- Ossig
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Burgenlandkreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Droyßiger-Zeitzer Forst Höhe: 277 m ü. NN Fläche: 10,39 km² Einwohner: 506 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km² Postleitzahl: 06712 Vorwahl: 034423 Kfz-Kennzeichen: BLK Gemeindeschlüssel: 15 0 84 430 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Zeitzer Straße 15
06722 DroyßigWebpräsenz: Bürgermeister: Uwe Hähnlein Schellbach ist eine Gemeinde im Südosten des sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Droyßiger-Zeitzer Forst an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Droyßig hat.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Angrenzende Gemeinden sind Breitenbach, Bergisdorf, Droßdorf und Heuckewalde im Burgenlandkreis sowie die zu Thüringen gehörende kreisfreie Stadt Gera.
Die Gemeinde setzt sich aus den Ortsteilen Lonzig, Ossig und Schellbach zusammen.
Geschichte
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1995 jeweils per 31. Dezember):
- 1990 - 648
- 1995 - 602
- 2000 - 558
- 2003 - 523
- 2007 - 506
- Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Sehenswürdigkeiten
Über das Gemeindegebiet sind zahlreiche Vierseiten-Bauernhöfe verteilt, die unter Denkmalschutz stehen. Die Kirche im Ortsteil Ossig ist ein einschiffiges romanisches Gebäude mit Chorturm. Der 1489 erstmals urkundlich nachweisbare Sakralbau verfügt über einen nachträglich angebauten Chorpolygon mit stark gegliederten Strebepfeilern und steht heute unter Denkmalschutz.[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die östliche Gemeindegrenze wird von der Bundesstraße 2 tangiert.
Einzelnachweise
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Burgenlandkreis (II). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-57-1.
Städte und Gemeinden im BurgenlandkreisAbtlöbnitz | Altenroda | Bad Bibra | Bad Kösen | Balgstädt | Baumersroda | Bergisdorf | Billroda | Breitenbach | Bröckau | Bucha | Burgholzhausen | Burgscheidungen | Burgwerben | Burkersroda | Casekirchen | Crölpa-Löbschütz | Dehlitz (Saale) | Deuben | Döbris | Döschwitz | Droßdorf | Droyßig | Ebersroda | Eckartsberga | Elsteraue | Freyburg (Unstrut) | Geußnitz | Gieckau | Gleina | Goldschau | Golzen | Görschen | Goseck | Grana | Granschütz | Gröben | Gröbitz | Großgörschen | Großkorbetha | Größnitz | Haynsburg | Heidegrund | Herrengosserstedt | Heuckewalde | Hirschroda | Hohenmölsen | Janisroda | Kahlwinkel | Karsdorf | Kayna | Kirchscheidungen | Klosterhäseler | Krauschwitz | Kretzschau | Langendorf | Laucha an der Unstrut | Leislau | Leißling | Löbitz | Lossa | Luckenau | Lützen | Markwerben | Meineweh | Memleben | Mertendorf | Molau | Möllern | Muschwitz | Naumburg | Nebra (Unstrut) | Nessa | Nonnewitz | Osterfeld | Pödelist | Poserna | Pretzsch | Prießnitz | Prittitz | Reichardtswerben | Reinsdorf | Rippach | Röcken | Saubach | Schellbach | Schkortleben | Schleberoda | Schönburg | Sössen | Starsiedel | Steinburg | Storkau | Stößen | Tagewerben | Taucha | Taugwitz | Teuchern | Thalwinkel | Theißen | Trebnitz | Tromsdorf | Uichteritz | Unterkaka | Utenbach | Waldau | Wangen | Weischütz | Weißenborn | Weißenfels | Wengelsdorf | Wethau | Wetterzeube | Wischroda | Wittgendorf | Wohlmirstedt | Würchwitz | Zeitz | Zeuchfeld | Zorbau
Wikimedia Foundation.