- Bruchstedt
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen51.18388888888910.784444444444218Koordinaten: 51° 11′ N, 10° 47′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Bad Tennstedt Höhe: 218 m ü. NN Fläche: 6,79 km² Einwohner: 264 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km² Postleitzahl: 99955 Vorwahl: 036041 Kfz-Kennzeichen: UH Gemeindeschlüssel: 16 0 64 009 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Platz der Demokratie 95
99955 BruchstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Walter Montag Lage der Gemeinde Bruchstedt im Unstrut-Hainich-Kreis Bruchstedt ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt mit Sitz ist in der Stadt Bad Tennstedt an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bruchstedt liegt im Thüringer Becken, am Südostrand des Schlotheimer Grabens, der hier dem Schambach-Oberlauf Fernebach folgt.
Geschichte
Zu Beginn des 9. Jahrhundert wurde Bruchstedt in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Brutstede in Zusammenhang mit Tennstedt (Dennistede) erstmals urkundlich erwähnt.
Am 23. Mai 1950 nachts verwüstete ein Unwetter mit Sturzflut durch den Fernebach den Ort. Acht Bürger, 60 % aller Gebäude und der größte Teil des Viehbestandes wurden Opfer dieser Katastrophe. In einer einmaligen Aktion wurde der Ort durch 3000 Helfer in 50 Tagen wieder aufgebaut. Die neuen Bauerngehöfte kamen in Hanglage, dazu wurden ein Kindergarten, eine Schule und ein Kulturhaus gebaut. Auf der frei gewordenen Ortsmitte wurde ein Park angelegt. An die Katastrophennacht erinnert ein Gedenkstein. Noch heute findet alljährlich das Wiederaufbaufest in Erinnerung an die einmalige Solidaritätsaktion statt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat Bruchstedt besteht aus sechs Gemeindevertretern. Seit der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 setzt er sich wie folgt zusammen:
- Freie Wählergemeinschaft Bürgerinitiative für Bruchstedt: 4 Sitze (52,1 %)
- Freie Wählergemeinschaft: 1 Sitz (27,1 %)
- Wählergruppe Motor Sport Club Bruchstedt: 1 Sitz (20,7 %)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Walter Montag (FWG BI für Bruchstedt) wurde am 15. August 2010 gewählt.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Bruchstedt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Unstrut-Hainich-KreisAltengottern | Anrode | Bad Langensalza | Bad Tennstedt | Ballhausen | Blankenburg | Bothenheilingen | Bruchstedt | Dünwald | Flarchheim | Großengottern | Großvargula | Haussömmern | Herbsleben | Heroldishausen | Heyerode | Hildebrandshausen | Hornsömmern | Issersheilingen | Kammerforst | Katharinenberg | Kirchheilingen | Kleinwelsbach | Klettstedt | Körner | Kutzleben | Langula | Lengenfeld unterm Stein | Marolterode | Menteroda | Mittelsömmern | Mühlhausen/Thüringen | Mülverstedt | Neunheilingen | Niederdorla | Oberdorla | Obermehler | Oppershausen | Rodeberg | Schlotheim | Schönstedt | Sundhausen | Tottleben | Unstruttal | Urleben | Weberstedt | Weinbergen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bruchstedt — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 51 |lat min = 10 |lat sec = 0 lon deg = 10 |lon min = 46 |lon sec = 0 Lageplan = Bruchstedt in UH.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Unstrut Hainich Kreis Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Bruchstedt — Original name in latin Bruchstedt Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.18333 latitude 10.78333 altitude 217 Population 310 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Langensalzaer Kleinbahn AG — Bahnstrecke Langensalza–Haussömmern Kursbuchstrecke (DB): 647 Streckennummer: 6732 Streckenlänge: 27,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
-stedt — Das Suffix stedt beziehungsweise städt als Bestandteil von Ortsnamen stammt von Wohnstätte (bewohnter Platz) ab. Diese Orte waren meist altdeutsche Gründungen; slawische Gründungen tragen dieses Suffix in der Regel nicht. Besonders häufig kommt… … Deutsch Wikipedia
-städt — Das Suffix stedt beziehungsweise städt als Bestandteil von Ortsnamen stammt von Wohnstätte (bewohnter Platz) ab. Diese Orte waren meist altdeutsche Gründungen; slawische Gründungen tragen dieses Suffix in der Regel nicht. Besonders häufig kommt… … Deutsch Wikipedia
Beberstedt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Haussömmern — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Heilinger Höhen — p1f1 Heilinger Höhen Höchster Gipfel Lehdenberg (368 m ü. NHN) Lage Unstrut Hainich Kreis und Kyffhäuserkreis, Thüringen … Deutsch Wikipedia
Hüpstedt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Langensalza — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia