Deutscher Caritasverband e. V.

Deutscher Caritasverband e. V.
Logo der Caritas

Caritas (lat. Nächstenliebe, Hochschätzung) ist eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation der römisch-katholischen Kirche, in Deutschland (Körperschaft des öffentlichen Rechts) als Deutscher Caritasverband e. V. mit über 900 einzelnen Einheiten organisiert – die meisten davon als selbstständig eingetragene Vereine. Mit rund 490.000 Mitarbeitern ist die Caritas der größte private Arbeitgeber in Deutschland. Das internationale Caritas-Netzwerk umfasst weltweit 162 Organisationen. Ihre evangelische Entsprechung ist das Diakonische Werk.

Inhaltsverzeichnis

Deutscher Caritasverband

Geschichte

In der Moselgemeinde Bekond verrichtete der Kaplan Matthias Kinn seinen Dienst ab 1872 in der Pfarrei. Angesichts der mangelhaften Gesundheitsvorsorge in der Bevölkerung baute er eine eigenständige Krankenversorgung auf und legte damit einen der Grundsteine der heutigen Caritas. (Quelle: Moselforum, Magazin für Gäste und Freunde der Römischen Weinstraße, Ausg. 2008/09)

Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Deutschen Caritasverband als Charitasverband für das katholische Deutschland; der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau. 1916 erkannte die Deutsche Bischofskonferenz den Caritasverband als Zusammenfassung der Diözesan-Caritasverbände zu einer einheitlichen Organisation an. Im Jahre 1922 hatten alle deutschen Diözesen einen eigenen Diözesan-Caritasverband. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Arbeit des Caritasverbandes politisch und rechtlich stark eingeengt, obwohl das Reichskonkordat von 1933 sie formal absicherte.

In der Nachkriegszeit betätigte sich der Caritasverband überwiegend in der Verteilung ausländischer Spenden an die deutsche Bevölkerung, in der Sorge für Flüchtlinge sowie in der Zusammenführung auseinander gerissener Familien. In den 1960er Jahren kam zu der Arbeit mit benachteiligten Menschen in Westdeutschland der Aufbau der internationalen Hilfe, etwa bei Naturkatastrophen oder Kriegen.

1982 gehörten zum Deutschen Caritas-Verband (DCV) in der Bundesrepublik 22 Diözesan-Caritasverbände, 260 karitative Genossenschaften (Männer- und Frauenordern mit sozialer Aufgabenstellung) und 36 Fachverbände (u. a. Malteser-Hilfsdienst, Raphaelswerk, Vinzenz-Verein, Bahnhofsmission, IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Deutscher Verband) an. Insgesamt unterhielt die Caritas 25.860 Einrichtungen, darunter 950 Krankenhäuser, 1.410 Altenheime und 1.200 Jugendheime, Tagesstätten und Hilfsstationen. Dem Verband gehörten 263.000 hauptberufliche Mitarbeiter an.

Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten erfolgte bei den in der DDR vorhandenen Caritasverbänden 1990 die Neu- oder Wiedergründung als Vereine nach bürgerlichem Recht, die sich zu den Zielen des Deutschen Caritasverbandes bekannten. 1993 beschloss der Zentralrat des Deutschen Caritasverbandes erstmals ein „Leitbild des Deutschen Caritasverbandes“; eine Satzungsreform erfolgte im Jahre 2005. Präsident des Deutschen Caritasverbandes e. V. ist seit 2003 Peter Neher. Der aus dem Allgäu stammende Pfarrer und Theologe war vor seiner Wahl im Jahr 2003 zum Präsidenten im Bistum Augsburg Caritasdirektor für die Diözese Augsburg. Er reformierte hier die Struktur des Diözesanverbandes und der 17 Kreisverbände neu.

Struktur

Der Deutsche Caritasverband mit Sitz in Freiburg ist Dachverband der 27 Diözesan-Caritasverbände und der anerkannten zentralen Fachverbände. Er wird vertreten vom Präsidenten, den die Delegiertenversammlung auf sechs Jahre wählt. Die Geschäftsführung nimmt ein drei- bis fünfköpfiger hauptamtlicher Vorstand unter Vorsitz des Präsidenten wahr. Die Diözesan-Caritasverbände sind dezentral organisiert, d. h. rechtlich eigenständig. Sie unterliegen innerkirchlich der diözesanen Struktur. Hierzu gehören 636 Orts-, Kreis- und Bezirks-Caritasverbände sowie 262 karitative Ordensgemeinschaften.

Der Caritasverband ist föderal aufgebaut. Der Deutsche Caritasverband, die Landescaritasverbände und die Diözesancaritasverbände sind als Dachverbände jeweils selbstständige Rechtsträger, deren Mitglieder dann die Kreis- und Stadtverbände so wie die Fachverbände sind. Diese örtlichen Verbände nehmen verschiedene Rechtsformen an, z. B. e. V. (eingetragene Vereine) oder gGmbH (gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung), und können z. T. ihrerseits über erheblichen wirtschaftlichen Einfluss verfügen (z. B. Caritas Trägergesellschaft Trier).

Caritas international (Ci) ist das Hilfswerk für internationale Hilfe der deutschen Caritas. Es leistet weltweite Katastrophenhilfe und fördert soziale Projekte für Kinder, alte und kranke Menschen sowie für behinderte Menschen. (Nicht zu verwechseln mit Caritas Internationalis, der Konföderation der weltweiten Caritasorganisationen.)

Im dreiköpfigen Vorstand verantwortet Präsident Dr. Peter Neher (Theologe) besonders den Geschäftsbereich Verbandsleitung, Verbandsentwicklung und Internationales. Der stellvertretende Vorsitzende und Generalsekretär ist Prof. Dr. Georg Cremer mit dem weiten Bereich Sozial- und Fachpolitik. Niko Roth als Finanz- und Personalvorstand betreut besonders Finanzen, Personal und weitere unternehmerische Belange.

Logo

Der Grafiker Bert Jäger entwarf im Jahre 1962 das „Flammenkreuz“ der Caritas, ein Kreuz, aus dem in vier Richtungen stilisierte Flammen schlagen. Die senkrechte Linie des Kreuzes soll die Verbindung zwischen Gott und den Menschen symbolisieren, die waagerechte die „Verantwortung der Menschen untereinander und füreinander“, die Flammen stehen für Wärme, Beistand und Hilfe, die Caritas erfahrbar machen soll.[1]

Zielsetzung und wesentliche Grundsätze der Arbeit

Die Ziele des Caritas-Verbandes leiten sich von der Lehre der römisch-katholischen Kirche ab. Im Leitbild von 1997 legt der Deutsche Caritasverband als Ziele für die Arbeit der Schutz der Menschenwürde, die Solidarität in einer pluralen Welt sowie die Verpflichtung hierzu über Grenzen hinweg fest. Hinsichtlich seiner Aufgaben sieht sich der Caritasverband zur Hilfe für Menschen in Not sowie als Anwalt und Partner Benachteiligter verpflichtet. Er möchte Sozial- und Gesellschaftspolitik mitgestalten und zur Qualifizierung sozialer Arbeit beitragen. Über das Leitbild hinaus gibt es auch andere Ziele, die der Caritas-Verband verfolgt, und genauere Vorgaben, in welche Richtung die Gesellschaftspolitik mitgestaltet werden soll. Das christliche Grundverständnis des Verbands unterscheidet ihn von einem staatlichen oder einem privatwirtschaftlichen Arbeitgeber sowohl im wirtschaftlichen Bereich, wo die Gewinnmaximierung weniger im Vordergrund steht (auch wenn Verluste ebenfalls nicht erwünscht seien), als auch im arbeitsrechtlichen Bereich, was die Anforderungen an Gewissensentscheidungen der Mitarbeiter betrifft. Kritiker dieser Ausdehnung des Arbeitgeberinteresses auf das Privatleben der Mitarbeiter bemängeln, dass Kündigungen aus solchen Gründen oder ein Verbot der gewerkschaftlichen Organisation dem allgemeinen Arbeitsrecht, dem Grundgesetz und auch dem Leitbild des Caritasverbandes widersprechen, das ja den Schutz der Menschenwürde und die Solidarität in einer pluralen Welt vertritt. Statt leitbildgemäß Not zu lindern, würden Kündigungen, etwa nach Eingehen einer homosexuellen Lebenspartnerschaft, Ausgrenzung und neue Not schaffen.

Caritas als Arbeitgeber

Mit bundesweit fast 500.000 hauptamtlichen Mitarbeitern gehören die Caritasverbände in vielen Regionen und Bundesländern zu den größten Arbeitgebern. Der Caritasverband ist mit Abstand der größte Wohlfahrtsverband in Deutschland. Hinzu kommen schätzungsweise noch einmal so viele ehrenamtliche Mitarbeiter und Helfer. Die Mitarbeiter werden nach einem eigenen Tarifwerk, den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR = Allgemeine Vertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes) eingestellt und entlohnt, das an das Tarifwerk des Öffentlichen Dienstes (BAT) angelehnt ist. Es wird derzeit daran gearbeitet, sich an den neuen TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst) anzuschließen, oder wieder ein eigenes Vertragswerk zu entwickeln. Sicher ist jedoch, dass es wieder Abgrenzungen zum TVöD haben wird. Es handelt sich in jedem Fall jedoch nicht um einen Tarifvertrag!

Der Caritasverband unterliegt als Teil der römisch-katholischen Kirche dem Selbstbestimmungsrecht der Kirchen, welches bereits durch Artikel 138 der Weimarer Reichsverfassung (heute in Verbindung mit Artikel 140 des Grundgesetzes) gewährt wird.[2] Dies bringt über den Status der Tendenzbetriebe hinaus einige Besonderheiten im Arbeitsrecht für die Mitarbeiter mit sich, da sie zur kirchlichen Dienstgemeinschaft gezählt werden, selbst dann, wenn sie lediglich zuarbeitende Funktionen ohne direkten Verkündigungscharakter haben. Bei den EU-Richtlinien, die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf verbieten (2000/78/EG), haben Religionsgemeinschaften großzügige Ausnahmeregelungen erhalten. So wird statt EU-Recht die Grundordnung des kirchlichen Dienstes angewandt. Diese Abweichungen von den sonst geltenden arbeitsrechtlichen Normen haben vielfältige Konsequenzen:

  • Weder die gewerkschaftliche Organisation noch das Streikrecht sind zulässig
  • Tarifveränderungen werden von einer paritätisch besetzten Kommission (Arbeitsrechtliche Kommission) verhandelt.
  • Das Betriebsverfassungsgesetz gilt nicht; stattdessen gilt eine vom jeweiligen Ortsbischof erlassene MAVO (Mitarbeitervertretungsordnung), die dem Personalvertretungsgesetz nachgebildet ist.
  • In bestimmten Funktionen wird eine Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche vorausgesetzt; für andere werden z. B. Evangelische eingestellt, kaum aber Konfessionslose oder Mitglieder bestimmter Glaubensgemeinschaften (z. B. Neuapostolische Kirche). Zwischenzeitlich sind einige Ausnahmen dieser Regelungen bekannt geworden.
  • Es werden Anforderungen an die persönliche Lebensweise der Mitarbeiter gestellt, die im römisch-katholischen Sinne christlich sein sollen. Offenkundige Abweichungen von diesen Vorstellungen können zur Kündigung durch den Dienstgeber führen (insb. Wiederverheiratung nach Scheidung, offenes Ausleben von Homosexualität).
  • Streitigkeiten über Geltung und Auslegung des jeweiligen Arbeitsvertrages werden vor den staatlichen Arbeitsgerichten ausgetragen. Kollektivrechtlicher Rechtsstreit (z. B. über die kirchliche Mitbestimmung (MAVO)) wird von eigenen kirchlichen Arbeitsgerichten entschieden; kollektivrechtlicher Regelungsstreit wird von kirchlichen diözesanen Einigungsstellen geschlichtet.

Finanzierung

Finanzierung des Dachverbandes Deutscher Caritasverband e.V.

Wie die finanzielle Situation jedes einzelnen Dienstes genau aussieht, ist recht unterschiedlich, sodass es keine allgemeingültigen Statistiken geben kann. Die von der deutschen Caritas erbrachten sozialen Dienste werden hinsichtlich der Sach- und Personalkosten zu einem Teil aus öffentlichen Mitteln finanziert. So tragen die bayerischen Bezirke oder die Landeswohlfahrtsverbände Baden-Württembergs einen Teil der Kosten der Suchtberatungsstellen, und die Sozialversicherungen wie Kranken- und Pflegeversicherung diejenigen der Sozialstationen. In einigen Fällen, wie bspw. bei den Sozialpsychiatrischen Diensten (SPDi) in Bayern, wo die Bezirke Mittel gekürzt und die Krankenkassen sich gänzlich aus der Finanzierung verabschiedet haben, muss die Kirche für Defizite von 20 bis 30 Prozent aufkommen. Andere Dienste, wie beispielsweise in einigen Bundesländern die Schwangerschaftsberatungsstellen, oder auch die Sozialberatung werden komplett von der Caritas bzw. indirekt der römisch-katholischen Kirche finanziert. In der Regel mussten die Einrichtungen jedoch nur eine Eigenbeteiligung von bis zu 10 Prozent bei öffentlich bezuschussten Einrichtungen aufbringen. Diese Eigenmittel kommen u. a. aus Mitteln der Kirchensteuer, Spenden, Caritassammlungen, Vermögensverwaltung und Mitgliedsbeiträgen.

Der jeweilige Caritasverband tritt dabei als freier Träger, etwa der Jugend-, Behinderten- oder Altenhilfe auf. Sparmaßnahmen bei öffentlichen Mitteln sowie ein Rückgang des Kirchensteueraufkommens haben in der Arbeit der Caritas vielerorts zu einer erheblichen Verengung der finanziellen Spielräume geführt und Maßnahmen der Konsolidierung notwendig gemacht. Die meisten Einrichtungen arbeiten nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, werden betriebswirtschaftlich beraten und streben die Kostendeckung im Rahmen der vorher beschriebenen Kriterien an. Im Vergleich zu anderen Hilfsorganisationen ist der Anteil der Verwaltungskosten eher gering.

Der Anteil von Kirchengeldern in der Finanzierung aller Tätigkeiten von Caritas und Diakonie beträgt insgesamt etwa zwei Prozent. Die beiden Kirchen finanzierten von den rund 37 Milliarden Euro Kosten der Einrichtungen in der Trägerschaft von Caritas und Diakonie im Jahr 2003 insgesamt etwa 830 Millionen Euro, [3]also etwa 10% des jährlichen Kirchensteuereinkommens von rund 8,4 Mrd. Euro.

Einrichtungen

Dem Caritasverband zugehörig sind Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, der Suchtkrankenhilfe, der Sozialpsychiatrischen Beratungsdienste, der Behindertenhilfe sowie viele weitere soziale Einrichtungen. Mit über 25.000 Einrichtungen und über 1,1 Millionen Plätzen/Betten ist er unter den Wohlfahrtsverbänden in Deutschland hinsichtlich der Größenordnung der größte deutsche Wohlfahrtsverband, gefolgt von dem Diakonischen Werk (evangelische Kirche), dem Deutschen Roten Kreuz, der AWO – Arbeiterwohlfahrt (SPD-nahe Organisation), dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und anderen.

Nahezu jeder Kreis- oder Bezirksverband (zugehörig zu den jeweiligen Diözesanverbänden) unterhält neben den spezialisierteren Fachdiensten und -einrichtungen auch einen sog. Grunddienst: der Allgemeinen Sozialberatung (o. Ä. Name), die neben einem eigenen Beratungs- und Unterstützungsprofil für Jedermann, also Menschen mit unterschiedlichsten Fragestellungen oder in schwierigen Lebenssituationen, auch als erste Anlauf-, Informations- bzw. sog. Clearingstelle zur Verfügung steht.

Beispiele für Arbeitsfelder der Caritas sind:

  • Allgemeine soziale Beratungsdienste (z. B. Allgemeine Sozialberatung als Beratungs-Grunddienst der Caritas)
  • Altenhilfe (z. B. Altenpflegeheime, Begegnungsstätten). Die Caritas Trägergesellschaft Trier von 1987 [ctt e. V.] als ein Gesundheitskonzern unter dem Dach der Muttergesellschaft
  • Arbeit und Arbeitslosigkeit (z. B. Beschäftigungsunternehmen, Jugendarbeitshilfe)
  • Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern
  • Begleitung und Förderung junger Menschen in Zivildienst und Freiwilligem Sozialem Jahr
  • Behindertenhilfe (z. B. Beratungsstellen, OBA – Offene Behindertenarbeit, Schulen, Ausbildung und Eingliederung, Wohnangebote, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), begleitetes ambulantes Wohnen usw.)
  • Familienhilfe (z. B. Mutter-Kind-Kuren, auch Vater-Kind-Kuren, zusammen mit dem Müttergenesungswerk, Frauenhäuser, Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen und Schwangerschaftskonflikte)
  • Gemeindeorientierte Soziale Arbeit (Caritas der Gemeinde – Dienste für/mit den kath. Pfarrgemeinden)
  • Gemeinwesenarbeit in Sozialen Brennpunkten
  • Hilfe in besonderen sozialen Schwierigkeiten (z. B. Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste, Wohnungslosenhilfe, Strafentlassenenbetreuung, Bahnhofsmission, Beratung für Prostituierte (Mitternachtsmission))
  • Gesundheit (z. B. Kindererholungen), Krankenhäuser, Hospizarbeit
  • Jugendhilfe (z. B. Erziehungsberatungsstellen, Heimerziehung, Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendsozialarbeit)
  • Kleiderkammern und -börsen
  • Krankenpflege (Caritas-Sozialstationen, Pflegekurse für Angehörige)
  • Migration (z. B. Beratung für Migranten – Migrationserstberatung, Asylbewerber, Flüchtlinge, Aussiedler, Auswanderer)
  • Möbel- und Hausratlager
  • Psychiatrie (SpDi – Sozialpsychiatrische Dienste)
  • Invita Österreich (Betreuung psychisch kranker Menschen in Wohngemeinschaften oder Mobile Begleitung) [4]
  • Tafeln – zusammen mit Tafel (Organisation) – (Lebensmittelausgabe- und -sammlungsstellen für Bedürftige)
  • Telefonseelsorge (meistens ökumenisch zusammen mit dem Diakonischen Werk)

Streit um die Schwangerschaftskonfliktberatung

Bis ins Jahr 1999 führten Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen der Caritasverbände Beratungen nach dem § 219 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) durch. Um den rechtlichen Anforderungen dieser ergebnisoffenen Beratungen zu genügen, stellten sie Frauen auch eine Bescheinigung über den Besuch der Beratungsstelle aus, die für einen straffreien Schwangerschaftsabbruch genutzt werden konnten. Diese Praxis untersagte Papst Johannes Paul II. unter Berufung auf sein Jurisdiktionsprimat den katholischen Verbänden Caritas und SKF, weil er sie als Beihilfe zu einer im katholisch-christlichen Sinne verwerflichen Abtreibung wertete. Die Entscheidung war in Deutschland gesellschaftlich und innerkirchlich sehr umstritten. Gegner der Anordnung, zu denen sich mehr oder weniger offen auch einige Mitglieder der deutschen Bischofskonferenz zählten, bemängelten, die katholische Kirche verschließe Frauen im Schwangerschaftskonflikt die Tür. Diese könnten nun katholische Beratungsstellen nicht mehr besuchen, wenn sie eine Abtreibung als Option in Betracht zögen oder müssten unter Umständen nach einer katholischen Beratung eine weitere Beratungsstelle aufsuchen, um die notwendige Bescheinigung zu erhalten. Da auch die staatliche Finanzierung der Beratungsstellen nach § 219 StGB von der Akzeptanz der gesetzlichen Rahmenbedingungen abhing, mussten in Folge zahlreiche katholische Konfliktberatungsstellen schließen. Katholische Laien gründeten daraufhin verschiedene Vereine (wie z. B. Donum Vitae oder Frauenwürde) und bauten, teilweise mit ehemaligen Caritas- und SKF-Mitarbeiterinnen, ein eigenes Netz von Konfliktberatungsstellen auf. Der Vatikan hat die Arbeit dieser von der Amtskirche unabhängigen Organisation mehrfach scharf verurteilt, weil sie das päpstliche Verbot umgeht, an das kirchliche Einrichtungen sich halten mussten.

Fachverbände des Deutschen Caritasverbandes

Dem Deutschen Caritasverband sind 17 Fachverbände angeschlossen:

Fachverbände auf Bundesebene

  • Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e. V. (BVKE), Freiburg
  • Bundesverband Katholischer Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Kinder und Jugendliche e. V., Freiburg
  • Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP), Freiburg
  • Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. (CKD), Verband freiwillig sozial engagierter, ehrenamtlich tätiger Frauen und Männer, Freiburg
  • Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e. V. (KKVD), Freiburg
  • Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e. V. (KTK), Freiburg
  • Verband katholischer Heime und Einrichtungen der Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD), Freiburg

Fachverbände

  • Familien-Ferien-Werk e. V., Wermelskirchen
  • IN VIA - Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland e. V., Freiburg
  • Katholischer Arbeitskreis für Familien-Erholung, Köln
  • Katholische Jugendfürsorge – Landesverband Bayern e. V. (KJF), Augsburg
  • Kreuzbund e. V. – Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige, Hamm
  • Malteser Hilfsdienst e. V., Köln
  • Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) – Zentrale e. V., Dortmund
  • Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland e. V. (SKM), Köln
  • Raphaels-Werk Dienst am Menschen unterwegs e. V., Hamburg
  • Gemeinschaft der Vinzenz-Konferenzen Deutschlands e. V., Köln (VKD)
  • Katholischer Männerfürsorgeverein, München (KMFV)
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Erzbistum Berlin

Mitgliedschaften

Der deutsche Caritasverband ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung.

Caritas Schweiz

Caritas Schweiz ist ein Mehrspartenhilfswerk mit Sitz in Luzern. Das Hilfswerk wurde 1901 gegründet. Im Ausland leistet Caritas Schweiz Nothilfe nach Katastrophen sowie nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit. In der Schweiz betreut Caritas vorwiegend im Auftrag der öffentlichen Hand Asyl Suchende und anerkannte Flüchtlinge. Im Kanton Luzern übernimmt diesen Auftrag die Regionale Caritas-Stelle Caritas Luzern. Regionale Caritas-Stellen setzen sich gegen die Armut in der Schweiz ein. Caritas Schweiz trägt darüber hinaus mit ihren Studien und Positionspapieren dazu bei, dass gesellschaftliche Probleme wahrgenommen werden, und zeigt entsprechende Lösungswege auf.

Der Direktor von Caritas Schweiz ist Hugo Fasel. Die Vertretung der Mitarbeitenden wird gemäß der Vereinbarung zur Sozialpartnerschaft seit 1995 durch den Personalverband in Sozialpartnerschaft mit der Geschäftsleitung wahrgenommen. Ab dem 1. Oktober 2008 wird die Direktion von Hugo Fasel (Nationalrat) übernommen.

Caritas in Österreich

Möbeltransporter der Caritas in Wien

Mitarbeiter

Es gibt über 25.000 ehrenamtliche Mitarbeiter und 9.140 hauptberufliche Mitarbeiter.

Sie arbeiten u. a. in 22 Sozialberatungsstellen, 27 Einrichtungen, davon sechs Mutter-Kind-Häuser, für Obdachlose, in 43 Flüchtlingsheimen und 32 Beratungsstellen für Migranten. 33 Senioren- und Pflegehäuser (für ca. 2.800 alte Menschen). Unterstützung zu Hause leisten 3.737 Mitarbeiter der Sozialstationen. 1.939 hauptberufliche Mitarbeiter betreuen ca. 6.400 Personen (im Teil- und Vollzeitwohnen auch sozialpsychiatrisch, bei Arbeitsprojekten u. Ä.) 332 Familienhelferinnen unterstützen Familien in Not- und Krisensituationen.

Da die persönliche Motivation und die Wertvorstellungen der Mitarbeiter das Wirken der Caritas prägen, gelten in Österreich ähnliche Vorgangsweisen bei der Auswahl und beim allfälligen Ausschluss von Mitarbeitern wie in Deutschland. Für vereinzelt auftretende Loyalitätskonflikte gibt es Procedere, und die Mitarbeit beispielsweise von Protestanten ist im Allgemeinen möglich.

Aufbau

Die österreichische Caritas besteht aus den neun eigenständigen Organisationen mit eigener Finanz-Verantwortung in den österreichischen Diözesen. Zur zentralen Leitung gehören derzeit Franz Küberl als Präsident, Mag. Stefan Wallner als Generalsekretär Österreich sowie Christoph Petrik-Schweifer als Generalsekretär für Internationale Programme.

Entwicklung

Die Anfänge der Caritasbewegung in Österreich lassen sich zurückverfolgen bis zu den ersten Caritaskongressen kurz nach der Jahrhundertwende. Der organisatorische Aufbau orientierte sich dann am deutschen Vorbild. Bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg waren neun Landesverbände aufgebaut. Die ersten Tätigkeitsschwerpunkte lagen, der Notlage entsprechend, bei Ausspeisungen und Kindererholungsaktionen am Land. Auch die Caritas-Sterbevorsorge kümmerte sich um ein christliches Begräbnis für Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten.

Später kamen – analog zur BRD – Tätigkeitsfelder wie Pflegedienste, Betreuung und Familienhilfe hinzu, Obdachlosen-, Behinderten- und Flüchtlingshilfe (z. B. Ungarn 1956), Sozialberatung, die Caritas-Läden, Mutter-Kind-Häuser und schließlich die Hospiz-Bewegung und Beschäftigungsprojekte.

2005 unterstützte die österreichische Caritas in ihren 22 Sozialberatungsstellen über 43.000 Menschen finanziell und zahlte rund 1,8 Mio. Euro an Soforthilfe aus. Familienhelferinnen kümmern sich um Kinder und Haushalt, wenn die Eltern nicht mehr können. Neben Besuchsdiensten, Hauskrankenpflege und betreubarem Wohnen betreut die Caritas in 33 Senioren- und Pflegehäusern fast 3.000 Menschen.

Im Ausland dominiert hingegen die Katastrophenhilfe und die Entwicklungszusammenarbeit.

Quellen und Nachweise

  1. So die Darstellung beim Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V., [Website http://www.caritasmuenchen.de/Page008610.htm], abgerufen 6. Oktober 2007
  2. Reinhard Richardi: Arbeitsrecht in der Kirche. Beck, München 20034, ISBN 3-406-46177-8
  3. Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland" (fowid): Kirchenquote Kirchliche Wohlfahrtsverbände 2003 vom 9.11.2005
  4. Caritas Oberösterreich INVITA ist Psychosoziale Begleitung, Pflege und Betreuung

Literatur

  • Catherine Maurer: Le modèle allemand de la charité. La Caritas de Guillaume II à Hitler. Strasbourg 1999, ISBN 2-86820-097-4.
  • Catherine Maurer: Caritas. Un siècle de charité organisée en Alsace. La Fédération de Charité-Caritas d’Alsace 1903–2003. Strasbourg 2003, ISBN 2-7468-1167-7.
  • Christian Heidrich: Carlo Bayer. Ein Römer aus Schlesien und Pionier der Caritas Internationalis. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1992, ISBN 3-7995-6456-X.
  • Friedhelm Schwarz: Wirtschaftsimperium Kirche – der mächtigste Konzern Deutschlands. Campus-Verlag, Frankfurt/Main, New York 2005, ISBN 3-593-37444-7. Rezension in der WELT vom 18. August 2005
  • Carsten Frerk: Caritas und Diakonie in Deutschland. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2005, ISBN 3-86569-000-9.
  • Wolfgang Becker-Freyseng: Arbeitsplatz Caritas – Survival-Handbuch für Caritas-MitarbeiterInnen, Lambertus-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-7841-1682-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Caritasverband e. V. — Deutscher Caritasverband e. V.,   Abkürzung DCV, die von den deutschen Bischöfen anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Karitas in Deutschland; 1897 von L. Werthmann in Köln gegründet. Der DCV ist föderativ… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Caritasverband e.V. — Logo der Caritas Caritas (lat. Nächstenliebe, Hochschätzung) ist eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation der römisch katholischen Kirche, in Deutschland (Körperschaft des öffentlichen Rechts) als Deutscher Caritasverband e. V. mit …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Caritasverband — Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (lat. Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch katholischen Kirche in Deutschland. Caritas versteht sich neben Liturgie und Verkündigung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen — Das Aktionsbündnis Landmine.de (Actiongroup Landmine.de) ist ein unter dem Namen Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen gegründeter Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Organisationen, und ist Teil der heute in 90 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Caritas Verband — Logo der Caritas Caritas (lat. Nächstenliebe, Hochschätzung) ist eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation der römisch katholischen Kirche, in Deutschland (Körperschaft des öffentlichen Rechts) als Deutscher Caritasverband e. V. mit …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Fachhochschule Freiburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Katholische Fachhochschule Freiburg Gründung 1971 Trägerschaft kirchlich …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Werthmann — Briefmarke von 1954 aus der Serie Helfer der Menschheit …   Deutsch Wikipedia

  • Caritas — Philanthropie; Menschenliebe; Nächstenliebe; soziales Engagement; Wohltätigkeit * * * Ca|ri|tas 〈f.; ; unz.〉 1. = Karitas 2. 〈kurz für〉 Caritasverband [lat., „Hochschätzung, aus Hochachtung entspringende Liebe“] * * * Ca|ri|tas …   Universal-Lexikon

  • VENRO — Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO) ist ein Verband von ca. 100 Nichtregierungsorganisationen (NRO), die sich 1995 zusammengeschlossen um für eine globale Strukturpolitik einzutreten, die die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Initiativkreis für das Verbot von Landminen — Das Aktionsbündnis Landmine.de (Actiongroup Landmine.de) ist ein unter dem Namen Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen gegründeter Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Organisationen, und ist Teil der heute in 90 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”