- Bundesautobahn 111
-
Bundesautobahn 111 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Bundesrepublik Deutschland Gesamtlänge: 17 km StraßenverlaufBundesland Brandenburg (1) Dreieck Kreuz Oranienburg (2a) Hennigsdorf (90 m) Brücke Oder-Havel-Kanal (2b) Stolpe Ehemalige innerdeutsche Grenze 1945–1990
Raststätte Stolper Heide Bundeshauptstadt Berlin (3) Schulzendorfer Straße (10 m) Grünbrücke (500 m) Beyschlagtunnel (200 m) Forsthaustunnel (4) Waidmannsluster Damm/Hermsdorfer Damm (775 m) Tunnel Tegel (154 m) Tunnel Ernststraße (5) Holzhauser Straße (6) Seidelstraße
(7) Kurt-Schumacher-Platz[Box 1]
(8) Eichborndamm (967 m) Tunnel Flughafen Tegel (9) Am Festplatz
(115 m) Hinckeldeybrücke (10) Saatwinkler Damm (11) Flughafen Tegel
(12) Heckerdamm (80 m) Straßenbrücke (13) Dreieck Charlottenburg Anmerkungen:
- ↑ ehem. Kreuz Reinickendorf
Die Bundesautobahn 111 (Abkürzung: BAB 111) – Kurzform: Autobahn 111 (Abkürzung: A 111) – verläuft komplett ab Dezember 1987 im Norden Berlins und verbindet den Berliner Stadtring (A 100) mit dem Berliner Ring (A 10) vom Dreieck Charlottenburg über das ehemalige Kreuz Reinickendorf zum Kreuz Oranienburg. Zwischen den Anschlussstellen Schulzendorfer Straße und Waidmannsluster-/Hermsdorfer Damm verlief die Straße lange Zeit als „B 111“ ohne historischen Bezug zur eigentlichen Bundesstraße 111.
Die BAB 111 wurde ab 31. Dezember 1987 bis zur Wiedervereinigung im Jahr 1990 für den Transitverkehr durch die DDR nach Hamburg und Malmö (Schweden) mit dem Grenzübergang Heiligensee/Stolpe genutzt.
Vor der Wiedervereinigung wurde die Autobahn als BAB 11 bezeichnet. Im Zuge der Nummerierung der Autobahnen in Ostdeutschland nach 1990 wurde dann die neue Nummer BAB 111 zugeordnet.
Siehe auch
Weblinks
- ↑ ehem. Kreuz Reinickendorf
Wikimedia Foundation.