- Lüttow-Valluhn
-
Wappen Deutschlandkarte 53.53194444444410.89166666666744Koordinaten: 53° 32′ N, 10° 54′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ludwigslust-Parchim Amt: Zarrentin Höhe: 44 m ü. NN Fläche: 24,3 km² Einwohner: 815 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km² Postleitzahl: 19246 Vorwahl: 038851 Kfz-Kennzeichen: LWL Gemeindeschlüssel: 13 0 76 092 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Amtsstr. 4-5, 19246
Zarrentin am SchaalseeWebpräsenz: Bürgermeister: Heiko Frank (parteilos) Lage der Gemeinde Lüttow-Valluhn im Landkreis Ludwigslust-Parchim Lüttow-Valluhn ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Zarrentin mit Sitz in der Stadt Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
Lüttow-Valluhn setzt sich aus den Ortsteilen Lüttow, Schadeland und Valluhn zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde befindet sich im Westen Mecklenburg-Vorpommerns an der Grenze zu Schleswig-Holstein und südlich des Biosphärenreservats Schaalsee. Durch das Gemeindegebiet verlaufen der Fluss Boize, die Bundesautobahn 24 und die Bundesstraße 195.
Geschichte
Fusion
Am 13. Juni 2004 wurden die bisherigen Gemeinden Lüttow und Valluhn zur neuen Gemeinde Lüttow-Valluhn zusammengeschlossen.[2]
Lüttow
Lüttow wird 1230 erstmal im Ratzeburger Zehntenregister als Luttekowe urkundlich erwähnt, als der Ort noch aus 14 Hufen bestand. 1496 zählte das Dorf etwa 35 Einwohner. Der Dreißigjährige Krieg und eine Pestwelle im Jahr 1676 forderten zahlreiche Opfer. 1894 besteht Lüttow aus je zwölf Bauernhöfen, Büdnereien und Häuslereien sowie 246 Bewohnern.
Valluhn
Die erste niedergeschriebene Erwähnung Valluhns als Vilun, was aus dem Slawischen kommt und so viel wie „Zauberin“ bedeutet, geht auf das Jahr 1194 zurück. Auch dieser Ort taucht 1230 im Ratzeburger Zehntenregister auf, als er noch aus 14 Hufen bestand und zur Parochie Zarrentin gehörte und vom deutschen Kolonisten Ottbertus regiert wurde. 1496 zählt Valluhn 14 Familien und 68 Einwohner. Der Dreißigjährige Krieg forderte auch hier zahlreiche Opfer. Bei Valluhn kämpften 1813 französische gegen deutsch-russische Truppen, wobei die Franzosen geschlagen wurden und sich in Richtung Hamburg zurückzogen.
Valluhn war von je her landwirtschaftlich geprägt. Nach 1990 entstand, begünstigt durch die Lage an der Autobahn und zu Hamburg, das größte neu geschaffene Gewerbegebiet Mecklenburg-Vorpommerns, auf welchem sich vor allem Transportgewerbe niederließ.Politik
Die Gemeindevertretung setzt sich seit Juni 2009 wie folgt zusammen:[3]
Bürgerbündnis 6 Sitze CDU 3 Sitze Sehenswürdigkeiten
- Museumshof Valluhn
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
- ↑ Webseite des Amts Zarrentin zur Gemeindevertretung Lüttow-Valluhn
Weblinks
Commons: Lüttow-Valluhn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-ParchimAlt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Banzkow | Barkhagen | Barnin | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blankenberg | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Borkow | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Brüel | Buchberg | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Dambeck | Damm | Demen | Dersenow | Diestelow | Dobbertin | Dobin am See | Domsühl | Dömitz | Dümmer | Eldena | Friedrichsruhe | Gallin-Kuppentin | Gallin | Gammelin | Ganzlin | Gischow | Gneven | Godern | Goldberg | Gorlosen | Grabow | Granzin | Grebbin | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Godems | Groß Krams | Groß Laasch | Groß Niendorf | Göhlen | Hagenow | Herzberg | Hohen Pritz | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karbow-Vietlübbe | Karenz | Karrenzin | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kobrow | Kogel | Kreien | Kremmin | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Kuhstorf | Körchow | Langen Brütz | Langen Jarchow | Leezen | Lehsen | Leussow | Lewitzrand | Ludwigslust | Lutheran | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Lübz | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Marnitz | Mestlin | Milow | Moraas | Muchow | Mustin | Möllenbeck | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neu Poserin | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Parchim | Passow | Picher | Pinnow | Plate | Plau am See | Prislich | Pritzier | Pätow-Steegen | Raben Steinfeld | Rastow | Redefin | Rom | Schossin | Schwanheide | Setzin | Severin | Siggelkow | Spornitz | Steesow | Sternberg | Stolpe | Stralendorf | Strohkirchen | Suckow | Sukow | Sülstorf | Techentin | Teldau | Tessenow | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Tramm | Uelitz | Vellahn | Vielank | Wahlstorf | Warlitz | Warlow | Warsow | Weitendorf | Wendisch Priborn | Wendisch Waren | Werder | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Witzin | Wöbbelin | Zahrensdorf | Zapel | Zarrentin am Schaalsee | Ziegendorf | Zierzow | Zölkow | Zülow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lüttow-Valluhn — Infobox Ort in Deutschland Wappen = kein lat deg = 53 |lat min = 31 lon deg = 10 |lon min = 53 Lageplan = Lüttow Valluhn in LWL.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Ludwigslust Amt = Zarrentin Höhe = 44 Fläche = 24.30 Einwohner =… … Wikipedia
Lüttow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Valluhn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Ludwigslust — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Süchting — Hugo Süchting (* 8. Oktober 1874 in Brackrade, Fürstentum Lübeck; † 27. Dezember 1916 in Valluhn, Mecklenburg Schwerin) war ein deutscher Schachspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schachlaufbahn … Deutsch Wikipedia
Niekitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Nieklitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Lübtheen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Zarrentin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Ludwigslust — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia