- Biathlon-WM 2009
-
Männer Frauen Sieger Sprint Ole Einar Bjørndalen
Kati Wilhelm
Verfolgung Ole Einar Bjørndalen
Helena Jonsson
Einzel Ole Einar Bjørndalen
Kati Wilhelm
Massenstart Dominik Landertinger
Olga Saizewa
Staffel Norwegen
Russland
Mixed-Staffel Frankreich
Die 43. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden vom 13. bis 22. Februar 2009 im südkoreanischen Pyeongchang statt. Die Generalprobe zu der Biathlon-Weltmeisterschaft 2009 fand bereits vom 27. Februar bis 2. März 2008 auf dem im Bau befindlichen Wettkampfgelände statt. Es wurden jeweils zwei Sprint- und Verfolgungsrennen sowie eine Mixed-Staffel ausgetragen.
Nachdem die Stadt die Abstimmung um die Austragung der Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 gegen das schwedische Östersund mit 11:30 Stimmen verloren hatte, setzte sie sich als Ausrichter der Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 mit 23:22 Stimmen gegen das russische Chanty-Mansijsk durch. Pyeongchang bewirbt sich mit dem neuen Skistadion Alpensia auch für die Olympischen Winterspiele 2018.[1]
Die Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaften fanden vom 28. Januar bis 3. Februar im kanadischen Canmore statt.
Inhaltsverzeichnis
Bilanz
Medaillenspiegel
Nationen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Norwegen
4 1 3 8 2 Deutschland
2 4 2 8 3 Russland
2 1 3 6 4 Österreich
1 2 0 3 5 Schweden
1 1 1 3 6 Frankreich
1 0 1 2 7 Slowenien
0 1 0 1 7 Slowakei
0 1 0 1 9 Kroatien
0 0 1 1 Medaillengewinner
Männer
Sprint 10 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Ole Einar Bjørndalen
24:16,5 1+1 2 Lars Berger
+1,2 1+1 3 Halvard Hanevold
+12,5 0+0 4 Alexander Os
+24,6 1+0 5 Maxim Tschudow
+29,1 0+0 6 Simon Fourcade
+50,1 0+1 7 Michael Greis
+53,7 1+1 8 Simon Eder
+59,2 0+1 9 Simon Hallenbarter
+1:11,9 1+0 10 Janez Marič
+1:19,0 1+0 Datum: Samstag, 14. Februar 2009, 11:15 Uhr MEZ[2]
Verfolgung 12,5 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Ole Einar Bjørndalen
31:46,7 0+2+0+2 2 Maxim Tschudow
+41,7 0+0+1+2 3 Alexander Os
+52,8 0+0+2+1 4 Tomasz Sikora
+1:33,4 0+0+2+1 5 Lars Berger
+1:52,9 2+3+1+2 6 Halvard Hanevold
+2:06,9 0+1+3+1 7 Andrij Derysemlja
+2:09,8 0+1+2+1 8 Martin Fourcade
+2:20,9 2+1+2+1 9 Michael Rösch
+2:29,2 0+1+2+1 10 Simon Fourcade
+2:31,7 2+1+2+1 Datum: Sonntag, 15. Februar 2009, 11:15 Uhr[2]
Einige Läufer, unter anderem Ole Einar Bjørndalen, Lars Berger und Michael Rösch, bekamen eine Zeitstrafe von einer Minute wegen Verlassens der Wettkampfstrecke. Gegen diese Entscheidung wurde von den betroffenen Nationen Protest eingelegt.[3] Dem Protest wurde stattgegeben und die ursprüngliche Reihenfolge wiederhergestellt.Einzel 20 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Ole Einar Bjørndalen
52:28,0 0+0+2+1 2 Christoph Stephan
+14,1 1+0+0+0 3 Jakov Fak
+17,1 0+0+0+1 4 Simon Fourcade
+18,0 0+0+1+1 5 David Ekholm
+26,3 0+1+0+0 6 Dominik Landertinger
+36,0 0+0+1+1 7 Iwan Tscheresow
+37,8 0+0+0+1 8 Andrij Derysemlja
+39,1 1+0+0+1 9 Tomasz Sikora
+44,9 0+2+1+1 10 Maxim Tschudow
+49,3 2+0+0+0 Datum: Dienstag, 17. Februar 2009, 06:15 Uhr[2]
Massenstart 15 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Dominik Landertinger
38:32,5 2+0+0+1 2 Christoph Sumann
+8,9 2+0+0+1 3 Iwan Tscheresow
+13,9 2+0+0+0 4 Ole Einar Bjørndalen
+21,1 1+0+0+2 5 Michael Rösch
+34,7 1+0+1+2 6 Tomasz Sikora
+36,5 1+2+0+2 7 Maxim Tschudow
+45,9 1+0+2+1 8 Simon Eder
+50,6 1+0+0+1 9 Simon Fourcade
+52,8 2+1+0+0 10 Christian de Lorenzi
+53,5 0+0+1+2 Datum: Samstag, 21. Februar 2009, 09:45 Uhr[2]
Staffel 4 x 7,5 km
Datum: Sonntag, 22. Februar 2009, 11:15 Uhr[2]
Frauen
Sprint 7,5 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Kati Wilhelm
21:11,1 0+0 2 Simone Hauswald
+9,9 0+0 3 Olga Saizewa
+27,1 0+0 4 Anna Bulygina
+53,3 0+0 5 Helena Jonsson
+54,7 1+0 6 Andrea Henkel
+55,0 1+1 7 Anastasia Kuzmina
+1:07,3 0+1 8 Magdalena Neuner
+1:08,5 2+1 9 Olga Nasarowa
+1:26,3 0+1 10 Sandrine Bailly
+1:27,0 1+0 Datum: Samstag, 14. Februar 2009, 08:45 Uhr[2]
Verfolgung 10 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Helena Jonsson
34:12,3 2+0+0+0 2 Kati Wilhelm
+18,3 1+1+3+1 3 Olga Saizewa
+24,1 0+3+1+2 4 Kaisa Mäkäräinen
+36,9 1+0+1+0 5 Darja Damratschowa
+39,1 1+0+1+0 6 Martina Beck
+46,7 0+0+1+1 7 Marie-Laure Brunet
+54,9 0+0+0+0 8 Natalja Lewtschenkowa
+1:14,8 0+0+1+0 9 Tora Berger
+1:15,9 0+0+1+2 10 Veronika Vítková
+1:16,8 1+0+0+1 Datum: Sonntag, 15. Februar 2009, 09:00 Uhr[2]
Andrea Henkel, Sechste des Sprintrennens, wurde wegen eines Verstoßes gegen die Sicherheitsregeln für den Umgang mit Biathlonwaffen für das Verfolgungsrennen disqualifiziert.[4]Einzel 15 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Kati Wilhelm
44:03,1 0+1+0+0 2 Teja Gregorin
+39,5 0+0+0+1 3 Tora Berger
+46,5 0+0+0+1 4 Anna Carin Olofsson-Zidek
+58,6 0+1+0+1 5 Veronika Vítková
+1:20,8 0+0+0+1 6 Jelena Chrustaljowa
+1:29,3 0+0+0+0 7 Datei:Flag of Romania.svg Éva Tófalvi +1:29,9 0+0+1+0 8 Helena Jonsson
+1:42,5 0+0+2+0 9 Sandrine Bailly
+1:49,4 0+0+0+0 10 Andrea Henkel
+1:51,1 0+2+0+1 Datum: Mittwoch, 18. Februar 2009, 10.15 Uhr[2]
Massenstart 12,5 km
Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler1 Olga Saizewa
34:18,3 0+0+1+1 2 Anastasia Kuzmina
+7,5 0+0+1+1 3 Helena Jonsson
+12,3 0+0+1+1 4 Wiktorija Semerenko
+34,6 0+0+0+0 5 Andrea Henkel
+35,2 0+0+2+2 6 Darja Damratschowa
+44,0 0+0+2+0 7 Magdalena Neuner
+50,1 2+0+1+2 8 Marie-Laure Brunet
+51,8 0+1+0+1 9 Olga Medwedzewa
+53,7 0+1+2+0 10 Veronika Vítková
+56,4 0+1+1+0 Datum: Sonntag, 22. Februar 2009, 09:00 Uhr[2]
Staffel 4 x 6 km
Datum: Samstag, 21. Februar 2009, 11:15 Uhr[2]
Mixed
Staffel 2 x 6 km + 2 x 7,5 km
Datum: Donnerstag, 19. Februar 2009, 10:00 Uhr[2]
Doping
Einen Tag vor Beginn der Weltmeisterschaften wurden die Mitglieder des russischen Aufgebotes und amtierenden Welt- bzw. Vizeweltmeister Jekaterina Jurjewa, Albina Achatowa und Dmitri Jaroschenko nach Öffnung der B-Probe vom Weltcup in Östersund im Dezember des Dopings überführt; sie reisten unmittelbar darauf aus Südkorea nach Moskau ab.[5]
Siehe auch
- Biathlon-Weltmeisterschaften 2009/Ergebnisse
- Biathlon-Europameisterschaften 2009
- Biathlon-Weltcup 2008/2009
Weblinks
- Offizielle Webseite der WM (englisch und koreanisch)
- Biathlon-Online
Einzelnachweise
- ↑ Konkurrenz für München – Pyeongchang will Olympia 2018. n-tv.de vom 14. Februar 2009. Abgerufen am 22. Februar 2009.
- ↑ a b c d e f g h i j k Alle Zeitangaben bezogen auf MEZ = UTC+1, Ortszeit ist UTC+9.
- ↑ Bjoerndalen nach Chaos-Rennen Weltmeister. sport.ard.de vom 15. Februar 2009. Abgerufen am 15. Februar 2009.
- ↑ Henkel für Jagdrennen disqualifiziert. zdf.de vom 15. Februar 2009. Abgerufen am 15. Februar 2009.
- ↑ Russisches Weltklasse-Trio war gedopt. spiegel.de vom 13. Februar 2009. Abgerufen am 13. Februar 2009.
Saalfelden 1958 | Courmayeur 1959 | Umeå 1961 | Hämeenlinna 1962 | Seefeld 1963 | Elverum 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Altenberg 1967 | Zakopane 1969 | Östersund 1970 | Hämeenlinna 1971 | Lake Placid 1973 | Minsk 1974 | Antholz 1975 | Antholz 1976 | Vingrom 1977 | Hochfilzen 1978 | Ruhpolding 1979 | Lahti 1981 | Minsk 1982 | Antholz 1983 | Chamonix 1984 | Egg am Etzel/Ruhpolding 1985 | Falun/Oslo 1986 | Lahti/Lake Placid 1987 | Chamonix 1988 | Feistritz an der Drau 1989 | Minsk/Oslo/Kontiolahti 1990 | Lahti 1991 | Nowosibirsk 1992 | Borovec 1993 | Canmore 1994 | Antholz 1995 | Ruhpolding 1996 | Brezno-Osrblie 1997 | Pokljuka/Hochfilzen 1998 | Kontiolahti/Oslo 1999 | Oslo/Lahti 2000 | Pokljuka 2001 | Oslo 2002 | Chanty-Mansijsk 2003 | Oberhof 2004 | Hochfilzen 2005 | Antholz 2007 | Östersund 2008 | Pyeongchang 2009 | Chanty-Mansijsk 2011 | Ruhpolding 2012 | Nové Město na Moravě 2013
Mixed-Relay-Weltmeisterschaften
Chanty-Mansijsk 2005 | Pokljuka 2006 | Chanty-Mansijsk 2010Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften
Hochfilzen 1996 | Osrblie 1998 | Chanty-Mansijsk 2000 | Duszniki Zdrój 2001 | Jablonec nad Nisou 2002 | Forni Avoltri 2003 | Osrblie 2004 | Muonio 2005 | Ufa 2006 | Otepää 2007 | Haute Maurienne 2008 | Oberhof 20091977/1978 | 1978/1979 | 1979/1980 | 1980/1981 | 1981/1982 | 1982/1983 | 1983/1984 | 1984/1985 | 1985/1986 | 1986/1987 | 1987/1988 | 1988/1989 | 1989/1990 | 1990/1991 | 1991/1992 | 1992/1993 | 1993/1994 | 1994/1995 | 1995/1996 | 1996/1997 | 1997/1998 | 1998/1999 | 1999/2000 | 2000/2001 | 2001/2002 | 2002/2003 | 2003/2004 | 2004/2005 | 2005/2006 | 2006/2007 | 2007/2008 | 2008/2009 | 2009/2010
Wikimedia Foundation.