- Kaisersesch
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2322222222227.1394444444445410Koordinaten: 50° 14′ N, 7° 8′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Cochem-Zell Verbandsgemeinde: Kaisersesch Höhe: 410 m ü. NN Fläche: 8,18 km² Einwohner: 2.977 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 364 Einwohner je km² Postleitzahl: 56759 Vorwahl: 02653 Kfz-Kennzeichen: COC Gemeindeschlüssel: 07 1 35 045 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 47
56759 KaiserseschWebpräsenz: Stadtbürgermeister: Josef Wältermann (CDU) Lage der Stadt Kaisersesch im Landkreis Cochem-Zell Kaisersesch ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz im Landkreis Cochem-Zell. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kaisersesch, der sie auch angehört.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Stadt Kaisersesch liegt am Rande der Eifel.
Geschichte
Zwischen 1051 und 1056 wurde erstmals der Ort Esch in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Esch war seit 1294 als Gerichtsort Teil von Kurtrier. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Stadt 1689 von den Franzosen fast vollständig zerstört. Ab 1794 stand Kaisersesch unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Stadtrechte
Im Jahr 1321 wurde Kaisersesch erstmals zur Stadt erhoben, diese Stadtrechte gingen aber nach den französischen Revolutionskriegen und der anschließenden französischen Herrschaft verloren. Am 22. November 1997 erhielt Kaisersesch die Stadtrechte zurück.[2]
Stadtrat
Der Stadtrat in Kaisersesch besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:[3]
SPD CDU UBL FWG Gesamt 2009 3 11 5 1 20 Sitze 2004 3 12 4 1 20 Sitze Sehenswürdigkeiten
- Römerwall
- Schiefer Kirchturm der Pfarrkirche St. Pankratius aus dem 13. Jahrhundert
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kaisersesch
Verkehr
Kaisersesch besitzt einen Bahnhof an der Eifelquerbahn. Zwischen Kaisersesch und Andernach verkehren Regionalbahnen der Deutschen Bahn AG mit Anschluss nach Köln und Koblenz. In den Sommermonaten verkehren zusätzlich Züge mit einem historischen Dieseltriebwagen über Ulmen (Eifel) und Daun nach Gerolstein, wo Anschluss an die Regionalzüge nach Köln und Trier besteht. Außerdem liegt Kaisersesch unmittelbar an der Bundesautobahn 48.
Persönlichkeiten
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 204 (PDF)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.