- Sundhausen
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen51.15694444444410.715833333333241Koordinaten: 51° 9′ N, 10° 43′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Bad Tennstedt Höhe: 241 m ü. NN Fläche: 8,06 km² Einwohner: 387 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 99947 Vorwahl: 036043 Kfz-Kennzeichen: UH Gemeindeschlüssel: 16 0 64 061 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Anger
99947 SundhausenWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Ehrlich (parteilos) Lage der Gemeinde Sundhausen im Unstrut-Hainich-Kreis Sundhausen ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt mit Sitz ist in der Stadt Bad Tennstedt an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Sundhausen findet sich in einer Schenkungsurkunde über Landeigentum in Sundhausen an das Kloster Fulda aus dem Jahre 860.
In den Jahren 1242 bis 1356 ist Sundhausen Stammsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechtes derer von Sundhausen.
Im Jahre 1312 wird erstmals die Marienkirche im Ort urkundlich erwähnt. 1346 wurde Sundhausen dem Amt Bad Langensalza unterstellt. Bis zu diesem Zeitpunkt übte das Landgericht Thamsbrück die Gerichtsbarkeit aus.
In den Jahren 1582 und 1625 wütete die Pest in Sundhausen. Insgesamt starben mehr als 300 Einwohner an der Pest.
1604 wird eine Waidmühle im Ort errichtet. Im Jahre 1712 erhält die Gemeinde Braugerechtigkeit. 1714 wird die erste Schule des Ortes errichtet. Im Jahre 1818 hat der Ort insgesamt 400 Einwohner.
1823 trocknet der Sundhäuser See aus. Bis 1840 waren die Überreste noch sichtbar.
1913 wird durch die Inbetriebnahme der Kleinbahn Langensalza-Kirchheilingen der Ort mit einem Bahnanschluss versehen. 1948 hat der Ort auf Grund von Umsiedlung und Kriegseinwirkung 756 Einwohner.
1950 wird Sundhausen nach Auflösung des Kreises Langensalza dem Kreis Mühlhausen angegliedert. Bereits 2 Jahre später aber 1952 wieder dem Kreis Langensalza.
Im Jahre 1991 tritt Sundhausen der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bei.
Politik
Stadtrat
Der Rat der Gemeinde Sundhausen besteht aus 6 Ratsfrauen und Ratsherren.
- FWG Chor 3 Sitze
- FWG SV 1 Sitz
- FWG FW 1 Sitz
- FWG CV 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Jürgen Ehrlich wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kirche St. Bonifatius. Auf dem Kirchhof steht der Grabstein eines 1856 verstorbenen Rittergutsbesitzers Johann Kaiser.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
Weblinks
Altengottern | Anrode | Bad Langensalza | Bad Tennstedt | Ballhausen | Blankenburg | Bothenheilingen | Bruchstedt | Dünwald | Flarchheim | Großengottern | Großvargula | Haussömmern | Herbsleben | Heroldishausen | Heyerode | Hildebrandshausen | Hornsömmern | Issersheilingen | Kammerforst | Katharinenberg | Kirchheilingen | Kleinwelsbach | Klettstedt | Körner | Kutzleben | Langula | Lengenfeld unterm Stein | Marolterode | Menteroda | Mittelsömmern | Mühlhausen/Thüringen | Mülverstedt | Neunheilingen | Niederdorla | Oberdorla | Obermehler | Oppershausen | Rodeberg | Schlotheim | Schönstedt | Sundhausen | Tottleben | Unstruttal | Urleben | Weberstedt | Weinbergen
Wikimedia Foundation.