- Dadow
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ludwigslust Amt: Grabow Höhe: 20 m ü. NN Fläche: 53,02 km² Einwohner: 563 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 11 Einwohner je km² Postleitzahl: 19294 Vorwahl: 038755 Kfz-Kennzeichen: LWL Gemeindeschlüssel: 13 0 54 035 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Berliner Straße 8a
19297 GrabowWebpräsenz: Bürgermeister: Berthold Böttcher Lage der Gemeinde Gorlosen im Landkreis Ludwigslust Die Gemeinde Gorlosen gehört zum Amt Grabow im Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Am 12. Juni 2004 wurde das bis dahin selbständige Dadow nach Gorlosen eingemeindet. Daneben gehören die Ortsteile Boek, Grittel und Strassen zur Gemeinde Gorlosen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehrsanbindung
Die Gemeinde liegt im nur sehr schwach besiedelten Gebiet zwischen Grabow (Elde) (12 km entfernt), wo auch der nächste Bahnanschluss besteht, Lenzen (Elbe) (11 km) und Dömitz (15 km). Die Bundesstraße 191 erreicht man sechs Kilometer nördlich von Gorlosen.
Durch das Gemeindegebiet fließt die Alte Elde, in die südlich von Gorlosen der Meynbach mündet.
Geschichte
Gorlosen wird 1317 erstmals urkundlich erwähnt. Von der Siedlungsform her entstand der Ort als Haufendorf.
Ortsteil Dadow
Der Ortsname kommt aus dem Altslawischen. Die Gemarkung wurde einst von den Lionen, welche zum Stammesverband der Obodriten gehörten, besiedelt.
Kirche
Die Kirche in Gorlosen ist ein spätgotischer Feldsteinbau mit Formteilen aus Backstein, der in der Geschichte mehrfach verändert wurde. Über dem Westgiebel wurde später ein achtseitiger, hölzerner Dachturm mit Spitzhelm errichtet. Innen sind hölzerne Emporen eingebaut. Bemerkenswert ist die reich bemalte Holzdecke mit einer Inschrift von 1679. Auf ihr befinden sich Ornamente und Medaillons mit Christus und den Aposteln. Zur Innenausstattung gehören weiter eine schlichte, hölzerne Kanzel und ein barocker Taufständer aus Schmiedeeisen.
Alt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Dambeck | Dersenow | Dömitz | Dümmer | Eldena | Gallin | Gammelin | Göhlen | Gorlosen | Grabow | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Krams | Groß Laasch | Hagenow | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karenz | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kogel | Körchow | Kremmin | Kuhstorf | Lehsen | Leussow | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Ludwigslust | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Milow | Möllenbeck | Moraas | Muchow | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Pätow-Steegen | Picher | Prislich | Pritzier | Rastow | Redefin | Schossin | Schwanheide | Setzin | Steesow | Stralendorf | Strohkirchen | Sülstorf | Teldau | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Uelitz | Vellahn | Vielank | Warlitz | Warlow | Warsow | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Wöbbelin | Zarrentin am Schaalsee | Zierzow | Zülow
Wikimedia Foundation.