- Lübesse
-
Wappen Deutschlandkarte 53.48777777777811.46166666666742Koordinaten: 53° 29′ N, 11° 28′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ludwigslust-Parchim Amt: Ludwigslust-Land Höhe: 42 m ü. NN Fläche: 19,93 km² Einwohner: 755 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km² Postleitzahl: 19077 Vorwahl: 03868 Kfz-Kennzeichen: LWL Gemeindeschlüssel: 13 0 76 086 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Wöbbeliner Str. 5
19288 LudwigslustWebpräsenz: Bürgermeister: Reinhold Kunze Lage der Gemeinde Lübesse im Landkreis Ludwigslust-Parchim Lübesse ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Ludwigslust-Land mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Ludwigslust verwaltet.
Zu Lübesse gehören die Ortsteile Hasenhäge und Ortkrug.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 106 etwa 13 Kilometer südlich von Schwerin. Die Bundesautobahn 24 ist über die Anschlussstelle Ludwigslust in sieben Kilometern Entfernung zu erreichen.
Geschichte
In Karten um 1700 sind die Orte „Lubbes“ und „Ortkrog“ vermerkt, wonach Lübesse nach Uelitz eingepfarrt war. Hasenhäge ist ein alter Forstortsname, welcher im 19. Jahrhundert vom Banzkower Forstreservat übernommen wurde.
Bei Ausgrabungen der Humboldt-Universität Berlin in den Jahren 2002-2005 südwestlich der Ortslage wurden Spuren einer Besiedlung der späten Römischen Kaiserzeit bzw. frühen Völkerwanderungszeit gefunden.
Nach der Wende hat sich die Einwohnerzahl des Ortes mehr als verdoppelt, was vor allem auf die Stadtflucht zurückzuführen ist. Am nördlichen Ortsrand entstand ein großes Gewerbegebiet und ein Windpark.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 19. März 1996 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 88 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „Geteilt von Gold und Rot; oben ein betagleuchteter roter Marstall mit Satteldach, sechs balkenweise angeordneten Rundbogenfenstern und einer Tür im Mittelteil sowie je zwei rechteckigen und zwei Rundbogenfenstern (2:2) in den Seitenteilen; unten ein springender goldener Hase.“
Das Wappen wurde von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick gestaltet.
Der dargestellte Marstall befindet sich in Ortkrug und diente früher zum Umspannen und Rasten der Pferde von Kutschen. Der Hase steht selbstredend für den Ortsteil Hasenhäge, die Farben gelb und rot gehen auf die Grafschaft Schwerin zurück, zu welcher Lübesse einst gehörte.
Flagge
Die Flagge der Gemeinde Lübesse zeigt die Farben Gold (Gelb) und Rot in zwei Längsstreifen gleicher Breite und ist in der Mitte mit den Figuren des Gemeindewappens belegt; der rote Marstall liegt auf dem goldenen (gelben) Streifen und nimmt ein Sechstel der Höhe sowie zwei Fünftel der Länge des Flaggentuchs ein; der springende goldene (gelbe) Hase liegt auf dem roten Streifen und nimmt zwei Neuntel der Höhe sowie ein Drittel der Länge des Flaggentuchs ein; die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.
Sehenswürdigkeiten
Die Baudenkmale der Gemeinde sind in der Liste der Baudenkmale in Lübesse aufgeführt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Alt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Banzkow | Barkhagen | Barnin | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blankenberg | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Borkow | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Brüel | Buchberg | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Dambeck | Damm | Demen | Dersenow | Diestelow | Dobbertin | Dobin am See | Domsühl | Dömitz | Dümmer | Eldena | Friedrichsruhe | Gallin-Kuppentin | Gallin | Gammelin | Ganzlin | Gischow | Gneven | Godern | Goldberg | Gorlosen | Grabow | Granzin | Grebbin | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Godems | Groß Krams | Groß Laasch | Groß Niendorf | Göhlen | Hagenow | Herzberg | Hohen Pritz | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karbow-Vietlübbe | Karenz | Karrenzin | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kobrow | Kogel | Kreien | Kremmin | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Kuhstorf | Körchow | Langen Brütz | Langen Jarchow | Leezen | Lehsen | Leussow | Lewitzrand | Ludwigslust | Lutheran | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Lübz | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Marnitz | Mestlin | Milow | Moraas | Muchow | Mustin | Möllenbeck | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neu Poserin | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Parchim | Passow | Picher | Pinnow | Plate | Plau am See | Prislich | Pritzier | Pätow-Steegen | Raben Steinfeld | Rastow | Redefin | Rom | Schossin | Schwanheide | Setzin | Severin | Siggelkow | Spornitz | Steesow | Sternberg | Stolpe | Stralendorf | Strohkirchen | Suckow | Sukow | Sülstorf | Techentin | Teldau | Tessenow | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Tramm | Uelitz | Vellahn | Vielank | Wahlstorf | Warlitz | Warlow | Warsow | Weitendorf | Wendisch Priborn | Wendisch Waren | Werder | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Witzin | Wöbbelin | Zahrensdorf | Zapel | Zarrentin am Schaalsee | Ziegendorf | Zierzow | Zölkow | Zülow
Wikimedia Foundation.