- Liste von Wetterereignissen in Europa
-
Die Liste von Wetterereignissen in Europa gibt eine Übersicht über als Unwetter bezeichnete Extremwetterereignisse, darunter auch Naturkatastrophen (Schadereignisse) von historischer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Legende
- Ereignis: Sortierbar nach Hochwasser, Windereignissen (Sturm, Orkan, Tornado) und Unwetter, sowie anderen Wetterereignissen (Schneefälle und deren Folgen, Hagelschlag, Kälteanomalien, Hitzeanomalien und Dürren, usw.)
- Datum: Daten vor Oktober 1582 im Julianischen Kalender nicht umgerechnet, danach im Gregorianischer Kalender (Ungenauigkeiten in Ländern, die den neuen Kalender später eingeführt haben, sind möglich)
- Opfer: Vermeldete Todesopfer, und Betroffene
- Schäden: Bekannte Schadenssummen in Mio. Euro, allfällig Zeitwert umgerechnet: Historische Schätzungen sind im Allgemeinen volkswirtschaftlicher Schaden, ein Wert als Versicherungsschaden ist naturgemäß je nach Ereignis etwas bis um Größenordnungen niedriger als der volkswirtschaftliche Schaden. Ältere Daten sind meist niedriger, weil die Schadensberechnungen anders verliefen, frühe Ereignisse können kaum geschätzt werden
- Bemerkungen: sortierbar nach bekannter oder geschätzter Jährlichkeit
- Index
Name: > 1 A–J · K–R · S–Z Ereignis: Hochwässer · StarkwindeS · sonstiges; Zeitraum: vor 1900 · 20. Jh. · 21. Jh. Todesopfer: ja · nein · unbekannt/keine Angabe; Sachschäden: > 1 Milliarde € · < 1 Milliarde € · unbeziffert/unbekannt/keine Angabe Bemerkungen Jahrhundertereignis und mehr · nur wenige Ereignisse per Jh. · unbekannt/keine Angabe Entsprechende Spalte vorher sortieren! Vorsortieren einer anderen Spalte ist ebenfalls möglich Liste
Name Ereignis Zeitraum Opfer Schäden Region Bemerkungen Julianenflut Sturmflut 17. Feb. 1164 geschätzt 20.000 k.A. Nordseeküste Erste Marcellusflut Sturmflut 16. Jan. 1219 geschätzt 36.000 k.A. Nordseeküste Allerkindleinsflut Sturmflut 28. Dez. 1248 unbekannt Entstehen der Westfriesischen Inseln, Altenwerder, Finkenwerder Nordseeküste Allerheiligenflut 1304 Sturmhochwasser 1. Nov. 1304 unbekannt Landverluste auf Rügen und Usedom, Bildung des Greifswalder Boddens und von Ruden Ostseeküste Magdalenenhochwasser Hochwasser Juli 1342 unbekannt k.A. Mitteleuropa: u.a. Rhein, Main, Donau, Mosel, Moldau, Elbe, Weser, Werra und Unstrut wird als mehr als 1000-jährig vermutet Zweite Marcellusflut, auch Erste Grote Mandränke Sturmflut 15. Jan. 1362 10.000 möglich Untergang von Rungholt Nordseeküste Elisabethenflut 1404 Sturmflut 19. Nov. 1404 unbekannt Städte IJzendijke und Hugevliet ersoffen Nordseeküste der Niederlande Elisabethenflut 1421 Sturmflut 18. Nov. 1421 bis 10.000 Bildung der Unlande Hollands Diep und de Biesbosch Nordseeküste der Niederlande Allerheiligenflut 1436 Sturmflut 1. Nov. 1436 180 belegt Zerstörung von Eidum, List (Sylt) Nordseeküste Allerheiligenflut 1570 Sturmflut 1. Nov. 1570 um 20.000 k.A. Nordseeküste Thüringer Sintflut Hochwasser 29. Mai 1613 2261 k.A. Saale und Nebenflüsse Eisflut 1626 Sturmflut 1626 k.A. schwere Deichschäden durch Eisschollen Nordseeküste Burchardiflut, auch Zweite Grote Mandränke Sturmflut 11. Mai 1634 8.000–15.000 Verlust von Alt-Nordstrand, Zerfall von Strand (Altnordstrand) Nordseeküste Großer Sturm von 1703 Sturm 24. Nov. 1703 8.000–15.000 verheerte Küstenstädte, dreizehn Schiffe der Royal Navy gesunken Britische Inseln gilt als der schwerste Sturm, der die Britischen Inseln und den Ärmelkanal jemals heimgesucht hat Hamburg-Flut von 1771 Sturmflut 1771 unbekannt k.A. Elbemündung Winter 1783/84 (Laki/Asama) Vulkanischer Winter 1783/84 Schätzungen: Weltweit wohl einige Millionen Opfer, europaweit in die 100.000e Weltweit Ernteausfälle 1783, Schnee und schwere Fröste Winter 1783/84, Flutkatastrophe in Europa im Frühjahr weltweit eine der größten Umweltkatastrophen der frühen Neuzeit Eishochwasser Februar/März 1784 Hochwasser Feb. 1784 unbekannt Zerstörung vieler Brücken (Heidelberg, Roßlau), Zerstörung von Bauten in Ufernähe durch Eisgang (Kirche Wegstädtl/Elbe, Würzburg, Bamberg, Köln etc.) Deutschland: u.a. Rhein, Neckar, Main, Donau, Elbe, Saale, Glan, wird als mehr als 500-jährig vermutet Jahr ohne Sommer Vulkanischer Winter 1816 unbekannt Hungersnöte durch Ernteausfälle, Wirtschaftskrisen, Aufstände weltweit Folge des Ausbruchs des Vulkans Tambora im heutigen Indonesien Night of the Big Wind[1] Sturm 6. Jan. 1839 250–300 geschätzt k.A. Irland Ostseesturmhochwasser Sturmhochwasser 1872 271, ca. 15.000 Obdachlose Landverluste auf Lolland, Zingst wird Halbinsel, Ostsee gilt als bisher schwerstes Sturmhochwasser der Ostsee Tay Bridge Disaster Sturm 28. Dez. 1879 75 Einsturz der Firth-of-Tay-Brücke, ein Zug verunglückt Schottland Märzorkan 1876 Sturm 12. Mär. 1876 unbekannt Schwere Schäden im ganzen Nordmitteleuropa Nordmitteleuropa (insb. Südengland, Nordfrankreich, Beneluxstaaten, Norddeutschland, Dänemark) vermutlich mehr als 100-jähriges Ereignis, vergleichbar Daria 1990 und Lothar 1999 Unglück von Eyemouth Sturm 14. Okt. 1881 189 (Fischer auf See) 19 Boote gesunken oder gestrandet Schottland schwerste Katastrophe der schottischen Fischerei Wirbelsturm im Bergischen Land Tornado 14. Aug. 1906 3 Zerstörungen an Häusern, Brücken und Wäldern Bergisches Land Tornado in Wiener Neustadt Tornado 10. Juli 1916 32, 300 Verletzte Schäden an über 150 Gebäuden Wiener Neustadt Stärke F3, Windgeschwindigkeiten wohl 330 km/h Hochwasser im Osterzgebirge 1927 Hochwasser 8. Juli 1927 160 geschätzt über 100 Mio. RM (330 Mio. €) Erzgebirge Hungerwinter 1946–1947[2] Kälteanomalie 1946/47 k.A. trifft das Nachkriegseuropa Europa schwerster Winter des 20. Jhs. Lawinenwinter 1951 (Januar) Schneefall / Lawinen 19. Jan. 1951 235[3] etwa 1000 Gebäude beschädigt oder zerstört, 1951 insg. Folgeinvestitionen > 1 Mrd. € Zentraler Alpenraum (Schweiz, Österreich, Italien) In der Schweiz zwischen dem 19. und 22. Januar über 1000 Schadlawinen Lawinenwinter 1951 (Februar) Schneefall / Lawinen 11. Feb. 1951 30[3] um die 350 Gebäude beschädigt oder zerstört, Waldschäden, 1951 insg. Folgeinvestitionen > 1 Mrd. € Alpensüdseite In der Schweiz zwischen 11. und 15. Februar 300 Schadlawinen Hollandsturmflut Sturmflut 1. Feb. 1953 2160 k.A. Nordseeküste der Niederlande gilt als die schwerste Nordsee-Sturmflut des 20. Jahrhunderts Sturmflut 1962 Sturmflut 16. Feb. 1962 315 (Hamburg), zigtausende Obdachlose 650 Mio. DM, etwa 6.000 zerstörte Gebäude, ein Sechstel des Hamburgischen Staatsgebietes unter Wasser Nordseeküste erster Einsatz der Bundeswehr im Inneren zur Katastrophen-Abwehr Adolph-Bermpohl-Orkan Sturm 23. Feb. 1967 80 Seeleute Unglück der Adolph Bermpohl, schwere Verwüstungen im Binnenland Nordsee (Deutsche Bucht) Schwerer Orkan, bei dem bisher nicht gemessene Windgeschwindigkeiten festgestellt werden Skane-Orkan Sturm 17. Okt. 1967 11 k.A. Südschweden führt zu einem Ausfall des Tideniedrigwassers an den Pegeln in der Deutschen Bucht. Tornado über Pforzheim Tornado 10. Juli 1968 2, 200 Verletzte 100 Mio. DM, 2.300 Häuser binnen 3 Minuten beschädigt Pforzheim (Baden-Württemberg) Stärke F4 auf der Fujita-Skala Orkan Quimburga (Niedersachsenorkan) Sturm 13. Nov. 1972 47–51 (Deutschland) über 1 Mrd. DM Schwere Verwüstungen, insb. Windwurf Norddeutschland, insb. Niedersachsen Bei Windgeschwindigkeiten über 200 km/h werden in Niedersachsen weite Gebiete binnen zwei Stunden praktisch völlig entwaldet Capella-Orkan Sturm mit Springflut 3. Jan. 1976 27 (11 Seeleute) Unglück der Capella, 450 Mio. € insg. Nordsee einer der schwersten Orkane des 20. Jahrhunderts Schneekatastrophe in Norddeutschland Schneefall Dez. 1978/Februar 1979 23 (BRD 17, DDR 5) BRD: 140 Mio. DM Norddeutschland zwei Schneestürme mit Eis und Verwehungen, einer der schwersten Winter für Norddt. im 20. Jh. Orkan beim Fastnet-Rennen Sturm 1979 19 k.A. Ärmelkanal größte Katastrophe des Yachtsports Hagelsturm von München Hagel 12. Juli 1984 keine ungefähr 1,5 Mrd. € Münchner Osten das bis dahin teuerste Naturereignis in Deutschland Westeuropa-Orkan Sturm 15. Okt. 1987 29 6 Mrd. DM Westeuropa, insb. England, Nordfrankreich in England schwerster Sturm seit 1703 Orkan Daria Sturm 25. Jan. 1990 mind. 94 4–6 Mrd. € (versichert) Nordwest-Mitteleuropa (Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Deutschland) schwerster Sturm seit 1876, seinerzeit weltweit teuerster Sturm, von Lothar 1999 aber übertroffen Orkan Vivian Sturm 25. Feb. 1990 64 1,1 Mrd. € (versichert), insb. auch Forstschäden (mit Wiebke über 7 Mill. EFm, größter Schaden seit 45) Nordwest-Mitteleuropa (Britische Inseln, Frankreich, Benelux-Länder, Deutschland, Schweiz) mehrere aufeinanderfolgende Sturmfluten in Hamburg Orkan Wiebke Sturm 28. Feb. 1990 35 etwa 3 Mrd. € (versichert), insb. auch Forstschäden (mit Vivian über 7 Mill. EFm, größter Schaden seit 45) Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz, Österreich) Drei Tage nach Vivian Rheinhochwasser 1993 Hochwasser Dez. 1993 keine 400–500 Mio. € Rhein teils Höchstwasserstände des Jahrhunderts, sonst wie 1926 Oderhochwasser 1997 Hochwasser Juli 1997 114 etwa 4,1 Mrd. € Oder, insb. Polen die größte bekannte Flut der Oder Lawinenwinter 1999 (Lawinenkatastrophe von Galtür 23. 2.) Schneefall / Lawinen Feb. 1999 70[3] (Galtür u. Valzur 38, Chamonix 12, Evolène 10), 100.000 in den Alpen eingeschlossen[4] 10–11 Mio. € (Galtür), insg. Folgeinvestitionen > 1 Mrd. € Alpenraum (Österreich, Schweiz) dem Lawinenwinter 1951 vergleichbar, über 1000 Lawinenereignisse[4], Hubschrauber-Evakuierung in Galtür von etwa 5000 Personen Pfingsthochwasser 1999 Hochwasser 22. Mai 1999 keine k.A. Alpenraum (Vorarlberg, Bayern, Nordtirol) in diesem Bereich dem weiträumigeren Alpenhochwasser 2005 vergleichbar Orkan Anatol Sturm 3. Dez. 1999 k.A. k.A. Nord-Mitteleuropa (Norddeutschland, Südschweden, Dänemark) in Dänemark schlimmster Orkan des 20. Jahrhunderts Orkan Lothar Sturm 26. Dez. 1999 110 etwa 11,5 Mrd. € volksw., 6 Mrd. $ Vers. Mitteleuropa (Nordfrankreich, Südwestdeutschland, Schweiz, Liechtenstein) übertraf Daria und Kyrill an Schadwirkung, schwerster Sturm seit 1876, einer der weltweit teuersten Stürme der letzten 50 Jahre Donauhochwasser 2002 Hochwasser Aug. 2002 7 auf 3,1 Mrd. € geschätzt (Österreich) Donau Oberlauf (Österreich, Bayern, Slowakei, Ungarn) als Jahrhunderthochwasser klassifiziert, vergleichbar 1899, übertraf 1954, zwei Hochwasserwellen, die zweite fällt mit dem Elbehochwasser 2002 zusammen Elbehochwasser 2002 Hochwasser Aug. 2002 17 (Tschechien) etwa 18 Mrd. € (15 Mrd. DE, 3,3 Mrd. Euro CZ) Elbe (Tschechien, Deutschland) als Jahrhunderthochwasser klassifiziert, in Sachsen spricht man auch von einer Jahrtausendflut Orkan Jeanett Sturm 27. Dez. 2002 47 etwa 1,7 Mrd. € West- und Mitteleuropa (insb. Tschechien, Deutschland) stärkster Sturm seit Lothar 1999 Hitzewelle 2003 Hitzewelle Aug. 2003 70.000 nach neueren Schätzungen der Mortalität geschätzt 13 Mrd. US$ Mittel- und Südwesteuropa (insb. Frankreich, Spanien, Portugal) vermutlich über 500-jähriges Ereignis (Dürrejahr 1540), vielleicht auch weitaus höher Orkan Gudrun Sturm 8. Jan. 2005 mind. 17 (Forstarbeit) 2,25 Mrd. €, insb Sturmholz Nord-Mitteleuropa (insb. Südskandinavien) In Halland und Småland etwa 70 Millionen Kubikmeter Wald (drei bis vier Jahresernten) umgelegt, übertraf Stürme von 1969 Alpenhochwasser 2005 Hochwasser 20. Aug. 2005 30 oder mehr um die 4 Mrd. € (CH: 2,5 Mrd., Rumänien 800 Mio. $) Alpen- und Donauraum Münsterländer Schneechaos Schneefall, insb. Schneebruch 26. Nov. 2005 keine 100 Mio. € (am Stromnetz) Münsterland Strommasten knickten ab, Ochtrup tagelang ohne Strom Elbehochwasser 2006 Hochwasser Mär. 2006 mehrere k.A. Elbe am Mittellauf dem Hochwasser von 2002 vergleichbar, aber längerdauernd Donauhochwasser 2006 Hochwasser Apr. 2006 k.A. k.A. Donau In Rumänien schwerer als 1970 Orkan Kyrill Sturm 18. Jan. 2007 47 um die 10 Mrd. $ (volkswirtsch.) Nordwest- bis Osteuropa stärkster Sturm seit Lothar 1999 Hochwasser in Großbritannien 2007[5][6] Hochwasser Juni/Juli 2007 13 um die 2 Mrd. £ (volkswirtsch.) Großbritannien nassester Frühsommer sei Beginn der Aufzeichnungen 1776, Überflutungen wohl stärker als 1947 Hochwasser in der Schweiz 2007 Hochwasser 8. Aug. 2007 keine k.A. Schweiz (Schweizer Mittelland, Romandie, Nordwestschweiz ) viertes Jahrhunderthochwasser in der Schweiz seit 1999, übertraf teilweise 2005 Orkan Tilo Sturm 9. Nov. 2007 Menschen kamen nicht zu Schaden. Schäden durch ins Meer abgehende Landmassen auf deutschen Inseln waren enorm. (o. A.) Nordeuropa und Mitteleuropa Erster Testfall für einige Sperrwerke. Sturmtief Paula Sturm 26. Jan. 2008 keine direkt, 2 Forstarbeiter 280 Mio. € (80 Mio. € Vers.), insb. Forstschäden (mit Emma über 8 Mill. EFm, größter Schaden seit 45, übertraf Vivian/Wiebke) Deutschland, Österreich in Südostösterreich 20–30-jährig, sonst wenig selten Orkan Emma Sturm 29. Feb. 2008 14 um die 1 Mrd. € Versicherungsschaden Mitteleuropa schwerster Sturm seit Kyrill 2007 Orkan Klaus Sturm 24. Jan. 2009 32 mehrere 100 Mio. € Südwesteuropa (Frankreich, Spanien, Italien, Algerien) seltenes Ereignis eines von der Biskaya südostziehenden Orkans Hochwasser in Mitteleuropa 2009 Hochwasser 23. Juni 2009 14 300 Mio. € gesamt >Nordalpen, Donau- und Moldauraum, Karpaten örtlich dem Alpenhochwasser 2005 vergleichbar, lokal 100-jährig Sturmtief Daisy Schneefall mit Verwehungen Jan. 2010 keine>100 Kältetote (England) k.A. West- und nördl. Mitteleuropa starke Schneefälle in Nordspanien (Jährlichkeit ~25), große Kälte in Großbritannien (Jährlichkeit:~30), Verwehungen in Norddeutschland (< 1978/79) Orkan Xynthia Sturm mit Sturmflut Feb. 2010 60 >noch unbek., Milliardenhöhe geschätzt West- und nördl. Mitteleuropa lokal größter Schaden seit Lothar 1999 (Frankreich) Mittelmeertief Andrea Sturm mit Schneefall Mär. 2010 1 k.A. Mittelmeerraum Schwere Schneefälle im ganzen nördlichen Mittelmeerraum, übertraf das Januarereignis in Spanien Genuatief Rolf Sturm mit Starkregen 4. Nov. 2011 11 noch unbek. Nordwestitalien, Südfrankreich Schwere Überschwemmungen, Medicane (von der NOAA als Tropenstrum gemeldet) A–J Hochwässer bis 1900 Todesopfer 1 Mrd. € >A >= 100 K–R StarkwindeS ab 1900 keine Todesopfer 1 Mrd. € <A < 100 S–Z sonstiges ab 2000 unbek. / k. A. sonstiges / unbek. / k. A. unbek. / k. A. S nach Münchener Rück verteilen sich die Sturmschäden (1980 bis 2006) folgendermaßen: Winterstürme: 56 %, Unwetter, Tornado und lokale Stürme: 24 %, Hagelschäden: 20%[7]Siehe auch
- Liste historischer Katastrophen (weltweit)
- Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen
- Liste der Sturmfluten an der Nordsee
- Omegalage mit einer Liste der hochstabilen Hochs in Europa
- Vb-Wetterlage mit einer Liste typischer Südstau-Starkniederschlagsereignisse im Alpen- und Karpathenraum
- Bedeutende Tornadoereignisse (Beispiele auch für Europa); Liste von Tornados 2007
Portal:Wetter und Klima – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wetter und Klima
Literatur
- Münchener Rück (Hrsg.): Zwischen Hoch und Tief. Wetterrisiken in Mitteleuropa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Norditalien. Edition Wissen, 2008 (Klimatologie der Extremwetterereignisse, und der Zusammenhang mit der Klimaveränderung aus Sicht der Rückversicherers, pdf).
- Christian Rohr: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum: Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit. Band 4 von Umwelthistorische Forschungen Verlag=Böhlau. 2007, ISBN 978-3-412-20042-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ vergl. Night of the Big Wind, engl. Wikipedia
- ↑ vergl. Winter of 1946–1947, engl. Wikipedia
- ↑ a b c Katastrophenopfer ohne Bergunfälle (ca. 80-100/Jahr Durchschnitt)
- ↑ a b Werner Bätzing: Der Lawinenwinter 1999 in den Alpen, S. 1
- ↑ Key points: Pitt report on floods. In: BBC News, 25. Juni 2008. Abgerufen am 18. Oktober 2008.
- ↑ vergl. 2007 United Kingdom floods, engl. Wikipedia
- ↑ Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, zit. n. Verteilung der durch Unwetter verursachten Schäden nach Wetterereignis (1980 bis 2006). Statista, abgerufen am 23. März 2008.
Kategorien:- Liste (Meteorologie)
- Liste (Katastrophen)
- Europäische Geschichte
- Klimageschichte
- Naturkatastrophe
Wikimedia Foundation.