- Ulmen (Eifel)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2086888888896.9795888888889452Koordinaten: 50° 13′ N, 6° 59′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Cochem-Zell Verbandsgemeinde: Ulmen Höhe: 452 m ü. NN Fläche: 28,62 km² Einwohner: 3.255 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km² Postleitzahl: 56766 Vorwahl: 02676 Kfz-Kennzeichen: COC Gemeindeschlüssel: 07 1 35 083 Stadtgliederung: 4 Stadtteile Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 1
56766 UlmenWebpräsenz: Stadtbürgermeister: Günther Wagner (SPD) Lage der Stadt Ulmen im Landkreis Cochem-Zell Ulmen ist eine Stadt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz in der Eifel. Ulmen ist Sitz der Verwaltung der Verbandsgemeinde Ulmen, der sie auch angehört.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Stadtgliederung
Zu Ulmen gehören die Stadtteile Meiserich, Vorpochten und Furth.
Geologie
Das Ulmener Maar ist mit ca. 11.000 Jahren der jüngste Vulkan nördlich der Alpen und 37 m tief. Die vulkanischen Aktivitäten kann man in Tiefen von mehr als 4 Metern an aufsteigenden Gasblasen erkennen. Das Ulmener Maar hat keinen natürlichen Zu- oder Ablauf. Die beiden Stollen, die heute den Wasserstand konstant halten, wurden im 19. Jahrhundert gegraben.
Beim Jungferweiher handelt es sich um ein 118 000 Jahre altes verlandetes Maar. Er ist flächenmäßig wesentlich größer als das Ulmener Maar. Ehemals als Fischteich für die Burgherren genutzt, trocknete es im Verlauf der Jahrhunderte aus, so dass in den 1930er Jahren dort Torf gestochen wurde. 1942 wurden die Wiesen erneut gestaut, um den Wasserpegel durch den Zulauf zum nahe liegenden Maar zu steuern.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Ulmen 1074, doch bezeugen merowingerzeitliche Gräber südlich der Burg eine ältere Besiedlung der Gemarkung. Römische Funde im Ort lassen sich derzeit nicht verifizieren. Ritter Heinrich von Ulmen zog im vierten Kreuzzug gen Byzanz, von wo er kostbare Schätze mitbrachte, u. a. die berühmte Limburger Staurothek, die heute noch im Dom von Limburg an der Lahn besichtigt werden können. Seine Nachfolger wurden im 15. Jahrhundert dem Landfrieden des Erzstifts Trier unterworfen. Der Sonnenkönig Ludwig XIV. eroberte zweimal Ulmen und brannte es nieder. Beide Male wurden Burg und Ort wieder aufgebaut. Ab 1794 stand Ulmen unter französischer Herrschaft, die jungen Männer des Ortes mussten mit Napoleons Truppen bis Moskau ziehen. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Viele alte Gebäude zeugen heute noch von der historischen Vergangenheit von Ulmen. Im 19. Jahrhundert, als die von Napoleon konfiszierten Gebäude in preußisches Eigentum übergingen, ersteigerte ein Cochemer Bürger die Burg und nutzte sie als Steinbruch. Als Ulmen 1831 beinahe komplett abbrannte, wurden die Häuser mit den Steinen der Burg wieder aufgebaut. Seither handelt es sich um eine Ruine.
Im angrenzenden Wald findet sich eine alte Quelle, bei der angeblich römische und keltische Figuren gefunden wurden. Dieser Born wird „Dietzjes Bärechje“ genannt, was auf Kinderquelle zurückzuführen ist, denn seit Jahrhunderten beteten Frauen hier für eine gute Geburt und gesunde Kinder.
1376 erhielt Ulmen von Kaiser Karl IV. die Stadtrechte.[2] Diese gingen 1815 im Rahmen der Übernahme des Rheinlands durch die Preußen wieder verloren. Laut Beschluss des rheinland-pfälzischen Kabinetts vom 1. September 2009 wurde Ulmen am 2. Oktober 2009 die Bezeichnung „Stadt“ wieder verliehen.[3]
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat in Ulmen besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:[4]
SPD CDU FDP UWG Gesamt 2009 5 7 – 8 20 Sitze 2004 4 9 0 7 20 Sitze Städtepartnerschaft
Im Jahr 1994 nahmen Ulmen und die französische Gemeinde Lormes erste Kontakte zu einer Partnerschaft auf. Beide Gemeinden verbindet die Ulme (franz. „Orme“) im Ortsnamen. Die Partnerschaftsurkunden wurden am 23. Juni 1996 in Lormes unterzeichnet
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Schulmuseum mit einem nachgebildeten Klassenraum aus der Volksschule.
Bauwerke
- Die Burg Ulmen, die heute nur noch als Ruine erhalten ist, wurde etwa um das Jahr 1000 erbaut, angeblich auf den Resten eines römischen Gebäudes, was jedoch nicht durch Funde belegt ist. Der heutige Zustand wird durch wenig geglückte Restaurierungsmaßnahmen gekennzeichnet, die die Originalsubstanz weitgehend verdecken.
- St.-Matthias-Pfarrkirche, erbaut im neoromanisch-gotischen Stil
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ulmen
Musik
- Der Spielmannszug Blau-Weiss 1952 Ulmen e.V. unter der Stabführung von Rainer Pias.
- Der Musikverein Ulmen e.V. unter der Leitung von Thomas Wagner, wurde am 24. Januar 1969 gegründet und zählt heute 50 aktive und 66 inaktive Vereinsmitglieder.
Sport
Der Sportverein Fortuna Ulmen e.V. wurde am 21. September 1921 gegründet und bietet aktiven Sport in den Abteilungen Aerobic, Damengymnastik, Männergymnastik, Fußball, Fußball AH, Leichtathletik, Rope Skipping, Tischtennis, Turnen und Volleyball.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Jährlich im Juli finden auf der Ulmener Burgruine das Burgfest statt.
- Alle zwei Jahre am 3. Oktober ist das Appelfest des Eifelvereins auf dem Alten Postplatz
Bilder von Sehenswürdigkeiten
Bildung
- Kindergarten Ulmen
- Grundschule Ulmen
- Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath
Bundeswehrstandort
Die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr wurde im April 2005 von Koblenz-Bubenheim in das ehemaligen Munitionsdepot im Hochpochtener Wald bei Ulmen verlegt. Sie ist die zentrale militärische Ausbildungsstätte der Bundeswehr für Diensthunde und ihre Diensthundeführer (DHFhr). Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Schule für Diensthundewesen am 8. August 2008 wurde der bislang namenlosen Liegenschaft im Hochpochtener Wald im Rahmen eines feierlichen Appells der Name Gräfin von Maltzan-Kaserne verliehen. Dieser geht zurück auf die Tierärztin Maria Gräfin von Maltzan, welche im Dritten Reich trotz der Gefahr für das eigene Leben politisch Verfolgten half, zu überleben.[5] Die Ortsgemeinde Ulmen übernahm am 30. Januar 2009 die Patenschaft für diese in Deutschland einzigartige Bundeswehreinrichtung.
Verkehr
Ulmen befindet sich sowohl an der Bundesautobahn 48 als auch an den Bundesstraßen B 257 und B 259, welche Ulmen mit Cochem und dem Nürburgring verbinden. Außerdem besitzt Ulmen einen Bahnhof an der Eifelquerbahn, auf welcher in den Sommermonaten Fahrten nach Kaisersesch und Gerolstein stattfinden.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Otto Beck: Beschreibung des Regierungsbezirks Trier, 1868, Seite 57
- ↑ Eifel Zeitung: Ulmen erhält Stadtrechte, 1. September 2009
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Johann Schäffer: Maria Gräfin von Maltzan (1909–1997): Eine Tierärztin im Widerstand Laudatio anlässlich der Benennung der Kaserne für die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr in Gräfin-von-Maltzan-Kaserne
Weblinks
Commons: Ulmen (Eifel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetpräsenz der Stadt Ulmen
- Internetpräsenz der Verbandsgemeinde Ulmen
- Ulmen, Vulkaneifel, Sehenswürdigkeiten der Umgebung
Städte und Gemeinden im Landkreis Cochem-ZellAlf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Ulmen (Eifel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Ulmen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Ulmen einschließlich der Stadtteile Furth und Meiserich aufgeführt. Im Stadteteil Vorpochten sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist … Deutsch Wikipedia
Ulmen (Begriffsklärung) — Ulmen steht für: Ulmen, eine Gattung von Laubbäumen Ulmen ist der Name folgender Orte: Ulmen (Eifel), Stadt im Landkreis Cochem Zell, Rheinland Pfalz Verbandsgemeinde Ulmen, Verbandsgemeinde im Landkreis Cochem Zell, Rheinland Pfalz Ulmen ist der … Deutsch Wikipedia
Ulmen — Ulmen … Wikipédia en Français
Ulmen — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde Name = Ulmen Wappen = Wappen ulmen.jpg Wappengröße = 125 lat deg = 50 | lat min = 12 | lat sec = 31.28 lon deg = 6 | lon min = 58 | lon sec = 46.52 Lageplan = Lageplanbeschreibung = Bundesland =… … Wikipedia
Eifel volcanique — 50° 17′ 00″ N 7° 00′ 00″ E / 50.2833, 7 … Wikipédia en Français
Eifel-Bahn — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei … Deutsch Wikipedia
Eifel-Mosel-Express — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei … Deutsch Wikipedia
Pellenz-Eifel-Bahn — Eifelquerbahn Gerolstein–Andernach Kursbuchstrecke (DB): bis 1992 KBS 602, seit 1992 KBS 478 Streckennummer: 3005 Streckenlänge: 94,2 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Burg Ulmen — Die Ulmener Burgen sind die in der Nähe des Eifeldorfes Ulmen befindlichen Ruinen einer einst aus Ober und Niederburg bestehenden Burganlage. Die Oberburg wurde an einem Hang oberhalb des Ulmener Maares errichtet, während die Niederburg (auch… … Deutsch Wikipedia
Vulkan-Rad-Route-Eifel — Gesamtlänge 77 km Lage Mosel, Ahr … Deutsch Wikipedia