- Körner (Thüringen)
-
Wappen Deutschlandkarte 51.23111111111110.5875208Koordinaten: 51° 14′ N, 10° 35′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Schlotheim Höhe: 208 m ü. NN Fläche: 30,64 km² Einwohner: 1.781 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Postleitzahl: 99998 Vorwahl: 036025 Kfz-Kennzeichen: UH Gemeindeschlüssel: 16 0 64 037 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnhofstr. 7b
99998 KörnerWebpräsenz: Bürgermeister: Eberhard Kunde Lage der Gemeinde Körner im Unstrut-Hainich-Kreis Körner ist eine ländliche Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen in Deutschland. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Körner besteht aus den drei Ortsteilen Körner, Volkenroda und Österkörner.
Natürliche Gegebenheiten
Körner liegt im Übergangsbereich zwischen den Nordwestthüringischen Muschelkalk-Randplatten im Norden und dem Thüringer Becken, einem Keuper-Hügelland im Süden. Die Gemeinde ist eingebettet in die intensiv landwirtschaftlich genutzte offene Ackerlandschaft und von der Notter durchflossen, einem Nebenbach der Unstrut. Im Norden grenzt als einzige große Waldfläche der Volkenroder Wald an.
Geschichte
Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wurde Körner in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld urkundlich erwähnt.
Persönlichkeiten
- Hermann Braun (1882-1948), Verwaltungsjurist
- Joachim Kardinal Meisner (* 1933), röm.-kath. Bischof, verbrachte seine Jugend in Körner
Kuriosa
Mit 99998 hat Körner zusammen mit Weinbergen die höchste Postleitzahl der Bundesrepublik Deutschland; die Leitzahl 99999 ist nicht vergeben. Am 9. September 1999 nutzte die Deutsche Post AG den Ort werbewirksam und setzte an diesem Tag die letztgenannte Postleitzahl in einem Sonderstempel ein, um allen Liebhabern origineller Stempel eine Freude zu bereiten.
Literatur
- Heinz Freybote: Orts-Chronik Volkenroda - Gemeinde Körner. Mühlhausen, September 1994, 146 Seiten (Vorwort von Bürgermeister Peter Meisner, ausführliche Chronik ab dem Jahr 1139, historische Bilder und Quellenverzeichnis).
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Weblinks
Altengottern | Anrode | Bad Langensalza | Bad Tennstedt | Ballhausen | Blankenburg | Bothenheilingen | Bruchstedt | Dünwald | Flarchheim | Großengottern | Großvargula | Haussömmern | Herbsleben | Heroldishausen | Heyerode | Hildebrandshausen | Hornsömmern | Issersheilingen | Kammerforst | Katharinenberg | Kirchheilingen | Kleinwelsbach | Klettstedt | Körner | Kutzleben | Langula | Lengenfeld unterm Stein | Marolterode | Menteroda | Mittelsömmern | Mühlhausen/Thüringen | Mülverstedt | Neunheilingen | Niederdorla | Oberdorla | Obermehler | Oppershausen | Rodeberg | Schlotheim | Schönstedt | Sundhausen | Tottleben | Unstruttal | Urleben | Weberstedt | Weinbergen
Wikimedia Foundation.