- Wiener Strasse (Österreich)
-
B1: Westausfahrt Wien links: B1 stadteinwärts: Hietzinger Kai Richtung Wien Zentrum; Mitte links: U4 der U-Bahn Wien; Mitte rechts: Wienfluss; rechts: B1 stadtauswärts: Hadikgasse Richtung Sankt Pölten und Salzburg
1a Basisdaten Name: Abzw. St. Pölten Gesamtlänge: 2,0 km Bundesland: Niederösterreich Verlaufsrichtung: West-Ost VerlaufNiederösterreich, Sankt Pölten Sankt Pölten 1 Tunnel Festspielhaus Traisen Sankt Pölten-Ost S 33 1b Basisdaten Name: Abzw. Linz Gesamtlänge: 1,2 km Bundesland: Oberösterreich Verlaufsrichtung: Süd-Nord VerlaufOberösterreich, Linz Linz-Kleinmünchen 1 (7) Linz-Wiener Straße A 7 Die Wiener Straße (B 1) ist eine 326 km lange Landesstraße in Österreich. Sie durchquert das Land in Ost-West-Richtung und führt von Wien-Uraniabrücke über St. Pölten und Linz nach Salzburg und endet bei der Staatsgrenze am Walserberg. Sie läuft über weite Strecken parallel zur West Autobahn.
Von der B 1 zweigen die B 1a (Wiener Straße Abzweigung St. Pölten) und die B 1b (Wiener Straße Abzweigung Linz) ab.
Der Verlauf der B 1 von Wien nach Linz entspricht in etwa dem Verlauf des früheren Donaulimes.
Inhaltsverzeichnis
Straßenverlauf innerhalb Wiens
Westausfahrt
Vordere Zollamtsstraße | Am Stadtpark | Am Heumarkt | Johannesgasse | Lothringer Straße | Karlsplatz | Friedrichstraße | Linke Wienzeile | Hadikgasse | Wientalstraße | HauptstraßeWesteinfahrt
Hauptstraße | Wientalstraße | Hackinger Kai | Hietzinger Kai | Schönbrunner Schlossstraße | Schönbrunner Straße | Rechte Wienzeile | Hamburger Straße | Rechte Wienzeile | Friedrichstraße | Karlsplatz | Lothringer Straße | Johannesgasse | Am Heumarkt | Am Stadtpark | Vordere ZollamtsstraßeGeschichte
Ursprünge
Im Kaiserreich Österreich-Ungarn und während der Ersten Republik gab es in jedem Bundesland eine Wiener Straße.
Die 175 km lange Straße zwischen Wien und Linz wurde in Niederösterreich als Linzer Reichsstraße (heute Linzer Straße), in Oberösterreich hingegen als Wiener Reichsstraße (heute Wiener Straße) bezeichnet. Die 120 km lange Straße zwischen Linz und Salzburg wurde in Oberösterreich als Salzburger Reichsstraße (heute Wiener Straße, nächst Linz aber Salzburger Bundesstraße genannt), in Salzburg hingegen als Linzer Reichsstraße (heute Wiener Straße, nächst der Stadt Salzburg aber Linzer Bundesstraße, bzw. Innsbrucker Bundesstraße) bezeichnet.
Wiener Straße (1948-1971)
Seit 1948 wird die 634 km lange Straße zwischen Wien und Bregenz durchgehend auch als Wiener Straße bezeichnet. [1] Sie führte zwischen Salzburg und Lofer als Transitstrecke über bundesdeutsches Gebiet.
Wiener Straße (seit 1971)
Seit 1971 wird nur noch die 310 km lange Strecke zwischen Wien und Salzburg als Wiener Straße bezeichnet. Die übrigen Teilstrecken der ehemaligen Wiener Straße tragen seither unterschiedliche Namen:
- Die Loferer Straße sollte gemäß Bundesstraßengesetz von 1971 durch eine Schnellstraße (S 12) ersetzt werden. Diese Schnellstraße wurde jedoch nicht gebaut, deshalb wird die Loferer Straße seit 1999 als B 178 bezeichnet.
- Die Tiroler Straße übernahm die im Inntal gelegenen Teilstrecken der ehemaligen Wiener Straße zwischen Landeck und Wörgl.
- Die Arlberg Schnellstraße (S 16) ersetzte die Arlbergstraße.
- Die Vorarlberger Straße übernahm die in Vorarlberg gelegenen Teilstrecken der ehemaligen Wiener Straße zwischen Bregenz und Bludenz.
Ausbau (Chronologie, Auswahl)
- Im oder nach dem 2. Weltkrieg wurde von Linz bis Wels 30 km begleitender, durch einen Grünstreifen getrennter Geh- und Radweg errichtet. Wie die Fahrbahn der Bundesstraße in Betonplattenbauweise. Mit dem Ignorieren von Radverkehr einher ging ein Umbau der B1 in den 1960er Jahren zwischen Marchtrenk und Wels (10 km), bei der getrennte Richtungsfahrbahnen mit je 2 Fahrspuren angelegt jedoch der Radweg eliminiert wurde. Eine naheliegende umwegfreie Begleitroute existiert dort nicht, Lärmschutzwände reduzieren die Aussicht.
- 1. Juli 2006 – Eröffnung der Ennser Nordumfahrung
Quellen
- ↑ Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis A.
Die Wiener Straße (Österreich) befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.
A: Wiener Ringstraße | Wiener Höhenstraße | Wiener Vororte Straße | Zweierlinie
B: B1 Wiener Straße | B3 Donau Straße | B3b Abzweigung Kaisermühlen | B7 Brünner Straße | B8 Angerner Straße | B10 Brucker Straße | B12 Brunner Straße | B12b Abzweigung Altmannsdorf | B13 Laaber Straße | B13a Liesingtal Straße | B14 Klosterneuburger Straße | B14a Brigittenauer Brücke | B14b Abzweigung Schwechat | B16 Ödenburger Straße | B17 Wiener Neustädter Straße | B221 Wiener Gürtel Straße | B223 Flötzersteig Straße | B224 Altmannsdorfer Straße | B225 Wienerberg Straße | B226 Floridsdorfer Straße | B227 Donaukanal Straße | B228 Simmeringer Straße | B229 Groß Jedlersdorfer Straße | B230 Laxenburger Straße
Wikimedia Foundation.