- Kaifenheim
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2455555555567.2266666666667350Koordinaten: 50° 15′ N, 7° 14′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Cochem-Zell Verbandsgemeinde: Kaisersesch Höhe: 350 m ü. NN Fläche: 6,17 km² Einwohner: 824 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 134 Einwohner je km² Postleitzahl: 56761 Vorwahl: 02653 Kfz-Kennzeichen: COC Gemeindeschlüssel: 07 1 35 043 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 47
56759 KaiserseschWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Gerhard Mieden Lage der Ortsgemeinde Kaifenheim im Landkreis Cochem-Zell Kaifenheim ist eine Ortsgemeinde in der Eifel im rheinland-pfälzischen Landkreis Cochem-Zell. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kaisersesch an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kaifenheim wird erstmals im Jahre 1005 urkundlich genannt. Die Urkunde lautet:
- „1005 aug 13. König Heinrich II schenkte dem Adalbertstift in Aachen unter anderem auch KIVENHEIM im Gau Meinvelt der Grafschaft Bechelius.“
1334 wird Kaifenheim zum Sitz einer Pfarrei. Ab 1794 steht der Ort, der lange Zeit zu Kurtrier gehört hatte, unter französischer Herrschaft. 1815 wird er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. 1841 verloren 4 Arbeiter beim Bau der heutigen Pfarrkirche ihr Leben. 1944 stürzte ein britischer Bomber in Kaifenheim ab. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Die Schreibweise des Ortsnamens hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert:
- CAUPONIACUM (IACUM = heim)
- Kievenheim (im Mittelalter), Kavenheim, Kevenheim,
- Kewenheim, Keyfenheim, Keiffenheim
Keiffenheim tritt heute im Mayener Raum noch als Familienname auf.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kaifenheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Regelmäßige Veranstaltungen
- TSG - Fest: Am 23. Dezember findet eines der größten Junggesellenfeste der Region statt. Organisiert und durchgeführt von der Trink Sport Gruppe - Kaifenheim e.V.
- Waschhäuschenfest: Am 2. Wochenende im August findet am Dorfbrunnen (Kapellenstraße) das Waschhäuschenfest statt. Organisiert und durchgeführt von den ortsansässigen Vereinen.
- Kirmes: Am 2. Wochenende im September findet in der Gemeindehalle die traditionelle Kirmes statt. Organisiert und durchgeführt von den ortsansässigen Vereinen.
- Theater: Der Theaterverein Kaifenheim spielt an mehreren Wochenenden im November ein Lustspiel auf, welches in Platt aufgeführt wird.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.