- Liste lateinischer Phrasen/A
-
A
- A.E.I.O.U.
- Zahlreiche Deutungen. Die häufigsten: „Es ist Österreich bestimmt, die Welt zu beherrschen.“ „Austriae Est Imperare Orbi Universo.“ – „Österreich wird im Erdkreis das letzte (Land) sein“ „Austria Erit In Orbe Ultima“, „Alles Erdreich ist Österreich untertan“. Devise Kaiser Friedrichs III.
- A bove ante, ab asino retro, a muliere stulto undique caveto!
- „Hüte dich vor einem Stier vorn, vor einem Esel hinten, vor einer dummen Frau von überall!“
- A cibo bis cocto, a medico indocto, a mala muliere, libera nos, Domine.
- „Von aufgewärmtem Essen, einem ungelehrten Arzt, einem bösen Weib, erlöse uns, Herr!“ Auch bekannt in der Form „A medico indocto, a cibo bis cocto, ab amicitia reconciliata, a mala muliere, libera nos, Domine“ – „Von einem ungelehrten Arzt, einer zwei Mal gekochten Speise, einer versöhnten Freundschaft und einer schlechten Frau, befreie uns, Herr“.
- A fortiore (a fortiori)
- „Vom Stärkeren her“ – Wendung mit den Bedeutungen „erst recht“, „um so mehr“ bzw. „um so weniger“, „nach dem stärker überzeugenden Grunde“. Für den Erst-Recht-Schluss auch: A maiore ad minus = Vom Größeren zum Kleineren.
- A furore Normannorum libera nos, Domine.
- „Befreie uns, Herr, vom Zorn der Normannen!“ – Gebet englischer Mönche im 8. und 9. Jahrhundert, die Gott um Hilfe vor den Überfällen der Normannen anflehten.
- A limine
- „An der Schwelle“ – Dieser Rechtsbegriff bezeichnet die mehrheitliche oder einstimmige Bescheidung eines Begehrens gleich zu Anfang eines Verfahrens und ohne weitere Verfahrensschritte.
- A maiore ad minus
- „Vom Größeren zum Kleineren“ – Schlussfolgerung z. B. vom Allgemeinen auf das Einzelne
- A mari usque ad mare
- „Von Meer zu Meer“ – Wahlspruch Kanadas, abgeleitet von Psalm 72. Der Schild ist außerdem umgeben von einem Band, das die ebenfalls lateinische Aufschrift „desiderantes meliorem patriam“ – „ein besseres Land wünschend“ trägt.
- A mensa et toro
- „Von Tisch und Bett“ – Eine Ehe kann geschieden werden, wenn die eheliche Lebensgemeinschaft gemäß § 1353 BGB (mensa et toro) nicht mehr besteht und eine Wiederherstellung nicht mehr zu erwarten ist.
- A minore ad maius
- Schluss vom Kleineren auf das Größere
- A mundo condito
- „Seit Erschaffung der Welt“ – Chronicon Paschale (Osterchronik): „A mundo condito ad Heraclii Imperatoris annum vigesimum“
- A pedibus usque ad caput
- „Von den Füßen bis zum Kopf“ – Vergleiche die deutsche Redewendung „Von Kopf bis Fuß“.
- A posteriori
- „Im Nachhinein“ – Nur durch Erfahrung gültig. Bezogen auf die Geltung von Wahrheiten (Erkenntnisse/Wissen/Einsichten), nicht bezogen auf deren psychologische Genese; z. B. ist naturwissenschaftliches Wissen gültig aufgrund dessen empirischer Nachweisbarkeit
- A priori
- „Von vornherein“ – Vor jeder Erfahrung bzw. unabhängig von Erfahrung gültig. Bezogen auf die Geltung von Wahrheiten (Erkenntnisse / Wissen / Einsichten), nicht bezogen auf deren psychologische Genese; z. B. gelten mathematische Wahrheiten, auch ohne einen empirischen Nachweis dafür führen zu müssen.
- A solis occasu, non ab ortu, describe diem.
- „Vom Untergang der Sonne her, nicht vom Aufgang beschreibe den Tag.“ – Vergleiche das deutsche Sprichwort: „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.“
- Aliena vitia in oculis habemus, a tergo nostra.
- „Die Fehler der anderen haben wir vor Augen, im Rücken unsere eigenen.“ – Seneca, de ira 2,28,6.
- Entspricht dem biblischen Dictum vom Splitter, den man im Auge der anderen sieht, und dem Balken im eigenen, der übersehen wird.
- A verbis ad verbera
- „Von Worten zu Schlägen“ – Bezogen auf heftigen Streit.
- A verbis legis non est recendum.
- „Von den Worten des Gesetzes gibt es kein Abweichen.“
Ab
- Ab hinc
- „Von hier an.“
- Ab igne ignem.
- „Feuer vom Feuer“ – Die Wendung stammt aus Marcus Tullius Ciceros Werk „De officiis“ (I 52) und lautet im Zusammenhang „... sunt illa communia: ... pati ab igne ignem capere, si qui velit.“ („... sind allgemeine Leistungen: ... Feuer vom Feuer nehmen zu lassen, wenn jemand will.“)
- Dieser Satz bezieht sich auf Pflicht, Grundbedürfnisse - wie auch „von fließendem Wasser“ Gebrauch zu machen - anderen nicht zu verweigern.
- Ab imo pectore
- „Aus der Tiefe (meiner) Brust.“ Nach Lukrez, De rerum natura 3,57.
- Korrekt zitiert lautet die Stelle: „pectore ab imo“.
- Ab initio
- „Von Anbeginn“ oder „von Anfang an“ – Wird häufig in den Naturwissenschaften verwendet. In der Chemie ist zum Beispiel eine Ab-initio-Synthese die Herstellung einer chemischen Verbindung aus grundlegenden Chemikalien. In der Luftfahrt versteht man unter ab initio eine Flugausbildung vom Fußgänger zum Piloten.
- Ab Iove principium generis.
- „Der Ursprung des Geschlechts rührt von Jupiter her.“ – Das Zitat stammt aus dem 7. Buch der Aeneis.
- Ab origine
- „Vom Ursprung.“
- Ab ovo
- „Vom Ei her“ – Bezieht sich auf das Ei der Leda und die Geburt der Helena, deren Entführung später zum Trojanischen Krieg führte; d. h. ein Ereignis umständlich und von dem fernsten Anfangspunkt her berichten. Horaz lobt in seiner Ars poetica (v. 147) Homer, der die Geschichte des Trojanischen Kriegs nicht von „Anfang“ her aufrollt („nec gemino bellum Troianum orditur ab ovo“).
- Ab ovo usque ad mala
- „Von den Eiern bis zu den Äpfeln“ (wörtlich: „Vom Ei …“) - Horaz (Satire 1,3,6 f)
- Gemeint: Von der Vorspeise bis zum Dessert; denn das römische Mahl begann traditionell mit einem Eiergericht und endete mit Früchten.
- Ab urbe condita (A. U. C.)
- „Im Jahre … seit der Gründung der Stadt (Rom)“ – Nach der von Marcus Terentius Varro begründeten varronischen Zeitrechnung wurde Rom 440 Jahre nach dem Fall Trojas von Romulus und Remus gegründet. Seltener wird auch die Bezeichnung post urbem conditam verwendet. seit 753 v. Chr., nach Zählung des Livius; von den Römern als Bezugspunkt der Jahreszählung gebraucht.
Abiit
- Abiit ad plures.
- „Er ging weg zu den Vielen.“ Petronius (Satyricon 42,5).
- D. h. er ist gestorben.
- Abiit, excessit, evasit, erupit.
- „Er ging weg, entwich, entschlüpfte, brach aus.“ – Kommentar des Redners Cicero über Lucius Sergius Catilina, der durch die Häufung und Steigerung (Klimax) von Synonymen seinen Gedanken nachdrücklich hervorhebt.
- Abiit, non obiit.
- „Er ist weggegangen, nicht untergegangen.“ – Zitat aus den Werken des Dichters Cicero, die als Inschrift auf Grabsteinen verwendet wird.
Abiturus
- Abiturus.
- „Er wird weggehen.“ – Das Abitur bezeichnet in Deutschland den höchsten erreichbaren Schulabschluss.
Absens
- Absens heres non erit.
- „Ein Abwesender kann nicht Erbe werden.“
Absente
- Absente reo
- „In Abwesenheit des Angeklagten“
Absit
- Absit omen.
- „Fern sei ein böses Vorzeichen.“ – Möge sich die Vorahnung nicht bestätigen.
- Absit invidia dicto.
- „Neid sei dem Gesagten fern.“ – Zitat aus den Werken des Geschichtsschreibers Titus Livius
Absolvo
- Absolvo (A.).
- „Ich spreche frei.“ - Der Buchstabe A auf dem Stimmtäfelchen stand für die Freisprechung eines Delinquenten. Cicero: Pro Milone 15
- Absolvo te.
- „Ich spreche dich frei.“ – Absolution bei der Beichte. Der ganze Satz lautet: „Ego te absolvo a peccatis tuis in nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti. Amen.“ – „Ich spreche dich frei von deinen Sünden im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“
Abusus
- Abusus digitorum
- „Missbrauch der Finger“ – Masturbation
- Abusus non tollit usum
- „Missbrauch hebt den (richtigen) Gebrauch nicht auf.“ – Der Satz richtet sich gegen die Neigung, etwas abzulehnen, weil es durch falsche Anwendung schädliche Wirkungen verursachen kann.
Abyssus
- Abyssus abyssum invocat.
- „Ein Fehler zieht den anderen nach sich.“ – Wörtlich: „Der Abgrund ruft nach dem Abgrund.“
Accidit
- Accidit in puncto, quod non speratur in anno.
- „In einem Augenblick kann geschehen, was man sich in einem Jahr nicht erhofft hätte.“ – Wahlspruch des Habsburger Kaisers Ferdinand I.
Accipe
- Accipe, frater (vel soror), viaticum corporis Domini nostri Jesu Christi, qui te custodiat ab hoste maligno et perducat in vitam aeternam.
- „Empfange, Bruder (oder Schwester), das Sakrament des Leibs unseres Herrn Jesus Christus, der dich behüte vor dem bösen Feind und führe zum ewigen Leben.“ – Formel des Sterbesakraments
- Accipe, cape, rape / sunt tria verba Papae.
- „Nimm, greif und raub, sind die drei Worte des Papstes.“
Accipere
- Accipere quam facere praestat iniuriam.
- „Unrecht erleiden ist besser als Unrecht tun.“ – Cicero, Tusculanae disputationes – Gespräche in Tusculum 5, 56.
Accusare
- Accusare nemo se debet nisi coram Deo.
- „Niemand muss sich selbst bezichtigen, es sei denn vor Gott.“ – Rechtsregel
Acta
- Acta agere
- „Schon Abgetanes tun“ – „leeres Stroh dreschen“; Redewendung nach Terenz: Phormio 419
- Acta Apostolicae Sedis
- „Verfügungen des apostolischen Stuhls“ – Gesetzblatt des Vatikans
- Acta Apostolorum
- „Taten der Apostel“ – Apostelgeschichte des Lukas
- Acta diurna
- „Tägliche Taten“ – von Gaius Iulius Caesar in Rom eingeführte öffentliche Staatschronik zur allgemeinen Kontrolle: Veröffentlichung der vollständigen Protokolle der Verhandlungen vor dem Senat und dem Volk; nach Sueton: De vita Caesarum, Caesar 20,1.
- Augustus (vgl. Sueton, Augustus 36,1) schaffte die Veröffentlichung wieder ab.
- Acta est fabula, plaudite!
- „Das Spiel ist aus, Applaus!“ – Dieser häufige Endsatz altrömischer Komödien war auch einer der letzten Sätze des römischen Kaisers Augustus auf seinem Totenbett. Sueton: De vita Caesarum, Augustus 99,1
- Acta, non verba.
- „Taten, nicht Worte!“ „Taten statt Worte.“
- Acta Sanctorum
- „Taten der Heiligen“ – Lebensbeschreibungen der Heiligen und Märtyrer
Actio
- Actio est reactio.
- „Kraft ist (gegengleich) Gegenkraft“ – Drittes Newtonsches Axiom, „lex tertia“, das Wechselwirkungsprinzip.
- Actio recta non erit, nisi recta fuerit voluntas.
- „Eine Handlung ist nicht richtig, wenn ihre Absicht nicht richtig gewesen ist.“
- Actio semel extincta non reviviscit.
- „Ein einmal erloschener Anspruch lebt nicht wieder auf.“
Actiones
- Actiones semel inclusae iudicio salvae permanent.
- „Einmal vor Gericht gebrachte Ansprüche bleiben erhalten.“
Ad
- Ad absurdum
- „Zum Ungereimten, Widersinnigen, Unbrauchbaren (führen)“ – Durch logisches Weiterführen eines Gedankens oder einer Aussage auf einen Widerspruch beweisen, dass dieser unsinnig ist.
- Ad astra per aspera
- „Auf rauen (Pfaden) zu den Sternen“ – Motto des US-Bundesstaates Kansas. Eine stilistische Variante von „Per aspera ad astra.“
- Ad augusta per angusta
- „Durch die Enge zum Erhabenen“
- Ad acta
- „Zu den Akten“ – Etwas ad acta legen bedeutet, es als erledigt zu betrachten. Dieser ehemals amtliche Vermerk wurde auf Eingaben angebracht, die keiner Entscheidung mehr bedurften und archiviert wurden.
- Ad alta
- „Zu den Höhen“ – Strebe nach Höherem!
- Ad aram confugere
- „Zum Altar flüchten“ – Asyl suchen
- Ad arma
- „Zu den Waffen“
- Ad bestias
- „Zu den Tieren“ – Den wilden Tieren im Zirkus vorwerfen
- Ad captandum vulgus
- „Um das gemeine Volk auf seine Seite zu bringen“ – Von Politikern, die falsche Wahlversprechen machen oder an niedere Instinkte appellieren.
- Ad Deum
- „Zu Gott“ – Gott befohlen. Daher die Abschiedsformel „Ade“
- Ad fontes
- „Zu den Ursprüngen“ – Motto des Renaissance-Humanismus. Die Humanisten forderten damit eine Rückbesinnung auf die Originaltexte, v.a. der griechischen Philosophen,. Bedeutsam wurde dieser Leitsatz durch Erasmus von Rotterdam, der schrieb: „Sed in primis ad fontes ipsos properandum, id est graecos et antiquos.“ – „Vor allem muss man zu den Quellen selbst eilen, d. h. zu den Griechen und den Alten überhaupt.“
- Ad fundum
- „Bis zum Grund“ oder „Bis zum Ende“ – Studentensprachlicher Trinkspruch „Auf Ex!“; auf einen Zug; „ad fundum trinken“ ist das Leeren eines Glases auf einen Zug.
- Ad hoc
- „Für das Vorliegende“ – d. h. improvisiert, aus dem Stegreif. Mit Ad-hoc-Gesetzgebung wird eine überstürzte gesetzgeberische Reaktion unter dem Einfluss einer öffentlichen Diskussion oder Medienberichterstattung zu einem bestimmten Thema bezeichnet.
- Ad hominem
- „Auf den Menschen gerichtet“ – Gewöhnlich ein Argument, das sich auf die Person des Gegners und nicht auf die Sache bezieht; Bsp.: „Dieser Geschiedene / Ausländer / Katholik / Protestant will uns weismachen, …“
- Ad infinitum
- „Ins Unendliche“ – Die „regressio ad infinitum“, der Rückgriff ins Unendliche, ergibt sich in der traditionellen Logik, wenn die aus einer Folge geschlossene Ursache ihrerseits immer wieder Folge einer weiteren Ursache ist. Heute oft allgemein in der Bedeutung „immer weiter gehend“.
- Ad interim
- „In der Zwischenzeit“ – Daraus entstand das Nomen Interim für eine Übergangslösung.
- Ad Kalendas Graecas
- „Bis zu den griechischen Kalenden“ – Als Zitat von Augustus bei Suetonius überliefert und bedeutet „nie“. Die Kalenden waren im römischen Kalender der erste Tag des Monats, der übliche Zahltag für Schuldner, im griechischen Kalender gab es sie nicht.
- Ad libitum (ad lib)
- „Nach Lust und Laune“ – Dies ist eine Aufforderung zum freien Improvisieren, z. B. in einer Partitur oder einem Libretto.
- Ad litem
- „für den Prozess“ – Eine zu einem bestimmten Gerichtsverfahren zugezogene Person wie Richter, Vormund/Verfahrenspfleger, Nachlassverwalter
- Ad lucem
- „Zum Licht“ – Motto der Universität Lissabon
- Ad Maiorem Dei Gloriam
- „Zur höheren Ehre Gottes“ – Motto der Jesuiten, abgekürzt: A. M. D. G.
- Ad manus medici
- „Zur Hand / zu Händen des Arztes“ – Auch ad manum medici, abgekürzt ad man. med., Ausdruck der Rezeptsprache
- Ad meliorem
- „Auf bessere Zeiten“
- Ad multos annos.
- „Auf viele Jahre!“ – „Hoch soll er leben!“
- Ad nauseam
- „Bis zum Erbrechen“
- Ad oculos
- „Vor Augen“ (Ad oculos führen)
- Ad pedem litterae
- „Bis zum Ende des Briefes“ – „Genau so, wie es geschrieben steht.“
- Ad perpetuam memoriam
- „Zur ewigen Erinnerung [an]“
- Ad personam
- „Auf die(se) Person bezogen / limitiert / zugeschnitten“, „An die(se) Person gerichtet“ – Bsp.: Eine Position ad personam ist eine Position, die nicht mit jedem beliebigen, geeigneten Bewerber besetzt werden kann, sondern auf eine (bestimmte) Person zugeschnitten ist.
- Ad rem
- „Zur Sache“
- Ad sanitatem
- „(Zur) Gesundheit“
- Ad tempus concessa post tempus censetur denegata.
- „Was auf Zeit eingeräumt ist, wird nach Ablauf der Zeit automatisch verwehrt.“ – Codex Justinianus 10, 61, 1)
- Ad usum Delphini
- „Zum Gebrauch des Dauphins“ – So heißt ein Werk, das für den Schulunterricht von anstößigen Stellen „gereinigt“ wurde. Der Ausdruck kommt von Ausgaben griechischer und lateinischer Klassiker, die Ludwig XIV. für seinen Kronprinzen hatte fertigen lassen.
- Ad usum proprium (ad us. propr.)
- „Zum Eigengebrauch“
- Ad valorem
- „Nach Wert“ – z. B. Besteuerung ad valorem
Adam
- Adam fodiente, quis nobilior, Eva nente?
- „Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann?“ – Der englische Reim „When Adam delved and Eve span / Who was then a Gentleman?“ geht zurück auf den Bauernaufstand des Jahres 1381.
- Adam primus homo crux omni posteritati.
- „Adam, der erste Mensch, ist ein Kreuz der ganzen Nachwelt.“
- Adam, primus homo, qui deceptus es in pomo.
- „Adam, du erster Mensch, bist durch einen Apfel getäuscht worden.“ – Liedzeile aus dem Allgemeinen Deutschen Kommersbuch
Additio
- Addito salis grano
- „Unter Hinzufügung eines Körnchens Salz“
Additus
- Additus ab insolente Gallo ponderi gladius.
- „Von dem unverschämten Gallier wurde zum Gewicht das Schwert hinzugefügt.“ – Livius, Ab urbe condita 5, 48. Die Rede ist hier von dem Gallier Brennus, der sein Schwert in die Waagschale warf und den berühmten Ausspruch „Vae victis!“ – „Wehe den Besiegten!“ machte.
Adhuc
- Adhuc flagranti crimine
- „Auf frischer Tat“ – Vergleiche In flagranti
- Adhuc tua messis in herba est.
- „Noch ist deine Ernte auf dem Halm.“ – Ovid, Heroides 17 (Helena an Paris), 263.
Admiror
- Admiror te, paries, non c(e)cidisse (ruinis), qui tot scriptorum taedia sustineas.
- „Ich bewundere dich, Wand, dass du noch nicht zusammengestürzt bist, da du doch das Geschmiere so vieler Leute erträgst.“ – Graffito in Pompeji
Adora
- Adora quod incendisti, incende quod adorasti.
- „Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“ – Diese Worte soll der Bischof Remigius von Reims bei der Taufe von Chlodwig I. gerufen haben. Chlodwig bekehrte sich zum Christentum, nachdem er den christlichen Gott um Hilfe bei der Schlacht von Zülpich bat, weil sich seine eigenen Götter als unfähig erwiesen hatten. Große Bedeutung hatte diese Taufe für die weitere Geschichte Europas, da das Fränkische Reich mit der Taufe Chlodwigs christianisiert wurde. Chlodwig befragte nach dem Bericht des Gregor von Tours vor seiner Taufe die Adligen und sein Volk. Als diese zustimmten, ließ er sich mit angeblich 3.000 Anhängern taufen.
Adveniat
- Adveniat Regnum Tuum.
- „Dein Reich komme.“ – Bitte aus dem Vaterunser. Davon abgeleitet auch der Name der Spendensammelaktion Adveniat.
Adventus
- Adventus
- „Ankunft“ – Davon abgeleitet das deutsche Wort Advent
Advocatus
- Advocatus angeli
- „Anwalt des Engels“ – Gegenspieler des Advocatus diaboli, der für die Seligsprechung argumentierte.
- Advocatus Dei
- „Anwalt Gottes“
- Advocatus diaboli
- „Anwalt des Teufels“ – Jemand, der um der Diskussion willen einen unpopulären Standpunkt (den er persönlich nicht teilt) vertritt. Im Heiligsprechungsverfahren der römisch-katholischen Kirche war er derjenige, der Argumente gegen eine Heiligsprechung vorbringen muss. (Bezeichnung seit 1983 Promotor Fidei, „Förderer des Glaubens“.)
- „der gerufene“ ad vocam
Aegrescit
- Aegrescit medendo.
- „Es wird schlimmer mit der Behandlung.“
Aegri
- Aegri somnia
- „Träume eines Kranken“
Aus der Ars Poetica (7) des Dichters Horaz
Aegroti
- Aegroto, dum anima est, spes est.
- „Für den Kranken besteht Hoffnung, solange er atmet.“ – Cicero, Ad atticum 9, 11. Vergleiche „Dum spiro, spero.“ – „Solange ich atme, hoffe ich.“
Aequam
- Aequam memento rebus in arduis / servare mentem!
- „Denk dran, in Schwierigkeiten Gleichmut zu bewahren!“ Horaz, carmina 2,3,1.
Aequat
- Aequat omnis cinis.
- „Die Asche macht ganz gleich.“ – Seneca, Epistulae morales 91, 16.
Aequis
- Aequis aequus
- „Den Rechten recht“ – Wahlspruch des Habsburger Kaisers Leopold
Aeris
- Aeris alieni comes miseria
- „Elend ist der Begleiter fremden Geldes“ Frei übersetzt: „Borgen macht Sorgen“ – Plinius, Naturalis historia 7, 119.
Aetas
- Aetas nulla ad discendum sera.
- „Kein Alter ist zum Lernen zu spät.“
- Aetas volat.
- „Die Zeit fliegt.“ – Cicero, Tusculanae disputationes 1, 76.
Age
- Age, quod agis.
- „Was du tust, das tu auch richtig.“ – Vgl. „Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.“
Afflictis
- Afflictis lentae, celeres gaudentibus horae.
- - - / - - / - v v / - - / - v v / - -
- „Den Bekümmerten vergehen die Stunden langsam, rasch den sich Freuenden.“
- Dieser Vers, ein Hexameter, ist als Aufschrift auf Sonnenuhren nachgewiesen.
Agenda
- Agenda
- „Zu behandelnde Dinge“ – Tagesordnung
Agnus
- Agnus Dei
- „Lamm Gottes“ – Das Lamm Gottes ist ein seit ältester Zeit verbreitetes Symbol für Jesus Christus. Dieses Symbol bezieht sich auf das Lamm als Opfertier im Alten Testament, besonders auf die Lämmer, deren Blut in der Nacht des Auszugs der Israeliten aus Ägypten als Schutzzeichen an den Türpfosten gestrichen wurde. In einer Litanei der katholischen Kirche heißt es:
- „Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis!“ – „Lamm Gottes, das du trägst die Sünden der Welt, erbarme dich unser!“
Alea
- Alea iacta est.
- „Der Würfel ist gefallen.“ – Der römische Schriftsteller Sueton berichtet, dass Julius Caesar am 10. Januar 49 v. Chr. unschlüssig mit seiner Armee am Grenzfluss Rubikon stand, als ein Hirte kam, einem Soldaten die Trompete entriss und den Fluss überschritt. Darauf sagte Caesar:
- „Eatur quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat. Iacta alea est.“ – „Dorthin führt der Weg, wohin die Zeichen der Götter und die Schandtaten der Feinde rufen.“
- Wenig bekannt ist, dass Cäsar diesen Ausspruch auf Griechisch tat: „Ἀνερρίφθω κύβος.“ – anerriphtho kybos – geworfen ist der Würfel.“ Heute wird dieses Zitat im Sinne von „Es gibt kein Zurück mehr“ verwendet.
- Alea iudiciorum
- „Das Glücksspiel der Rechtsprechung“
Alia
- Alia res sceptrum, alia plectrum.
- „Das Szepter ist eine Sache, das Plektron die andere.“ – Regieren ist eine Sache, die Laute schlagen (Kritisieren) die andere.
Alias
- Alias
- „Anders“, „sonst“
„Mit anderem Namen“ – Darunter kann ein Pseudonym oder ein Nickname gemeint sein.
Alibi
- Alibi
- „Anderswo“ – Ein „Alibi“ ist ein Ausschlussgrund eines Verdächtigen aus polizeilichen Ermittlungen, wenn dieser zur Tatzeit nicht am Tatort war.
Aliena
- Alieni iuris
- „Fremden Rechts“
Aliquid
- Aliquid haeret.
- „Etwas bleibt hängen.“ – Gemeint sind damit Verleumdungen. Dies ist die Kurzfassung von ursprünglich „Audacter calumniare, semper aliquid haeret“ – „Verleumde nur dreist, etwas bleibt immer hängen“. Es ist die lateinische Fassung eines Ausspruchs von Francis Bacon, die auf den griechischen Geschichtsschreiber Plutarch zurückgeht und im griechischen Original folgendermaßen lautet: Κἂν θεραπεύσῃ τὸ ἕλκος ὁ δεδηγμένος, ἡ οὐλὴ μενεῖ τῆς διαβολῆς.
Aliis
- Aliis inserviendo consumor.
- „Anderen helfend, verzehre ich mich.“ – Devise des Wolfenbütteler Bibliotheksgründers Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel. Aufschrift auf neuzeitlichen Münzen, aber auch sinnigerweise auf Kerzen.
- Aliis ne feceris, quod tibi fieri non vis.
- „Tu anderen nicht, was du nicht willst, das dir geschehe.“ – Goldene Regel
Alis
- Alis volat propriis.
- „Sie fliegt mit ihren eigenen Flügeln.“ – Motto des US-Bundesstaates Oregon.
Das Motto bezieht sich auf den Beschluss der Siedler in der Region, 1843 eine eigene provisorische Regierung zu bilden, die unabhängig von den Vereinigten Staaten und Großbritannien sein sollte.
Alma
- Alma mater
- „Nährende Mutter“ – Ausdruck für die Universität, die jemand besucht oder besucht hat. Das Wort Immatrikulation ist von „mater“ abgeleitet. Der Gedanke hinter dem Ausdruck ist, dass die Studierenden von der Universität versorgt und an ihren Brüsten mit Wissen „genährt“ werden. Der Ausdruck in dieser Verwendung stammt vom Motto „Alma mater studiorum“ der Universität Bologna, die als älteste Universität Europas im Jahr 1088 gegründet wurde.
Alta
- Alta sedent civilis vulnera dextrae.
- „Tief sind die Wunden, die der Bürgerkrieg schlägt.“ – Lucan
Alter
- Alter ego
- „Zweites Ich“ oder „Anderes Ich“ – Ursprünglich ein Mensch, der einem geistig sehr nahe steht, ein guter Freund. Heute oft „eine zweite Facette meiner Persönlichkeit“.
Altera
- Altera pars Petri
- „Zweiter Teil (der Logik) des Petrus (Ramus)“ – Der zweite Teil der Logik des französischen Philosophen Petrus Ramus handelt von der Urteilskraft. Von geistig beschränkten Menschen sagte man, ihnen fehle die „altera pars Petri“.
Alterius
- Alterius contractu nemo obligatur.
- „Durch den Vertrag eines anderen wird niemand verpflichtet.“ – Rechtssatz, der vornehmlich den Vertrag zu Lasten Dritter verbietet.
Alterum
- Alterum lumen Angliae
- „Die andere Leuchte Englands“ – Gemeint ist damit die Universität Oxford neben der anglikanischen Kirche.
Ama
- Ama et fac, quod vis.
- „Liebe und mach, was du willst.“ – Dieser Satz von Augustinus lautete ursprünglich in In epistulam Ioannis ad Parthos „Dilige, et quod vis fac.“[1]
Amantes
- Amantes amentes.
- „Liebende sind Verrückte.“ – Terenz, Andria I, 3
- Amantes ut apes vitam melitam exigunt.
- „Liebende führen wie Bienen ein honigsüßes Leben.“ – Doch gleich darauf folgt die Einschränkung: „Vellem“ – „Ich wollte (es)“.
Amanti
- Amanti nihil difficile.
- „Dem Liebenden ist nichts schwer.“
Amantium
- Amantium ira amoris integratio est.
- Der Zorn der Liebenden ist die Wiederherstellung der Liebe. – Terenz, Andria 555.
Amare
- Amare et mare sunt idem. In utroque multi pereunt.
- „Lieben und das Meer sind dasselbe. In beiden gehen viele unter.“
- Amare et sapere vix deo conceditur.
- „Zu lieben und vernünftig zu sein, wird kaum einem Gott eingeräumt.“ – Publilius Syrus
- Amare iuveni fructus est, crimen seni.
- „Lieben ist für den Jugendlichen ein Gewinn, für den Greis ein Verbrechen.“ – Publilius Syrus
Amat
- Amat Fortuna parum cordatos, amat audaciores et quibus illud placet
- Πᾶς ἐρρίφθω κύβος.
- „Fortuna liebt die weniger Vernünftigen, liebt die Wagemutigeren und denen dieses Wort gefällt: Jeder Würfel sei geworfen!“ – Erasmus von Rotterdam in seinem Lob der Torheit (Encomium Moriae, 61)
Amici
- Amici fures temporum.
- „Freunde sind Diebe der Zeit.“
Amicitiae
- Amicitiae immortales, mortales inimicitiae debent esse.
- „Freundschaften sollen unsterblich, Feindschaften sterblich sein.“
Amicus
- Amicus certus in re incerta cernitur.
- „Einen wahren Freund erkennt man in einer unsicheren Lage.“ – Ennius, zitiert von Cicero, De amicitia 64.
- Amicus curiae
- „Freund des Gerichts“ – Im angelsächsischen Recht bezeichnet der Begriff eine Person oder Organisation, die an einem Gerichtsverfahren beteiligt ist, ohne selbst Partei zu sein.
- Amicus Plato, sed magis amica veritas.
- „Ein Freund ist Platon, aber eine größere Freundin ist die Wahrheit.“ – Ausspruch des Philosophen Aristoteles über Platon bzw. auch über Sokrates
Amor
- Amor fati.
- „Liebe zum Schicksal.“ – Marcus Aurelius, später von Friedrich Nietzsche aufgegriffen
- Amor gignit amorem.
- „Liebe bringt Liebe hervor.“
- Amor platonicus
- „Platonische Liebe“ – Liebe auf geistiger Ebene, die auf den griechischen Philosophen Platon zurückgeführt wird
- Amor tollit timorem.
- „Die Liebe nimmt die Furcht hinweg.“
- Amor tussisque non celatur.
- „Liebe und Husten lassen sich nicht verbergen.“
Amore
- Amore, more, ore, re, probantur amicitiae.
- „Durch Liebe, Betragen, Rede und Tat erweisen sich Freundschaften.“ – Wortspiel, bei dem immer ein Buchstabe mehr vom Ausgangswort weggenommen wird. Gibt es auch in der Version mit „servabantur“, was dann bedeutet „…erhält man Freundschaften“.
Amoris
- Amoris vulnus idem sanat, qui facit.
- „Die Wunde der Liebe heilt derselbe, der sie macht.“ – Zitat aus den Werken des Dichters Publilius Syrus
An
- „An nescis, mi fili, quantilla prudentia mundus regatur?“
- „Weißt du nicht, mein Sohn, mit wie wenig Klugheit die Welt regiert wird?“ – Dies schrieb Axel Gustavson Graf von Oxenstierna seinem Sohn, den er bat, für ihn an der diplomatischen Konferenz in Münster am Ende des Dreißigjährigen Kriegs teilzunehmen.
Ana
- ana partes aequales
- „zu gleichen Teilen“, kurz ana oder als Abkürzung aa., ein Ausdruck aus der Herstellung von Rezepturarzneimitteln in der Pharmazie
Anathema
- Anathema sit.
- „Er sei verflucht.“ – Anathema Aνάθημα – das Gottgeweihte, die Verfluchung – bezeichnet eine kirchenrechtliche Verurteilung und gilt als strengere Maßnahme als eine Exkommunikation.
Anatomia
- Anatomia clavis et clavus medicinae.
- „Die Anatomie ist der Schlüssel und das Steuerruder der Medizin.“
Angelica
- Angelica salutatio
- „Engelsgruß“ – Der Englische Gruß ist die Bezeichnung für die Grußworte des Erzengels Gabriel, als er der Jungfrau Maria verkündigte, dass sie den künftigen Jesus Christus gebären werde. Die entsprechenden Verse stehen in der Bibel bei Lukas 1, ab Vers 28 („Gegrüßt seist du, Maria …“). Auf Lateinisch beginnen die Grußworte mit „Ave Maria, gratia plena, dominus tecum“. Sie sind auch ein bekanntes katholisches Gebet, das Ave Maria, geworden.
Anima
- Anima Mundi
- „Weltseele“ – Laut Platon auf die gesamte Natur verteilt. Die Weltseele ist die Bewegerin der Welt. Sie enthält alles Körperliche und seine Elemente in sich. Sie erkennt alles.
- Anima naturaliter Christiana.
- „Die Seele ist von Natur christlich.“
- Anima vagula blandula
- „Schweifende, schmeichelnde Seele“ – Bekannter in der Form Animula vagula blandula („Schweifendes, schmeichelndes Seelchen“)
- Anima vegetativa
Begriff aus der Seelenlehre des Aristoteles in seiner Schrift De anima (Über die Seele), in der die Seele folgendermaßen unterteilt ist:
- Anima vegetativa (griechisch: ψυχὴ θρεπτική): Pflanzenseele
- Anima sensitiva (griechisch: ψυχὴ αἰσθητική): Tierseele
- Anima cogitativa (griechisch: νοῦς): Menschenseele, unterteilt in einen unsterblichen, aktiven Nous, νοῦς ποιῶν und einen sterblichen, rezeptiven Nous, νοῦς παθητικός
Animarum
- Animarum dies
- „Tag der Seelen“ – Allerseelen ist ein Gedenktag im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche, der am 2. November begangen wird. In Mexiko ist der Tag der Toten einer der wichtigsten Feiertage.
Animus
- Animus iniurandi
- „Die Absicht zu beleidigen“ – Juristischer Begriff
- Animus rem sibi habendi
- „Die Absicht, eine Sache selbst zu besitzen“ – Der Begriff bezeichnet juristisch sowohl die Zueignungsabsicht, als auch den Besitzwillen.
Animal
- Animal bipes implume
- „Federloser Zweibeiner“ – Platon erklärte seinen Schülern, der Mensch gehöre zum Tierreich, gehe auf zwei Beinen, besitze aber weder Fell noch Federn. Dies hörte Diogenes, rupfte einen vorbeilaufenden Hahn und rief: „Da, verehrter Platon, da hast du deinen Menschen!“.
- Platon erweiterte daraufhin seine Definition: „Animal implume, bipes, latis unguibus“ – „Der Mensch ist ein zweibeiniges Lebewesen ohne Federn mit breiten Nägeln.“
- Animal disputax
- „Disputierendes Lebewesen“ – Vom „Dispu-Tier“ heißt es in den Lebensbeschreibungen von Adam Bernd aus dem Jahr 1738 über einen gewissen Olearius:
- „Er war ein animal disputax; und, wenn er des Abends zu dem Gastwirt kam, wo ich speisete, mich abzuholen, so kunte man mit ihm Lateinisch, Italienisch, Französisch und Englisch reden, wie man wollte. Vorm Schlafengehen, wenn wir nach Hause kamen, und des Morgens, ehe er noch ausgieng, hatte ich insonderheit die Gelegenheit mich dieses Vorteils zu bedienen.“[2]
- Animal laborans
- „Das arbeitende Tier“ – Animal laborans ist ein Begriff der Philosophin Hannah Arendt, mit dem sie das Dasein des Menschen auf Arbeit zur Existenzsicherung reduziert.
- Animal rationale
- „Das vernünftige Tier“ – Übersetzung des griechischen „zoon logikon“: In dieser Bezeichnung des Menschen wird seine Fähigkeit zu denken als das Wesentliche und ihn vom Tier Unterscheidende hervorgehoben.
- Animal symbolicum
- „Das symbolische Tier“ – Der Begriff wurde von dem Philosophen Ernst Cassirer geprägt und hebt die typisch menschliche Fähigkeit hervor, Symbole hervorzubringen und in einer Welt der Symbole zu denken und zu leben.
Anni
- Anni currentis
- „Des laufenden Jahres“
- Anni futuri
- „Des kommenden Jahres“
- Anni praeteriti
- „Des vorigen Jahres“
Anno
- Anno aetatis suae
- „In seinem Lebensjahr“ – Inschrift auf Grabsteinen
- Anno currente
- „Im laufenden Jahr“
- Anno Domini (A. D.)
- „Im Jahr des Herrn“ – Bezeichnet ein Jahr, das nach dem traditionellen Geburtsjahr Christi berechnet ist: n. Chr. Diese Zeitrechnung wurde von dem Mönch Dionysius Exiguus im Jahr 525 vorgeschlagen, jedoch nicht vor dem achten Jahrhundert eingeführt. Anfangs nur auf Rom beschränkt, verschaffte sich seine Zeitrechnung immer mehr Geltung und verdrängte im 10. und 11. Jahrhundert in der Mittel- und Westeuropa die anderen Zeitrechnungen.
- Anno mundi
- Im Jahr (seit der Erschaffung) der Welt
- Anno salutis
- „Im Jahre des Heils“
- Anno a Virginis partu
- „Im Jahr seit der Jungfrauengeburt“ – Gleichbedeutend mit Anno Domini. Wird zum Beispiel von Albrecht Dürer auf dem Landauer Altar als Jahresangabe verwendet:
- „Albertus Durer Noricus faciebat anno a Virginis partu 1511“ „Albrecht Dürer aus Nürnberg hat es geschaffen im Jahre 1511 nach der Jungfrauengeburt“.
Annus
- Annus civilis
- „Bürgerliches Jahr“
- Annus ecclesiasticus
- „Kirchenjahr“
- Annus horribilis
- „Schreckliches Jahr“ – Bekannt als persönliche Bewertung des Jahres 1992 durch Königin Elisabeth II., in dem das Schloss Windsor brannte, Prinz Andrew sich von Sarah Ferguson trennte und die Ehekrise von Prinzessin Diana und Prinz Charles für negative Schlagzeilen sorgte. Es handelt sich dabei um eine ironische Anspielung auf annus mirabilis.
- Annus mirabilis
- „Wunderjahr“ – Bezeichnung der Jahre 1665–1666 (Isaac Newton) und 1905 (Albert Einstein) mit herausragenden Entdeckungen in der Physik
Annuit
- Annuit cœptis
- „Er (Gott) hat unser Beginnen gebilligt“ – Motto auf der Rückseite des Großen Siegels der Vereinigten Staaten und auf der Rückseite des US-Dollar-Scheins. Es ist eine Abwandlung eines Spruchs aus Vergils Aeneis, in der es heißt:
- „Jupiter omnipotens, audacibus annue coeptis.“ – „Allmächtiger Jupiter, segne das wagemutig Begonnene.“
- Nach einigen Quellen sollten die 13 Buchstaben die 13 Gründungsstaaten der USA symbolisieren. Unten steht mit Novus ordo seclorum – „neue Weltordnung“ eine weitere lateinische Wendung.
Annuntio
- Annuntio vobis gaudium magnum: habemus papam.
- „Ich verkünde euch eine große Freude: wir haben einen Papst.“ – Mit diesen Worten wird nach einem erfolgreichen Konklave der neue Papst der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ante
- Ante cibum (a. c.)
- „Vor den Mahlzeiten“ – Auf Arzneiverschreibungen
- Ante Christum natum
- „Vor dem geborenen Christus“ – Vor Christi Geburt
- Ante litteram
- „Vor dem Buchstaben“ – „Vor dem Begriff“ – heißt es nach einem Ausdruck, der etwas beschreibt, das existierte, bevor es ein Wort dafür gab. Zum Beispiel könnte man sagen, dass Alan Turing ein Informatiker ante litteram war, da es zu Turings Zeiten den Beruf des Informatikers noch nicht gab.
- Ante meridiem (a. m.)
- „Vor Mittag“ – In der Zeit von Mitternacht bis Mittag. Siehe auch post meridiem
- Ante prandium (a. p.)
- „Vor dem Mittagessen“ – Vor dem Mahl auf Arzneiverschreibungen
- Ante Romam Treveris stetit annis mille trecentis.
- „Vor Rom stand Trier eintausenddreihundert Jahre.“ – Nach der Gründungssage Triers soll Trebeta, der Sohn des Assyrerkönigs Ninus, Trier 1300 Jahre vor der Entstehung Roms gegründet haben. Der Satz steht auf dem Roten Haus (neben der Steipe) am Trierer Hauptmarkt.
- Ante partum (a. p.)
- vor der Geburt vergleiche post partum
Antiquus
- Antiquus amor cancer est.
- „Alte Liebe ist ein Krebs.“ <... und kommt wieder zurück.> Petronius, Satyrikon 42,7 (Rede des Freigelassenen Seleucus).
- Entspricht unserem Sprichwort „Alte Liebe rostet nicht.“
Anulus
- Anulus piscatorius
- „Fischerring“ – Der Ring des Papstes. Auf der Ringplatte ist neben dem Namen des Papstes und dem Fisch der Apostel Petrus dargestellt, der in einem Kahn stehend ein Fischernetz einzieht.
Anus
- Anus mundi
- 1. „Arsch der Welt“
- 2. Anus Mundi – Fünf Jahre Auschwitz - ein Buch von Wieslaw Kielar über das Konzentrationslager Auschwitz
Apage
- Apage Satanas.
- „Weg mit dir, Satan!“ – Im Mittelalter eine feststehende Formel zur Bannung einer teuflischen Erscheinung
Apelles
- Apelles post tabulam
- „Apelles hinter dem Bild“ – Der griechische Maler Apelles hört sich angeblich hinter seinem Gemälde versteckt das Urteil der Betrachter über seine Gemälde an.
Apollini
Aproximavit
- Aproximavit sidera.
- „Er brachte die Gestirne näher.“ – Grabschrift des Optikers und Physikers Joseph von Fraunhofer
Aqua
- Aqua fons vitae est
- „Das Wasser ist die Quelle des Lebens“
- Aqua vitae
- „Wasser des Lebens“ – Aquavit
Aquila
- Aquila non captat muscas.
- „Ein Adler fängt keine Fliegen.“
Aquis
- Aquis submersus
- „Im Wasser versenkt“ – Novelle von Theodor Storm. Storm war von einem Bild inspiriert, das eine Predigerfamilie zeigt. Dem Sohn der Familie war ein weiteres Bild gewidmet mit der Inschrift:
- „Henricus Bonnix, aquis incuria servi submersus obyt Ao 1656, 17 May, aetatis 10“ – „Heinrich Bonnix, infolge der Unachtsamkeit eines Dieners im Wasser versunken und gestorben im Jahre 1656, am 17. Mai, zehnjährig“.
Arbiter
- Arbiter elegantiarum
- „Schiedsrichter des Eleganten“ – Geschmackssrichter der feinen Lebensart. Beinamen des Senatoren und Satirikers Titus Petronius, der als arbiter elegantiae Neros galt, der ihn unter seine wenigen Vertrauten aufnahm und ihm die Rolle als „Schiedsrichter des feinen Geschmacks“ überließ.
- Arbiter artis
- „Schiedsrichter der Kunst (Künste)"
Arcanum
- Arcanum boni tenoris animae
- „Das Geheimnis der guten Laune“ – Motto der Starobrno-Brauerei in Brünn.
Arma
- Arma virumque cano
- „Ich singe von Waffen und einem Mann“ – Beginn von Virgils Epos Aeneis.
- Inter arma (enim) silent leges
- „Unter Waffen schweigt (nämlich) das Gesetz“ – abgewandelter Ausspruch von Cicero in seiner Rede Pro Milone: „Silent enim leges inter arma.“
Ars
- Ars gratia artis
- „Kunst um der Kunst willen“ – Auch zu finden im Logo der Filmgesellschaft Metro-Goldwyn-Mayer.
- Ars longa, vita brevis.
- „Die Kunst ist lang, das Leben kurz.“ Hippokrates, zitiert von Seneca, De brevitate vitae 1,1: „Inde illa maximi medicorum exclamatio est: vitam brevem esse, longam artem.“
- Ars moriendi
- „Die Kunst zu sterben“ – Mit diesem Buchtitel aus dem 15. Jahrhundert war die Kunst gemeint, bußfertig in den Himmel zu kommen.
- Ars sterilis
- „Brotlose Kunst“
- Ars vivendi
- „Die Kunst zu leben“
Artem
- Artem non odit nisi ignarus.
- „Nur der Dumme verachtet die Kunst.“ – Inschrift über dem Portal des Neuen Museums auf der Museumsinsel in Berlin
Artis
- Artis Bohemiae Amicis.
- „Den Freunden der tschechischen Kunst.“ – Die Medaille vom Ministerium für Kultur der ČR, mit der herausragende ausländische Künstler für ihre lebenslange Präsentation tschechischer Kunst geehrt werden.
Asinus
- Asinus asinorum in saecula saeculorum.
- „Der Esel der Esel auf ewig“ – „Der größte Dummkopf aller Zeiten“
Attica musa
- Attica fides
- „Attische Treue“ – Die Athener hatten der Gottheit der Treue einen Tempel errichtet.
- Attica musa
- „Attische Muse“ – attischer Witz, weil unter den Griechen die Bewohner Attikas die höchste Bildung besaßen
- Atticus testis
- „Attischer Zeuge“ – Eigentlich ein unbestechlicher Zeuge, ironisch aber ein falscher Zeuge
Audaces
- Audaces fortuna iuvat.
- „Den Kühnen hilft das Glück.“
Audacter
- Audacter calumniare, semper aliquid haeret.
- „Verleumde dreist, etwas bleibt immer hängen.“ – Plutarch
Audax
- Audax et fidelis
- „Kühn und treu“ – Motto des australischen Bundesstaates Queensland
Audemus
- Audemus jura nostra defendere.
- „Wir wagen es, unsere Rechte zu verteidigen.“ – Motto des US-Bundesstaates Alabama
Audere
- Audere est facere.
- „Es zu wagen ist es zu tun.“ – Motto des englischen Fußballclubs Tottenham Hotspur Emblem
Audi
- Audi.
- „Horch!“ – Der Firmenname Audi ist ein Wortspiel zur Umgehung der Namensrechte des Kraftfahrzeugherstellers. Der Gründer August Horch, der sein Unternehmen verlassen hatte und ein neues gründete, übersetzte seinen Nachnamen ins Lateinische.
- Audi alteram partem.
- „Höre auch den anderen Teil!“ – Variante von „Audiatur et altera pars.“
- Audi, vide, sile.
- „Hör, sieh und schweig!“
- Audi, vide, tace
- „Hör, sieh und schweig“ - Motto des Sicherheits-Informationsdienstes (BIS) der ČR
- Audi, vide, tace, si vis vivere in pace.
- „Höre, sieh und schweige, wenn du in Frieden leben willst!“
Audiatur
- Audiatur et altera pars.
- „Auch die andere Partei soll gehört werden.“ – Maxime, die auf Römisches Recht zurückgeht: In einem Rechtsstreit genügt es nicht, nur eine Seite zu Wort kommen zu lassen.
Audio
- Audio, video, disco.
- „Ich höre, ich sehe, ich lerne.“
Aurea
- Aurea mediocritas
- „Goldene Mitte“ – In Horaz Oden ein ethisches Ziel
Auri
- Auri sacra fames
- „Verfluchter Hunger nach Gold“ – Aus Vergils Aeneis 3,56f:
- „Quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames“ – „Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!“
Aurora
- Aurora Borealis
- „Polarlicht“ – Aurora war die griechische Göttin der Morgenröte, Boreas der Nordwind. Genau genommen ist Aurora borealis das Nordlicht in der Arktis und Aurora australis das Südlicht in der Antarktis.
Auspicium
- Auspicium melioris aevi
- „Verheißung einer besseren Zeit“ – Motto des Order of St. Michael and St. George (Orden vom Heiligen Michael und Georg)
Aut
- Aut Caesar aut nihil
- „Caesar oder nichts“ – Alles oder nichts. Motto des Cesare Borgia
- Aut idem
- „Oder das Gleiche“ – Auf einem Rezept: Es darf auch ein anderes (vielleicht billigeres oder gerade vorhandenenes) Arzneimittel mit gleicher Wirkung oder Bestandteilen vom Apotheker herausgegeben werden.
- Aut prodesse volunt aut delectare poetae.
- „Dichter wollen entweder nützen oder unterhalten.“ – Horaz, De arte poetica 333.
- Der ausschließenden Konjunktion aut könnte man entnehmen, dass die Dichter entweder nützen oder unterhalten wollen/sollen. Das von Horaz Gemeinte wird in der Fortsetzung (v. 334) deutlich: „aut simul et iucunda et idonea dicere vitae“ („oder <sie wollen> zugleich Angenehmes und dem Leben Nützliches sagen“). Leistung der Poesie ist es also entweder zu nützen (z. B. in den seit dem Hellenismus verbreiteten Lehrgedichten) oder zu erfreuen (z. B. durch Lyrik und Epos) oder eben beides zusammen gleichzeitig.
- Aut vincere, aut mori
- „Entweder siegen oder sterben“
Ave
- Ave atque vale.
- „Sei gegrüßt und lebe wohl!“ – Aus Catulls Gedicht 101 „am Grab seines Bruders“. Catull besuchte offensichtlich das Grab zum ersten und zugleich letzten Mal, als er 57 v. Chr. im Gefolge des Gaius Memmius auf dem Weg nach Bithynien war.
- Ave Caesar, morituri te salutant
- „Sei gegrüßt, Cäsar! Die Todgeweihten grüßen Dich.“ – Begrüßungsformel der Gladiatoren im Circus. Der Satz ist allerdings in den antiken Quellen nur bei Sueton, Vita Divi Claudii 21, überliefert, wo er von zum Tode Verurteilten vor einem Schaukampf gesprochen wird, also nicht von regulär ausgebildeten Gladiatoren.
- Ave Maria
- „Sei gegrüßt, Maria!“ – Beginn eines Grundgebetes der katholischen Kirche zur Anrufung Marias:
- „Ave Maria gratia plena.“ – „Gegrüßet sei'st Du, Maria, voll der Gnade.“ – Das Ave Maria wurde von Komponisten aller Epochen vertont. Eine der berühmtesten Vertonungen ist das Ave Maria von Charles Gounod, basierend auf einem Präludium von Johann Sebastian Bach (Wohltemperiertes Klavier 1,1). Gleichfalls weit bekannt ist das so genannte Ave Maria von Franz Schubert, das aber keine Vertonung des Gebetes ist.
Avenio
- Avenio ventosa, sine vento venenosa, cum vento fastidiosa.
- „Avignon ist windig, ohne Wind giftig, mit Wind widerwärtig.“ – Die südfranzösische Stadt Avignon ist durch ihre Lage zahlreichen Winden ausgesetzt, darunter auch dem Mistral.
Einzelnachweise
Kategorie:- Teilliste
Wikimedia Foundation.