- Mittelrhein
- Niederrhein
- Rheinland
- Südwest
- Saarland
- Hessen
- Württemberg
- Baden
- Südbaden
- Bayern
1 Der SV Ludweiler-Warndt nahm als unterlegener Pokalfinalist den zweiten Startplatz ein.2 Der SV Eintracht Haiger nahm als unterlegener Pokalfinalist den zweiten Startplatz ein.3 Der FC Wangen 05 nahm als unterlegener Pokalfinalist den zweiten Startplatz ein.1. Hauptrunde
2. Hauptrunde
Wiederholungsspiele
Di 13.11. 20:00 Uhr 1. FC Nürnberg – Eintracht Frankfurt 0:2 n.V. Di 13.11. 20:00 Uhr Blau-Weiß 90 Berlin – Fortuna Düsseldorf 1:0 Di 13.11. 20:00 Uhr Hamburger SV – Hannover 96 2:1 Achtelfinale
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Fr 30.11. 20:00 Uhr SC Preußen Münster – VfB Stuttgart 0:1 Fr 30.11. 20:00 Uhr SV Werder Bremen – FC Schalke 04 3:1 Fr 30.11. 20:00 Uhr FC Bayer 05 Uerdingen – Rot-Weiss Essen 4:2 n.V. Sa 01.12. 15:30 Uhr 1. FC Köln – SV Meppen 1:0 Sa 01.12. 15:30 Uhr MSV Duisburg – Blau-Weiß 90 Berlin 3:2 n.V. Sa 01.12. 15:30 Uhr 1. FC Saarbrücken – Eintracht Frankfurt 0:0 n.V. Sa 01.12. 15:30 Uhr Hamburger SV – SG Wattenscheid 09 1:2 So 02.12. 13:45 Uhr FC Remscheid – KSV Hessen Kassel 2:3 n.V. Wiederholungsspiel
Di 05.03. 20:00 Uhr Eintracht Frankfurt – 1. FC Saarbrücken 3:2 n.V. Viertelfinale
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Do 28.03. 20:00 Uhr FC Bayer 05 Uerdingen – MSV Duisburg 1:4 Sa 30.03. 15:30 Uhr Eintracht Frankfurt – SG Wattenscheid 09 3:1 Sa 30.03. 15:30 Uhr 1. FC Köln – VfB Stuttgart 1:0 n.V. Sa 30.03. 15:30 Uhr KSV Hessen Kassel – SV Werder Bremen 0:2 Halbfinale
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Di 23.04. 20:00 Uhr MSV Duisburg – 1. FC Köln 0:0 n.V. Do 25.04. 19:00 Uhr Eintracht Frankfurt – SV Werder Bremen 2:2 n.V. Wiederholungsspiele
Di 07.05. 20:15 Uhr 1. FC Köln – MSV Duisburg 3:0 Mi 08.05. 20:00 Uhr SV Werder Bremen – Eintracht Frankfurt 6:3 Finale
Paarung Werder Bremen –
1. FC Köln
Ergebnis 1:1 n.V. (1:1, 0:0) , 4:3 i.E. Datum 22. Juni 1991 Stadion Olympiastadion, Berlin Zuschauer 73.000 (ausverkauft) Schiedsrichter Aron Schmidhuber (Ottobrunn) Tore 1:0 Dieter Eilts (48.)
1:1 Maurice Banach (62.)
Elfmeterschießen:
Andrzej Rudy verschießt (neben das Tor)
Klaus Allofs verschießt (Illgner hält)
0:1 Alfons Higl
1:1 Wynton Rufer
Pierre Littbarski verschießt (Reck hält)
2:1 Rune Bratseth
2:2 Maurice Banach
3:2 Uwe Harttgen
3:3 Falko Götz
4:3 Ulrich BorowkaWerder Bremen Oliver Reck – Rune Bratseth – Mirko Votava , Ulrich Borowka – Thomas Wolter, Günter Hermann (75. Gunnar Sauer), Dieter Eilts, Frank Neubarth (70. Uwe Harttgen), Marco Bode – Wynton Rufer, Klaus Allofs
Trainer: Otto Rehhagel1. FC Köln Bodo Illgner – Jann Jensen – Andreas Gielchen, Karsten Baumann – Frank Greiner, Alfons Higl, Pierre Littbarski , Ralf Sturm (59. Horst Heldt), Henrik Andersen (96. Andrzej Rudy) – Falko Götz, Maurice Banach
Trainer: Erich RutemöllerGelbe Karten Frank Neubarth - Frank Greiner, Andreas Gielchen Tschammerpokal: 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943
DFB-Pokal: 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13
Wikimedia Foundation.