- Neufraunhofen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.39166666666712.213333333333495Koordinaten: 48° 24′ N, 12° 13′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Landshut Verwaltungs-
gemeinschaft:Velden (Vils) Höhe: 495 m ü. NN Fläche: 17,94 km² Einwohner: 1.073 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km² Postleitzahl: 84181 Vorwahl: 08742 Kfz-Kennzeichen: LA Gemeindeschlüssel: 09 2 74 154 Gemeindegliederung: 42 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnhofstr. 42
84149 VeldenWebpräsenz: Bürgermeister: Bernhard Gerauer (CSU / Freie Wählerschaft) Lage der Gemeinde Neufraunhofen im Landkreis Landshut Neufraunhofen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Velden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Neufraunhofen liegt im Landkreis Landshut, im Dreieck der Städte Landshut (im Norden), Vilsbiburg (im Nord-Osten) und Erding (im Süd-Westen) gelegen, im sogenannten Niederbayerischen Hügelland (Holzland).
Nachbargemeinden
Geschichte
Die Gemeinde Neufraunhofen mit einer Gebietsfläche von knapp 18 km² ist durch die Gebietsreform 1978 aus Teilen der früheren Gemeinden Neufraunhofen und Vilslern sowie einem kleinen Teil der früheren Gemeinde Holzhausen neu gebildet worden (weitere Teile dieser Gemeinden fielen an Velden). Sie gehört seit dem 1. Mai 1978 der Verwaltungsgemeinschaft Velden (Vils) an.
Laut einer von Graf Georg von Soden-Fraunhofen verfassten Chronik befand sich an der Stelle, wo sich heute das Dorf Neufraunhofen ausbreitet, ursprünglich ein Edelsitz mit Namen Öd, der erstmals 1180 urkundlich erwähnt wird. Das ist das Jahr, in dem Otto von Wittelsbach nach der Absetzung Heinrichs des Löwen durch Kaiser Barbarossa zum Herzog von Bayern ernannt wurde. Die Herren von Öd übten am Hof der Wittelsbacher das Schenkenamt aus, wodurch ihr Stammsitz Öd, was so viel wie Vatergut, in der Einöde liegender Erbhof bedeutet, den Namen "Schenkenöd" erhielt. Um 1390 übernahm Wilhelm von Fraunhofen den Sitz, baute die Burg neu aus und ließ sie in Neuen Fraunhofen umbenennen, während sein Vetter in Fraunhofen blieb, das nunmehr Alten Fraunhofen genannt wurde. Alt- und Neufraunhofen waren Reichslehen, die nur dem Kaiser unterstanden. Dazu gehörten noch Teile der Gemeinden Baierbach, Wambach, Sulding, Obergangkofen, Gundihausen, Münchsdorf und Windten.
Ende 1805 wurden die beiden Ortschaften in den bayerischen Staat durch die Rheinbundakte eingegliedert. Die Schlossgebäude mit Kirche in Neufraunhofen erhielten zwischen 1709 und 1720 durch teilweisen Um- und Ausbau ihr heutiges Aussehen. Die Schlosskirche ist ein Bauwerk von höfischer Eleganz.
Die zum Teil im spätgotischen Stil und im Jugendstil in Hinterskirchen erbaute Kirche und die gotische Kirche in Georgenzell sind ebenfalls besonders sehenswert.
Die Gemeinde Neufraunhofen ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Dazu gibt es verschiedene Gewerbe-, Handwerks- und Handelsbetriebe. Nachdem die Schulreform den Abzug der Klassen nach Velden gebracht hatte, konnte durch den Neubau eines Kindergartens in Neufraunhofen wieder "Leben" in die Gemeinde gebracht werden. Spielplätze in Neufraunhofen und Hinterskirchen sind beliebte Freizeiteinrichtungen.
In der Gemeinde gibt es ein pulsierendes Vereinsleben. Sie bieten ein abwechslungsreiches Angebot auf sportlichem, kulturellem und gesellschaftlichem Sektor. Zu erwähnen sind unter anderem der Sportverein, die drei Feuerwehren, ein Schützenverein, die Krieger- und Soldatenkameradschaften, zwei Frauenvereine sowie der Verein für Gartenbau- und Landespflege. Der Trachtenverein Hinterskirchen zählt zu den größten und bekanntesten Trachtengruppen in Bayern. Seit 1683 gibt es in Neufraunhofen den sogenannten Theobaldimarkt, der im Jahr 1991 durch Gründung des Theobaldimarkt- und Fördervereins zu neuem Leben erweckt wurde. Weitum bekannt ist das schon traditionelle Hinterskirchener Volksfest.
Religionen
Bis 1945 war die Gemeinde fast ausschließlich vom römisch-katholischen Glauben geprägt. Durch die Flüchtlingswanderungen nach dem 2. Weltkrieg (Heimatvertriebene) aus Schlesien (Winzig) war auch eine kleine Gemeinde an evangelisch Gläubigen in der Gemeinde von nun an anzutreffen. Für diese Bürger wurde in Kleinvelden (nahe Velden/Vils) die kath. Filialkirche St. Lambertus vom Veldener Pfarrer Johann Ev. Maier zur Abendmahlfeier zur Verfügung gestellt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Etwas östlich von Neufraunhofen befindet sich im sogenannten Burgholz die "Burglochschanze", eine sagenumwobene Wallanlage aus grauer Vorzeit.
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist Bernhard Gerauer (CSU/Freie Wählerschaft).
Bevölkerungsentwicklung
Stand Einwohner 31.12.2005 1095 31.12.2006 1074 31.12.2007 1081 31.12.2008 1102 Haushalt
Stand Gesamtsteuereinnahmen 2007 499.000 € 2008 499.000 € 2009 512.000 € (Gesamtsteuereinnahmen: Einkommensteuer abzüglich Gewerbesteuerumlage; 2008 und 2009 nur Ansätze)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Etwa 10 km nordöstlich von Neufraunhofen verläuft die Bahnstrecke Neumarkt-Sankt Veit–Landshut; der nächstgelegene Bahnhof ist Geisenhausen. Eine Busverbindung besteht wochentags mit einer Linie der Regionalbus Ostbayern GmbH zu den Bahnhöfen Vilsbiburg (etwa 15 km nordöstlich gelegen) und Landshut (Bay) Hbf (etwa 20 km nördlich), dem Knotenbahnhof der Region.
Etwa 5 km südöstlich von Neufraunhofen verläuft die Bundesstraße 388 München–Passau, etwa 7 km westlich die Bundesstraße 15 Regensburg–Rosenheim.
Bildung
Zahl der vergebenen Kindergartenplätze:
Stand Plätze 1.1.2007 44 1.1.2008 48 1.1.2009 61 Freizeit
Sehr beliebt ist in Neufraunhofen der Sport. Seit 75 Jahren gibt es deshalb den Sportverein Neufraunhofen (SVN), mit den Abteilungen Fußball, Tennis, Ski, Tanzsport und Turnen
Weblinks
Commons: Neufraunhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage des Ortes
- Neufraunhofen: Wappengeschichte vom HdBG
- Neufraunhofen: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis LandshutAdlkofen | Aham | Altdorf | Altfraunhofen | Baierbach | Bayerbach b.Ergoldsbach | Bodenkirchen | Bruckberg | Buch a.Erlbach | Eching | Ergolding | Ergoldsbach | Essenbach | Furth | Geisenhausen | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neufahrn i.NB | Neufraunhofen | Niederaichbach | Obersüßbach | Pfeffenhausen | Postau | Rottenburg a.d.Laaber | Schalkham | Tiefenbach | Velden | Vilsbiburg | Vilsheim | Weihmichl | Weng | Wörth a.d.Isar | Wurmsham
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neufraunhofen — Neufraunhofen … Wikipedia
Neufraunhofen — 48° 24′ 00″ N 12° 13′ 00″ E / 48.4, 12.2167 … Wikipédia en Français
Neufraunhofen — Original name in latin Neufraunhofen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.4 latitude 12.21667 altitude 490 Population 1089 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmäler in Neufraunhofen — In der Liste der Baudenkmäler in Neufraunhofen sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Neufraunhofen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Landshut — Die Liste der Orte im Landkreis Landshut listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Landshut auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Altfraunhofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Baierbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Velden (Vils) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kleinvelden — Markt Velden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… … Deutsch Wikipedia