- Bremm
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1013888888897.1177777777778100Koordinaten: 50° 6′ N, 7° 7′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Cochem-Zell Verbandsgemeinde: Cochem Höhe: 100 m ü. NN Fläche: 9,12 km² Einwohner: 833 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km² Postleitzahl: 56814 Vorwahl: 02675 Kfz-Kennzeichen: COC Gemeindeschlüssel: 07 1 35 012 Adresse der Verbandsverwaltung: Ravenéstraße 61
56812 CochemWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Gisela Heib Lage der Ortsgemeinde Bremm im Landkreis Cochem-Zell Bremm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Cochem an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Bremm liegt an einer Moselschleife zwischen Trier und Koblenz und ist umgeben von den Rebhängen des Calmont, der mit 380 Metern Höhe und ca. 65 Grad Neigung steilsten Weinbergslage Europas. Diese erstreckt sich entlang der Mosel von Ediger-Eller bis Bremm und ist ein Teil des Weinbaugebietes Mosel.
Geschichte
Der Ort war schon in keltischer und römischer Zeit besiedelt. Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes ist aus dem Jahr 1051, als Richeza, Enkelin des Kaisers Otto II., dem Kloster Brauweiler Güter in Brembe schenkte. 1097 wurde erstmals eine Kirche in Bremm erwähnt.
Wichtigster Grundherr war bis 1802 das Augustinerinnen-Kloster Stuben. Schon 1794 war die Besetzung durch die französische Revolutionsarmee erfolgt, Bremm gehörte bis 1814 zur Mairie Eller im Kanton Cochem. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Kirche wurde 1895 umgebaut und vergrößert. Seit 1946 ist Bremm Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Bremm errang 2002 im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den Titel „Schönstes Dorf von Rheinland-Pfalz“.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bremm besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende. Die zwölf Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen. Bei der vorhergehenden Wahl im Jahr 2004 fand eine Mehrheitswahl statt.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
In der Sankt Laurentius-Kirche befindet sich ein Barockaltar. Vom ehemaligen Damenstift Kloster Stuben ist nur noch eine Ruine vorhanden. Es gibt in Bremm mehrere Fachwerkhäuser, darunter das Storchenhaus-Fachwerkhaus mit Schnitzereien.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bremm
Ausflüge
Seit einigen Jahren lockt der Klettersteig durch den Bremmer Calmont jedes Jahr viele Besucher in den Ort.
Weblinks
Commons: Bremm – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Landkreis Cochem-ZellAlf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bremm — Pour les articles homonymes, voir Bremm (homonymie). Bremm … Wikipédia en Français
Bremm — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde image photo = Wappen = Wappenbr.gif lat deg = 50 | lat min = 6 | lat sec = 5 lon deg = 7 | lon min = 7 | lon sec = 4 Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Cochem Zell Verbandsgemeinde = Cochem Land … Wikipedia
Bremm — Original name in latin Bremm Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.1 latitude 7.11667 altitude 107 Population 853 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Bremm (Begriffsklärung) — Bremm steht für Bremm, Gemeinde im Landkreis Cochem Zell, Rheinland Pfalz (Deutschland) Bremm ist der Familienname von Klaus Bremm (1923–2008), deutscher Winzer und Politiker Siehe auch Goldene Bremm Neue Bremm Brem Brehm … Deutsch Wikipedia
Bremm (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Josef Bremm (1914 1988) est un Oberstleutnant allemand de la Seconde Guerre mondiale. Toponymie Bremm est une ville de l arrondissement… … Wikipédia en Français
Bremm — f Pfrieme, Ginster; mhd.: brimme; in Quierschied Flurname … Saarland-Deutsch Wörterbuch
Goldene Bremm — Die Goldene Bremm (französisch La Brême d Or) ist eine Gemarkung im deutsch französischen Grenzgebiet zwischen der Stadt Saarbrücken und den zum Arrondissement von Forbach gehörenden Orten Stiring Wendel und Spichern. Das Saarland grenzt… … Deutsch Wikipedia
Neue Bremm — Gestapo Lager Neue Bremm (von der gegenüberliegenden Straßenseite fotografiert, undatiert zwischen 1942 und 1944) Das Lager Neue Bremm war ein Gestapo Lager (ein „Erweitertes Polizeigefängnis“) an der Goldenen Bremm in Saarbrücken nahe der… … Deutsch Wikipedia
Klaus Bremm — (* 3. Januar 1923 in Zell; † 27. September 2008) war ein deutscher Winzer und Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Josef Bremm — Pour les articles homonymes, voir Bremm (homonymie). Josef Bremm Naissance 3 mai 1914 Mannebach Décès 21 octobre 1988 (à 84 ans) Monreal … Wikipédia en Français