- Klettstedt
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen51.13333333333310.75220Koordinaten: 51° 8′ N, 10° 45′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Bad Tennstedt Höhe: 220 m ü. NN Fläche: 5,69 km² Einwohner: 212 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km² Postleitzahl: 99955 Vorwahl: 036041 Kfz-Kennzeichen: UH Gemeindeschlüssel: 16 0 64 036 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Schenksberg 60
99955 KlettstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Jörg Freytag (FW) Lage der Gemeinde Klettstedt im Unstrut-Hainich-Kreis Klettstedt ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Klettstedt liegt im Thüringer Becken zwischen Bad Langensalza und Bad Tennstedt. Die Nachbardörfer sind -im Uhrzeigersinn ab 12.00 Uhr- Tottleben, Groß- und Klein-Urleben, Großvargula, Nägelstedt und Sundhausen. Durch Klettstedt fließt der Klunkerbach in Richtung Urleben..
Geschichte
874 erfolgte die erste bekannte urkundliche Erwähnung der Gemeinde.
Politik
Stadtrat
Der Rat der Gemeinde Klettstedt besteht aus 6 Ratsfrauen und Ratsherren.
- WG IGK 6 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Jörg Freytag (IG Klettstedt) wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kirche St. Caecilia: Über dem Eingang zum Kirchturm Jahreszahl 1574, über dem Eingang zum Kirchenschiff Jahreszahl 1818 (Restaurierungen). Im Kircheninneren Gedenktafeln für die Gefallenen beider Weltkriege und für die Opfer nach 1945 aus dem Ort. Auf dem nicht mehr als Friedhof genutzten Kirchhof ein kleines Steinkreuz von 1582 und ein Waidmühlstein als Erinnerung an die frühere Bedeutung der Färberpflanze Waid für das Dorf.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch die Gemeinde führt direkt die Bundesstraße 176 von Bad Langensalza durch das Thüringer Becken in Richtung Sömmerda.
Umgebung
Im Süden und Südosten des Ortes bestimmen zahlreiche große Windkraftanlagen das Landschaftsbild.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
Weblinks
Altengottern | Anrode | Bad Langensalza | Bad Tennstedt | Ballhausen | Blankenburg | Bothenheilingen | Bruchstedt | Dünwald | Flarchheim | Großengottern | Großvargula | Haussömmern | Herbsleben | Heroldishausen | Heyerode | Hildebrandshausen | Hornsömmern | Issersheilingen | Kammerforst | Katharinenberg | Kirchheilingen | Kleinwelsbach | Klettstedt | Körner | Kutzleben | Langula | Lengenfeld unterm Stein | Marolterode | Menteroda | Mittelsömmern | Mühlhausen/Thüringen | Mülverstedt | Neunheilingen | Niederdorla | Oberdorla | Obermehler | Oppershausen | Rodeberg | Schlotheim | Schönstedt | Sundhausen | Tottleben | Unstruttal | Urleben | Weberstedt | Weinbergen
Wikimedia Foundation.