Heyerode

Heyerode
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Heyerode
Heyerode
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Heyerode hervorgehoben
51.16388888888910.319444444444349
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis
Höhe: 349 m ü. NN
Fläche: 5,68 km²
Einwohner:

2.264 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 399 Einwohner je km²
Postleitzahl: 99988
Vorwahl: 036024
Kfz-Kennzeichen: UH
Gemeindeschlüssel: 16 0 64 024
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 22
99988 Heyerode
Webpräsenz: www.heyerode.de
Bürgermeister: Andreas Henning
Lage der Gemeinde Heyerode im Unstrut-Hainich-Kreis
Altengottern Anrode Bad Langensalza Bad Langensalza Bad Tennstedt Ballhausen Blankenburg Bothenheilingen Bruchstedt Dünwald Flarchheim Großengottern Großvargula Haussömmern Herbsleben Heroldishausen Heyerode Hildebrandshausen Hornsömmern Issersheilingen Kammerforst Kammerforst Katharinenberg Kirchheilingen Kleinwelsbach Klettstedt Körner Kutzleben Langula Lengenfeld unterm Stein Marolterode Menteroda Mittelsömmern Mühlhausen Mülverstedt Neunheilingen Niederdorla Niederdorla Oberdorla Obermehler Oppershausen Oppershausen Rodeberg Schlotheim Schönstedt Schönstedt Sundhausen Tottleben Unstruttal Urleben Weberstedt WeinbergenKarte
Über dieses Bild

Heyerode ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen und zusammen mit Wendehausen der südlichste Ort des Eichsfeldes.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Katholische Kirche
Blick zur Bergkirche
Gemeindeverwaltung und Anger
Obermühle
Untermühle
In der Ortslage
Ortslage
Am Heimatmuseum

Heyerode wurde vermutlich um 1250 gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung als Hoiginrade war schließlich im Jahr 1356. Es folgte im Jahr 1363 die zweite urkundliche Erwähnung als Heigenrade und eine dritte wenige Jahre später 1367 als Heygenrode. Um das Jahr 1400 wurde das Grenzhaus erbaut. Die Obermühle wurde 1546 erstmalig erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Grenzhaus zerstört und 1630 wieder aufgebaut. 1681 wurde in Heyerode das Pestkreuz aufgestellt und geweiht. Im Jahr 1800 wurde die Pfarrei Heyerode errichtet. Die erste Zigarettenfabrik nahm 1892 ihren Betrieb auf, 1906 die erste Strickfabrik.

Das Dorf zählte nach einer statistischen Untersuchung (um 1840) 950 katholische und 10 evangelische Einwohner. Es wurden 137 Wohnhäuser, 99 Stallungen und Scheunen, vier Gemeindehäuser, eine Schule, vier Dorfkrüge (Schankwirtschaften), zwei Mühlen mit je zwei Mahlgängen und drei Bierbrauereien genannt. Die Bevölkerung betrieb zu dieser Zeit überwiegend Textilfertigung: es wurden 25 Webstühle für Wollen- und Halbwollengewebe gezählt, weitere sieben Webstühle zählten als Nebenerwerb. Zwei Schneider, vier Schuhmacher, ein Grobschmied, zwei Hausschlächter, zwei Viehhändler, ein Großhändler sowie fünf Lebensmittelhändler (Victualienhändler) wurden ebenfalls notiert. Der Viehbestand umfasste 32 Pferde, 137 Rinder, 71 Schafe, 44 Ziegen und 50 Schweine. Die Dorfflur umfasste 2107 Morgen Fläche, die landwirtschaftliche Nutzfläche umfasste davon 1400 Morgen Ackerland, 35 Morgen Gartenland, 57 Morgen Wiesen und 4 Morgen Weiden. Ferner wurden 462 Morgen Gemeindewald und 149 Morgen Brachland genannt. Der Ertrag der Felder wurde als schlecht bis mittelmäßig eingeschätzt. Der Obstbau lieferte überwiegend Kirschen und Zwetschen die als Dörrobst haltbar gemacht wurden.[2]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Heyerode setzt sich aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

  • CDU : 8 Sitze
  • FWG : 6 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009) [3]

Bürgermeister

  • 1791 - 1823 Schulze Huhnstock
  • 1823 - 1852 Schulze Hahn
  • 1852 - 1864 Wilhelm Gutmann
  • 1864 - 1892 Wilhelm Henning
  • 1892 - 1900 Alois Gutmann
  • 1900 - 1906 Johann-Michael Hentrich
  • 1906 - 1912 Johann-Michael Henning
  • 1912 - 1913 Louis Zengerling
  • 1913 - 1914 Karl Hentrich
  • 1914 - 1915 Louis Zengerling
  • 1915 - 1915 Alois Uthe
  • 1915 - 1918 Wilhelm Ochsenfahrt
  • 1918 - 1923 August Laufer
  • 1923 - 1945 Franz Huhnstock
  • 1945 - 1945 Anton Henning
  • 1945 - 1945 Karl Hentrich
  • 1945 - 1946 Paul Hohlbein
  • 1946 - 1958 Josef Böhm
  • 1958 - 1959 Wilhelm Henning
  • 1959 - 1960 war die Stelle von einem ehrenamtlichen Bürgermeister besetzt
  • 1960 - 1961 Heinrich Vondran
  • 1961 - 1983 Erhard Vogt
  • 1983 - 2002 Wendelin Henning
  • seit 2002 Andreas Henning

Gemeindepartnerschaften

Die Gemeinde Neuenkirchen im nördlichen Münsterland ist die Partnergemeinde Heyerodes.

Wappen

Blasonierung: „Von Rot und Silber gespalten und rechtsgeteilt, vorne oben ein silbernes Mühleisen, unten ein sechsspeichiges silbernes Rad, hinten eine aus Blättern stilisierte schwarzbewurzelte grüne Eiche mit umlaufender Sitzbank (in natürlichen Farben).“ - Die Flagge der Gemeinde ist grün-weiß-gespalten, belegt mit dem Gemeindewappen.

Wappenerklärung: Das Mühleisen steht für die jahrhundertelange Mühlentradition (Unter- und Obermühle), das silberne Rad für die lange Zugehörigkeit zu Kurmainz und die stilisierte Eiche für die hochragende Eiche auf dem Anger.

Wirtschaft

Straßenverkehr

Die Verkehrsanbindung erfolgt in Richtung Mühlhausen und Wanfried über die B 249 welche man in Katharinenberg über die Landstraße L  2104 erreicht. In südlicher Richtung führt die L  2107 (Heyerode – Hallungen – Nazza) und die L  1016 zwischen Mühlhausen und Eisenach. In östliche Richtung gelangt man nach Oberdorla über die Landstraße L  2104.

Schienenverkehr

„Bahnbrücke“, Teil der ehemaligen Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt
Das Grenzhaus Heyerode
Infotafel - auch in Blindenstrift
Grenzstein an der Untermühle mit Mainzer Rad

Von 1911 bis 1969 hatte Heyerode eine Anbindung an die noch als Vogteier Bimmel bekannte Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt, welche über den Hainich hinweg das Mühlhäuser Becken mit dem Werratal verband. Heute erfolgt die Anbindung über die Bahnhöfe in Eisenach und Mühlhausen.

Öffentlicher Personennahverkehr

Nach Heyerode verkehrt die Buslinie L-28 der Verkehrsgesellschaft Wartburgkreis mbH auf der Strecke EisenachMihla -– NazzaHallungen – Heyerode.

Neben seiner Bedeutung für die Beförderung von Schülern ist der Busverkehr auch wichtig als Zubringer zum Bahnhof und für die auf Wandertourismus orientierten Umlandgemeinden. [4]

Radwege

Der im Aufbau befindliche Haineck-Radweg verbindet die Ortschaften um Heyerode mit den Radwegenetzen des Werratales, der Stadt Mühlhausen und des südlichen Eichsfeldes. [5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Ort verfügt über ein relativ geschlossenes Ensemble an Fachwerkhäusern und -hofanlagen. In der Flur, am Weg zum Breitloh befinden sich an markanten Punkten Feldkreuze. An der ehemaligen Landesgrenze, beispielsweise an der Ortsverbindungsstraße nach Hallungen, findet man noch markante Grenz- und Wappensteine mit dem Mainzer Rad.

Bauwerke

Am östlichen Ortsrand befindet sich das historische Grenzhaus, es ist der südliche Endpunkt des Mühlhäuser Landgrabens und war im Mittelalter zunächst eine Zollstelle an der Altstraße von der Reichsstadt Mühlhausen und von Oberdorla zum Werratal bei Wanfried und Treffurt. Später diente es als Forsthaus. Das Grenzhaus ist heute im Privatbesitz und dient einem Landschaftsmaler als Atelier. Die Besonderheit des Gebäudes ist, dass die Straße durch das Erdgeschoss des Hauses verläuft, ursprünglich war dieser Gebäudeteil wohl ein Torturm.

In der Ortslage befinden sich zwei Kirchen. Die am Lempertsbach an der Gemarkungsgrenze zu Hallungen gelegenen Mühlen Obermühle (bis 1960er Jahre in Betrieb) und die seit 1548 nachweisbare Untermühle (bis 1938 in Betrieb) sind repräsentative Fachwerkgebäude. Bei der Obermühle kann man noch das oberschlächtige Mühlrad vorfinden. Die Wasserzufuhr erfolgt über ein auf Stelzen gesetztes hölzernes Gerinne. Die noch funktionstüchtige Mühle ist als Technisches Denkmal ausgewiesen.[6] Oberhalb der Mühle befindet sich auf einem nach Westen abfallenden Bergsporn die Reste der Wallburg Sommerstein.[7]

Auch der ehemalige Bahnhof von Heyerode ist noch erhalten und erinnert an die Vogteier Bimmel. Von 1911 bis 1969 hatte Heyerode einen Bahnhof, es lag an der als Vogteier Bimmel bekannten Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt, die über den Hainich hinweg das Mühlhäuser Becken mit dem Werratal verband.

Regelmäßige Veranstaltungen

Seit 1996 findet einmal jährlich „Rock am Bahnhof“ statt, ein Open-Air-Festival, bei dem auch schon berühmte Bands wie Revolverheld aufgetreten sind. Bei der jährlich stattfindenden Heyeröder Kirmes traten bereits bekannte Sänger wie Stefan Mross oder Oliver Thomas auf.

Persönlichkeiten

Heyerode gedenkt an das Wirken des Pfarrers Theodor Helbig, der trotz Verbot Gottesdienste für polnische Zwangsarbeiter hielt und dafür 1940 Gestapohaft auf dem Erfurter Petersberg erdulden musste.[8]

Sonstiges

Als Zeugnisse eines derben Volkshumors bildeten sich oft bereits vor Jahrhunderten Besonderheiten des jeweiligen Dorfes charakterisierende Neck- und Spitznamen heraus. Demnach lebten hier im Ort die Heyröder Huppenmannerchen - von Huppe = Nuckel, Baby-Schnuller - In Heyerode wurden Zigarren gefertigt, daher traf man vor Zeiten im Ort viele Männer mit Zigarrenstummeln im Mund auf der Straße an.[9]

Als Folge der Eisenbahntrassierung wurde bei Heyerode ein 500 m langer Einschnitt in das anstehende Muschelkalkgestein erforderlich. Für Geologen bietet dies eine wertvolle Studiengrundlage zum Gebirgsaufbau des Hainich. [10]

Literatur

  • Raymund Falk: Die Wüstung Reichensachsen bei Heyerode und die Besiedlung der Hainich-Mittelgebirgslandschaft. In: Verein für Eichsfeldische Heimatkunde (Hrsg.): Eichsfeld-Jahrbuch. Heft 1, Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 1993, S. 127–160.

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Edgar Rademacher: Die Orte Arenshausen, Geismar, Katharinenberg, Diedorf und Heyerode im Spiegel der Statistik um 1840. In: Kulturbund der DDR, Kreiskabinett Worbis (Hrsg.): Eichsfelder Heimathefte. Heft 2, Heiligenstadt 1988, S. 175.
  3. Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 21. Juni 2009.
  4. Verkehrsgesellschaft Wartburgkreis mbH - Fahrplan
  5. ARTIFEX-KARTEN (Hrsg.): RadTouren im Hainich. ARTIFEX Kartenverlag, Bad Langensalza 2003, ISBN 3-93207112-3.
  6. Volker Große, Klaus Herzberg: Obermühle / Untermühle Heyerode. In: Maik Pinkert (Hrsg.): Mühlen im Obereichsfeld. Ein Kompendium. Eichsfeld-Verlag, Heiligenstadt 2008, S. 180–182.
  7. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, Jena 2001, S. 233–234.
  8. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 306, ISBN 3-88864-343-0
  9. Rolf Aulepp Spitznamen der Orte und ihrer Bewohner im Kreise Mühlhausen In: Eichsfelder Heimathefte, Heft 1, Heiligenstadt 1987, S. 78-83.
  10. Geyer, Patzelt, Schäfer; Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal (Hrsg.): Geologie erleben. Geologische Route durch den Naturpark. F.W. Cordier, Heiligenstadt 2003, ISBN 3-929413-63-9, S. 8.

Weblinks

 Commons: Heyerode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heyerode — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Heyerode.jpg lat deg = 51 |lat min = 9 |lat sec = 50 lon deg = 10 |lon min = 19 |lon sec = 10 Lageplan = Heyerode in UH.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Unstrut Hainich Kreis Höhe = 349… …   Wikipedia

  • Heyerode — Original name in latin Heyerode Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.16667 latitude 10.31667 altitude 411 Population 2437 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Heyerode (Sontra) — Heyerode Stadt Sontra Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sengelsberg (Heyerode) — Sengelsberg Bild gesucht  BWf1 Höhe 433,8  …   Deutsch Wikipedia

  • Hainich — p1 Hainich Blick vom Baumkronenpfad Höchster Gipfel Alter Berg (493,9  …   Deutsch Wikipedia

  • Lempertsbach — (Unterlauf auch: Grundbach) Am Lempertsbach in NazzaVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt — Mühlhausen–Treffurt Haltepunkt Normannstein Streckenlänge: 31,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Hallungen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vogteier Bimmelbahn — Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Diedorf (Eichsfeld) — Diedorf Gemeinde Katharinenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”