Kadett C

Kadett C
Opel
Opel Kadett C1 Limousine (1973–1977)

Opel Kadett C1 Limousine (1973–1977)

Kadett C
Hersteller: Adam Opel AG
Produktionszeitraum: 1973–1979
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, zwei-/viertürig; Schrägheck, dreitürig; Kombi, dreitürig; Coupé/Cabriolet, zweitürig
Motoren: Ottomotoren:
1,0 - 2,0 Liter
29 - 85 kW
Länge: 4.124 mm
Breite: 1.570 mm
Höhe: 1.375 mm
Radstand: 2.395 mm
Leergewicht: 765 kg
Vorgängermodell: Opel Kadett B
Nachfolgemodell: Opel Kadett D
Opel Kadett C1 Coupé (1973–1977)
Opel Kadett C2 Coupé (1977–1979)
Opel Kadett C2 City (1977–1979)
Opel Kadett C2 Aero (1977–1978)
Rallye-Version des Kadett C

Der Opel Kadett C war ein Fahrzeug der Kompaktklasse der Adam Opel AG. Der von 1973 bis 1979 in ca. 1,6 Millionen Stück produzierte Wagen übernahm mit dem längs eingebautem Frontmotor und Hinterradantrieb weitgehend die Technik des Vorgängermodells Kadett B. Der 1979 präsentierte Nachfolger Kadett D war eine völlige Neukonstruktion mit quer eingebauten Motoren und Frontantrieb.

Eine sportliche Variante Kadett GT/E wurde 1975 als Konkurrent zum VW Golf GTI auf den Markt gebracht.

Inhaltsverzeichnis

Karosserie

Der Kadett C wurde in fünf Karosserieformen angeboten:

  • Limousine, als einziger Typ auch mit vier Türen.
  • Coupé, zweitürig
  • City, eine dreitürige Schrägheckversion (ab Mai 1975).
  • Kombi – bei Opel traditionell Caravan genannt.
  • Aero – ein Cabriolet-Limousine-Umbau von Baur/Stuttgart (ab Frühjahr 1976).

Letzteres Modell, ein Cabriolet mit Targadach und verstaubarer Kunststoffheckscheibe, wurde im Frühjahr 1976 zunächst mit dem 1,2 Liter/44kW-Motor angeboten.

Ab Herbst 1977 gab es auch die 1,6 Liter/55kW-Version. Der Wagen hatte serienmäßig 175/70er Reifen und die aufwändige SR-Ausstattung mit Vierspeichen-Lenkrad, Drehzahlmesser, Uhr sowie Zusatzinstrumenten. Ende 1977 lagen die Preise für den "Aero" zwischen 14.500 und 15.335 DM und damit ca. 5.000 DM über dem Preis der Basis-Limousine.[1] Das Auto wurde daher nur 1.224 mal verkauft und im Frühjahr 1978 wieder aus dem Programm genommen. Erst mit dem Kadett E gab es ab 1987 wieder ein Cabriolet von Opel.

Ebenfalls 1977 fand ein Facelift statt (vorher: „C 1“, nachher „C 2“), dessen Änderungen unter anderem äußerlich an den Blinkern, die bis August 1977 unterhalb der Stoßstange angebracht und danach neben den Scheinwerfern in die Kotflügel integriert waren zu erkennen sind. Dies gilt nur bedingt für die Standardausführung, die nach den Werksferien 1977 bis 1978 noch eine Weile mit Blinkern unten produziert wurde. Auf Wunsch gab es den Kadett C auch mit Dreigang-Automatikgetriebe.


Motoren

Der Opel Kadett C wurde mit folgenden Motoren angeboten:

  • 1,0 Liter Hubraum, 29kW/ 40PS (1,0N)
  • 1,0 Liter Hubraum, 35kW/ 48PS (1,0S) nur für Export, z. B. nach Italien
  • 1,2 Liter Hubraum, 37kW/ 50PS (1,2N) nur für Export, z. B. nach Österreich
  • 1,2 Liter Hubraum, 38kW/ 52PS (1,2N bis 1976))
  • 1,2 Liter Hubraum, 40kW/ 55PS (1,2N ab 1976)
  • 1,2 Liter Hubraum, 44kW/ 60PS (1,2S)
  • 1,6 Liter Hubraum, 55kW/ 75PS (1,6S) ab 1977
  • 1,9 Liter Hubraum, 77kW/105PS (1,9E)
  • 2,0 Liter Hubraum, 81kW/110PS (2,0E) (nur Rallye 2.0E)
  • 2,0 Liter Hubraum, 81kW/115PS (2,0E) (nur GT/E)

Ausstattungsvarianten

Limousine, City und Caravan:

  • Kadett
  • Kadett J (fast nur als City, wenige 2-Türige Limousinen, keine Caravan und 4-Türer)
  • Kadett Luxus
  • Kadett Berlina
  • SR-Paket für alle Versionen lieferbar

Coupé:

  • Kadett Luxus
  • Kadett Berlinetta
  • Kadett Rallye
  • Kadett GTE
  • SR-Paket für alle Versionen lieferbar

Sondermodelle:

  • Schneekönig
  • Swinger (2 verschiedene Decors -> gelb-grün oder weiß-orange <- nur Limousine mit Blinker unten und runden Scheinwerfer)
  • Pirsch als geländefähiger Gebrauchskombi mit 40% Differentialsperre und Klappspaten
  • 1000er (nur Coupé)
  • Winterfest
  • Ahoi-Kadett
  • City-Jet (nur City)
  • Europa-Kadett (nur Limousine)
  • Star-Kadett
  • Superstar

Technische Daten

Technische Daten Opel Kadett C 1973–1979
Opel Kadett: 1000 1200 1200 S 1600 S Kadett GT/E 1900 E Rallye-Kadett 2000 E Kadett GT/E 2000 EH
Motor:  4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  933 cm³ 1196 cm³ 1584 cm³ 1897 cm³ 1979 cm³
Bohrung x Hub (mm)  72 x 62 79 x 61 85 x 69,8 93 x 69,8 95 x 69,8
Leistung
(PS)
bei 1/min: 
29 kW
(40)
5400
38–40 kW
(52–55)
5400–5600
44 kW
(60)
5400
55 kW
(75)
5200
77 kW
(105)
5400
81 kW
(110)
5400
85 kW
(115)
5600
Max. Drehmoment
bei 1/min: 
69 Nm
2800
78–83 Nm
3400
88 Nm
3400
113 Nm
4000
147 Nm
4000
159 Nm
3400
159 Nm
3000
Verdichtung:  7,9 : 1 7,8 : 1 9,0 : 1 8,8 : 1 9,2 : 1 9,4 : 1 9,6 : 1
Gemischaufbereitung:  1 Fallstromvergaser 1 Register-Fallstromvergaser Einspritzung (Bosch L-Jetronic)
Ventilsteuerung:  OHV
seitlich untenliegende Nockenwelle
Antrieb über Einfach-Rollenkette
CIH
obenliegende Nockenwelle
Antrieb über Duplex-Rollenkette
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  4-Gang-Getriebe, Knüppelschaltung
a. W. für 1200 S und 1600 S GM-Dreigangautomatik
4- oder 5-Gang-Getriebe 5-Gang-Getriebe
Radaufhängung vorn:  Doppelquerlenkerachse, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Starrachse (Zentralgelenkachse) mit Schraubenfedern und Panhardstab
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1300/1299 mm
Radstand:  2395 mm
Länge:  4127 mm (Caravan: 4140, City: 3922 mm)
Leergewicht:  775–960 kg
Antrieb:  Hinterradantrieb
Höchstgeschwindigkeit:  127 km/h 139–142 km/h 141–146 km/h 155–160 km/h 180 km/h 189 km/h 190 km/h
0-100 km/h:  26 s 19–20 s 17,5–21 s 13–15,5 s 10,0 s 9,5 s 8,5 s
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  9,0 N 9,5 N 9,5–10,5 S 11,0–11,5 S 10,5 S 11,0 S 11,0 S

Verwandte Modelle

Der Kadett C wurde von General Motors als Weltauto konzipiert und als Basis für folgende andere Fahrzeuge genutzt:

Von 1980 bis 1982 wurde die Opel Chevette sowohl als Limousine mit zwei und vier Türen als auch als Schrägheckvariante und Kombi parallel zum Opel Kadett D als preisgünstigstes Opel-Fahrzeug in Deutschland angeboten. Sie entsprach dem Vauxhall Chevette mit dessen Armaturenbrett und dem an den Opel Manta B erinnernden Frontbereich. Die Vauxhall Chevette wurde noch bis 1984 produziert, während andere Modelle bis in die zweite Hälfte der 1990er Jahre produziert wurden.

Sonstiges

Interessant ist auch die Tatsache, dass der Kadett C City als Vorlage für den Corsa A eingesetzt wurde. Der Kadett C ist der letzte kompakte Opel mit Heckantrieb und beendete somit 1979 eine lange Tradition. Hauptproduktionsstätte war das 1962 gebaute Werk Bochum, wo bereits die Herstellung des damals neu auf den Markt gebrachten Opel Kadett A erfolgte. Der Kadett C wurde zusätzlich auch im Werk Antwerpen produziert.

Motorsport

Der Opel Kadett C wurde auch im Motorsport eingesetzt. Noch heute werden diverse Coupé-Modelle bei Youngtimer-Veranstaltungen, wie z. B. Slalom, Bergrennen, Gleichmäßigkeitsfahrten etc. eingesetzt.

Quelle

  1. Hans-Jürgen Schneider: 125 Jahre Opel, Autos und Technik, Seite 300, Verlag Schneider+Repschläger 1987 (ohne ISBN)

Weblinks

Private Kadett C Homepage mit umfangreichen Informationen zum Thema

Die österreichische Kadett C Seite

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kadett — Sm erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. cadet (auch: nachgeborener Sohn ), bei dem sich eine regionale französische Homonymie bemerkbar macht: prov. cadel 1. Chef (aus l. capitellum) und 2. Tierjunges (aus l. catellus). Hieraus die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kadétt — (frz. cadet, »der Jüngere«), Zögling der Kadettenkorps (s.d.). In Österreich Ungarn heißen K. das bei der Truppe befindlichen Offizieraspiranten, deren höchster Dienstgrad der Kadett Offizier Stellvertreter ist; in der Schweiz die militär.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kadett — (franz. Cadet), in Frankreich früher Name der »jüngern Söhne« adliger Familien. Da Ludwig XIV. für diese besondere Kompanien errichtete, in denen sie als Freiwillige dienen konnten, bis sie das Offizierspatent erhielten, hieß jeder junge Edelmann …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kadett — Kadett: Die Bezeichnung für »Zögling einer für Offiziersanwärter bestimmten Erziehungsanstalt« wurde im 18. Jh. aus frz. cadet »Offiziersanwärter« entlehnt, das auf gaskognisch capdet »kleines Haupt, (kleiner) Hauptmann« (= aprov. capdel)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kadett E — Opel Opel Kadett E (1984–1989) Kadett E Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1984–1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Kadett D — Opel Opel Kadett D Schrägheck (1979–1984) Kadett D Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1979–1984 …   Deutsch Wikipedia

  • Kadett — Der Kadett ist eine militärische Rangbezeichnung für einen Offiziersanwärter, siehe Kadett (Militär) oder Seekadett eine Bezeichnung für Offiziersanwärter bei der Ausbildung in der zivilen Seefahrt eine als Verein aufgebaute militärische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadett — 1Ka|dett der; en, en <aus fr. cadet »der Jüngere; Offiziersanwärter« zu altgaskogn. capdet, altprovenzal. capdel »kleiner Hauptmann«, dies aus lat. capitellum »Köpfchen«, Verkleinerungsform von caput »Kopf«>: 1. Zögling eines militärischen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kadett — Ka|dẹtt 〈m. 16〉 1. 〈bis 1918〉 Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt, der die Offizierslaufbahn ergreifen will 2. 〈umg.; scherzh.〉 Bursche, Kerl ● du bist mir so ein Kadett!; na wartet nur, ihr Kadetten!  [<frz. cadet… …   Universal-Lexikon

  • Kadett — NOTOC Kadett corresponds to Cadet in English and is a term used in Sweden to denote officer candidates studying for becoming officer. There are basically two ways to become officer as described below. pecialist Officers (SO)Candidates study one… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”