Sterne der Satire

Sterne der Satire
Stern der Satire in Mainz
Stern der SatireWalk of Fame des KabarettsSeit 2004

Sterne der SatireWalk of Fame des Kabarettsist der Name eines Stücks Fußgängerzone entlang des Proviantamts in Mainz. Es verbindet die in dem alten Festungsgebäude beherbergte Stiftung Deutsches Kabarettarchiv mit dem unterhausMainzer Forum-Theater und mit der Schillerstraße. Mit jeweils einem bronzenen Stern werden die Namen bedeutender deutschsprachiger Kabarettisten verewigt, zusammen mit dem Namen des jeweiligen Stifters. Auf diesem Weg am Romano-Guardini-Platz sind zur Zeit 73 Sterne eingelassen (Stand: 12. April 2011). Zusätzlich sind sieben vorbereitete Leerplätze für weitere Sterne vorhanden.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Eingerichtet wurde derWalk of Fame des Kabarettsmit dem Umzug des Kabarettarchivs in das historische Proviant-Magazin im Juli 2004. Am 16. Juli wurde die Installation unter Anwesenheit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Christina Weiss, und Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, eröffnet. Die Sterne bestehen aus Bronze. Im Stern ist der Name des Künstlers in Großbuchstaben eingelassen, ein Edelstahlstern in der Mitte enthält ihre persönliche Unterschrift.

Durch eine Expertengruppe wurden 80 berühmte Künstler, aus dem Bereich Kabarett und Satire, für denWalk of Fameausgewählt. Jeder Stern hat einen Stifter (Spender/Sponsor), die zusammen denVerein Sterne der Satirebilden. Ziel des Vereins ist, bis zum 110. Geburtstag des deutschen Kabaretts im Jahr 2011 alle 80Sterneauf den Weg zu bringen.

Details über die so Geehrten können in der benachbarten Stiftung Deutsches Kabarett in Erfahrung gebracht werden. Mehr als achtzig künstlerisch-dokumentarische Nachlässe und Materialien zu über achtzigtausend Namen aus der Geschichte des Kabaretts und seiner historischen Vorläufer bilden inzwischen den Kernbestand des Kabarettarchivs, das auf eine private Initiative Reinhard Hippens 1961 zurückgeht. Sein Pendant findet derWalk of Famein derHall of Fameim Schloss Bernburg in Bernburg (Saale). Zahlreiche Archivalien erinnern auch dort an dieUnsterblichendes Kabaretts.

Initiator der Sterne der Satire ist der jetzige Geschäftsführer der Stiftung Deutsches Kabarettarchiv, Jürgen Kessler, der über Jahrzehnte Manager von Hanns Dieter Hüsch war.

Sterne der Satire

Die nachfolgende Tabelle enthält die Namen der geehrten Kabarettisten, sowie - wenn vorhanden - die Stifter der einzelnen Sterne. Es folgt das Datum der Enthüllung des Sterns auf dem Walk of Fame. Ein *) hinter dem Namen bedeutet, dass die Verleihung zu Lebzeiten geschehen ist.

# Stern für: Stifter Tag der Stiftung Bild
1. Werner Finck Gestiftet von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Christina Weiss)[1] 16Juli 2004[2]
2.–25. Hugo Ball Kurt Beck, Ministerpräsident Rheinland-Pfalz 16Juli 2004
2.–25. Jürgen von Manger ZDF 16Juli 2004
2.–25. Kurt Tucholsky Stadt Mainz 16Juli 2004
2.–25. Wolfgang Neuss Südwestrundfunk Landessender Rheinland-Pfalz 16Juli 2004
2.–25. Otto Grünmandl Unterhaus Mainzer Forum-Theater (keine Stifterinschrift) 16Juli 2004
2.–25. Blandine Ebinger Deutsches Kabarettarchiv (keine Stifterinschrift) 16Juli 2004
2.–25. Erich Kästner Hilton Mainz City 16Juli 2004
2.–25. Claire Waldoff Sparkasse Mainz 16Juli 2004
2.–25. Hugo Wiener Fromm Maurer 16Juli 2004
2.–25. Ortrud Beginnen Unterhaus Mainzer Forum-Theater (keine Stifterinschrift) 16Juli 2004
2.–25. Kurt Gerron Deutsches Kabarettarchiv (keine Stifterinschrift) 16Juli 2004
2.–25. Wolfgang Gruner Köbig GmbH 16Juli 2004
2.–25. Lore Lorentz Commerzbank Mainz 16Juli 2004
2.–25. Walter Mehring Stadtwerke Mainz AG 16Juli 2004
2.–25. Kaspar Fischer Unterhaus Mainzer Forum-Theater (keine Stifterinschrift) 16Juli 2004
2.–25. Klabund Deutsches Kabarettarchiv (keine Stifterinschrift) 16Juli 2004
2.–25. Matthias Beltz Saarländischer Rundfunk 16Juli 2004
2.–25. Trude Hesterberg Stadt Mainz 16Juli 2004
2.–25. Curt Bry Deutsches Kabarettarchiv 16Juli 2004
2.–25. Eckart Hachfeld (Stifterinschrift wurde entfernt) 16Juli 2004
2.–25. Helen Vita Frank Golischewski 16Juli 2004
2.–25. Heinz Erhardt Bierbaum - Aichele - Landschaftsarchitekten 16Juli 2004
2.–25. Valeska Gert Bauunternehmung K. Gemünden 16Juli 2004
2.–25. Friedrich Hollaender Ulrike Neradt und Alfons Nowacki 16Juli 2004
26. Georg Kreisler *) Stadt Mainz und Deutsches Kabarettarchiv 28Okt. 2004[3]
27. Hanns Dieter Hüsch *) Johannes Rau, Bundespräsident a. D. 27Apr. 2005 Hannsdieterhuesch-mz.jpg
28. Klaus Peter Schreiner *) Kurt Beck, Ministerpräsident Rheinland-Pfalz 27Apr. 2005
29. Karl Valentin entega Vertrieb GmbH & Co. KG 27Apr. 2005
30. Christian Morgenstern RÖLO Wohn Art 27Apr. 2005
31. Erich Mühsam Franky Heinz und Christian Kußmaul 27Apr. 2005
32. Ursula Herking FLO-SERVICE Thomas Spanier und Tim Sandrock 27Apr. 2005
33. Gerhard Polt *) Gerhard Schröder, Bundeskanzler 17Aug. 2005[4] [5]
34. Dieter Hildebrandt *) Gerhard Schröder, Bundeskanzler 07Sep. 2005 Dieterhildebrandt-mz.jpg
35.–41. Fritz Grünbaum Israelitische Kultusgemeinde Wien 06Okt. 2005
35.–41. Gisela May *) Deutsches Kabarettarchiv 06Okt. 2005
35.–41. Erika Mann Deutsche Bundesbank 06Okt. 2005
35.–41. Rudolf Nelson Musik Alexander, Mainz 06Okt. 2005
35.–41. Günter Neumann Christoph Böhr 06Okt. 2005
35.–41. Joachim Ringelnatz EWS Werkzeugfabrik, Uhlingen 06Okt. 2005
35.–41. Mischa Spoliansky Mainzer Aufbaugesellschaft 06Okt. 2005
42. Otto Reutter Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) 11Dez. 2005
43. Herbert Bonewitz *) Stadt Mainz 07Juli 2006
44.–49. Dietrich Kittner *) Herbert Schmalstieg, Oberbürgermeister von Hannover 05Okt. 2006
44.–49. Edgar Külow *) Lachmesse Leipzig eV. 05Okt. 2006
44.–49. Werner Richard Heymann Deutsches Kabarettarchiv 05Okt. 2006
44.–49. Martin Morlock Kay S. Lorentz, Düsseldorfer Kom(m)ödchen 05Okt. 2006
44.–49. Kate Kühl Rose-Marie und Dr. Heinz Schöffler, Darmstadt 05Okt. 2006
44.–49. Karl Farkas Österreichisches Kabarettarchiv und Thomas Sessler Verlag, Wien 05Okt. 2006
50. Peter Hammerschlag Prof. Peter Voß, Intendant des SWR 05Dez. 2006[6][7]
51. Frank Wedekind Christian Ude, Oberbürgermeister von München 11Sep. 2007
52. Helmut Qualtinger Robert Graßl 11Sep. 2007
53. Liesl Karlstadt Gudrun und Manfred Kirchner, Walchensee 06Mai 2008[8]
54. Heino Jaeger Saarländischer Rundfunk 06Mai 2008
55. Rosa Valetti Doris Ahnen, Kulturministerium Rheinland-Pfalz 06Mai 2008
56. Joachim Hackethal Dr. Eleonore Lenz, München 06Mai 2008
57. Paul Graetz Jens Beutel, Oberbürgermeister von Mainz 06Mai 2008
58. Rodolphe Salis Reinhard Hippen, Gründer des Deutschen Kabarettarchivs 06Mai 2008
59. Ernst Busch Stadt Bernburg (Saale), Oberbürgermeister Henry Schütze und Kulturdezernent Paul Kolter 06Mai 2008
60. Werner Schneyder *) ZDF (Markus Schächter)[9] 14Okt. 2008
61. Peter Ensikat *) Frank-Walter Steinmeier, Bundesaußenminister 01Mai 2009[10]
62. Wolfgang Schaller *) Frank-Walter Steinmeier, Bundesaußenminister 01Mai 2009[10]
63. Emil Steinberger *) Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien 08Juni 2009[10][11] EmilSteinberger2009.jpg
64. Loriot *) Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien 08Juni 2009[10]
65. Klaus Staeck *) Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes 13Apr. 2010[12]
66. Rainer Otto *) Paul Koller, Kulturdezernent der Stadt Bernburg (Saale) 12Apr. 2011[13]
67. Trude Kolman Marianne Grosse, Kulturdezernentin der Stadt Mainz 12Apr. 2011[13]
68. Hanne Wieder Walter Schumacher, Staatssekretär für Kultur von Rheinland-Pfalz 12Apr. 2011[13]
69. Aristide Bruant Institut Francais de Mayence, Leiterin Isabelle Farcat 12Apr. 2011[13]
70. Peter Wehle Thomas Sessler Verlag (Wien), Professor Ulrich Schulenburg 12Apr. 2011[13]
71. Jura Soyfer Thomas Sessler Verlag (Wien), Professor Ulrich Schulenburg 12Apr. 2011[13]
72. Alfred Rasser Peter Boudgoust, Intendant des SWR 12Apr. 2011[13]
73. Franz Hohler *) Peter Boudgoust, Intendant des SWR 12Apr. 2011[13]

Statistik

Von den bisher 73 der insgesamt 80 Sterne gingen 58 an Männer (davon 16 an zum Zeitpunkt der Verleihung lebende Künstler). Erst 15 Sterne wurden an Frauen vergeben (davon eine lebende Künstlerin).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christina Weiss wurde nicht namentlich auf dem Stern erwähnt, sondern nur ihre damalige Funktion
  2. kabarett-news.de vom März 2004: Den ersten Stern soll Werner Fink bekommen
  3. Verleihung des ersten Satirestern zu Lebzeiten
  4. Bundeskanzler Gerhard Schröder enthüllt 33. Stern der Satire im Beisein des geehrten Kabarettisten Gerhard Polt
  5. Kanzler hielt die Laudatio im KabarettarchivStern Nummer 33 gehört Gerhard Polt
  6. Jubiläum: 50. Stern der Satire
  7. 50. Stern der Satire für Peter Hammerschlag
  8. Neue Namen auf dem MainzerWalk of Fame“ - Sieben Kabarettisten mitStern der Satiregeehrt vom 6. Mai 2008
  9. Markus Schächter hielt die Laudatio für Werner Schneyer, wurde aber namentlich nicht auf dem Stern erwähnt
  10. a b c d Allgemeine Zeitung Mainz, 17. April 2009, S. 11
  11. "Stern der Satire" für Emil Steinberger und Loriot
  12. Satire-Stern für Staeck in der Allgemeinen Zeitung Mainz vom 4. Februar 2010
  13. a b c d e f g h Zuwachs auf dem etwas anderen «Walk of Fame» in Mainz am Rhein: acht neue Sterne der Satire Presseinformation der Stadt Mainz vom 24. März 2011
49.998898.26543

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STERNE DER SATIRE - Walk of Fame des Kabaretts — Stern der Satire in Mainz „Stern der Satire – Walk of Fame des Kabaretts – Seit 2004“ Die „Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts“ ist ein Stück Fußgängerzone …   Deutsch Wikipedia

  • Sterne der Satire - Walk of Fame des Kabaretts — Stern der Satire in Mainz „Stern der Satire – Walk of Fame des Kabaretts – Seit 2004“ Die „Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts“ ist ein Stück Fußgängerzone …   Deutsch Wikipedia

  • Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts — Stern der Satire in Mainz „Stern der Satire – Walk of Fame des Kabaretts – Seit 2004“ Die „Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts“ ist ein Stück Fußgängerzone …   Deutsch Wikipedia

  • Sterne des Kabaretts — Stern der Satire in Mainz „Stern der Satire – Walk of Fame des Kabaretts – Seit 2004“ Die „Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts“ ist ein Stück Fußgängerzone …   Deutsch Wikipedia

  • Satire — ist eine Spottdichtung, die mangelhafte Tugend oder gesellschaftliche Missstände anklagt. Historische Bezeichnungen sind im Deutschen auch Spottschrift, Stachelschrift und Pasquill (gegen Personen gerichtete satirische Schmähschrift). Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sterne Tennisbälle — (Originaltitel: The Stars’ Tennis Balls) ist ein satirischer Roman des britischen Schauspielers und Schriftstellers Stephen Fry, der 2000 erstmals veröffentlicht wurde und in deutscher Übersetzung von Ulrich Blumenbach 2001 im Aufbau Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Menippeische Satire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Himmel ist unschuldig blau — Filmdaten Deutscher Titel Der Himmel ist unschuldig blau Originaltitel Himlen är oskyldigt blå …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1331263 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”