- U 146
-
U 146
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Feldpostnummer: M 28 136
Werft: Bauauftrag: 25. September 1939
Baunummer: 275
Kiellegung: 30. März 1940
Stapellauf: 21. September 1940
Indienststellung: 30. Oktober 1940
Kommandanten: - 30. Oktober 1940 - 6. April 1941
Kptlt. Eberhard Hoffmann - 7. April 1941 - 26. August 1941
Oblt.z.S. Otto Ites - 27. August 1941 - Oktober 1941
Oblt.z.S. Ewald Hülsenbeck - Oktober 1941 - Juni 1942
Oblt.z.S. Wilhelm Grimme - Juni 1942 - August 1942
Oblt.z.S. Gerth Gemeiner - 8. September 1942 - 1. November 1942
Lt.z.S. Jürgen Nissen - 2. November 1942 . 11.Juli 1943
Oblt.z.S. Erich Hilsenitz - 12. Juli 1942 - 30. Dezember 1944
Oblt.z.S. Herbert Waldschmidt - 31.Dezember 1944 - 9. März 1945
Oblt.z.S. Helmut Wüst - 10. März 1945 - 5. Mai 1945
Oblt.z.S. Carl Schauroth
Einsätze: 2 Feindfahrten
Versenkungen: 1 Schiff mit 3.496 BRT versenkt
Verbleib: am 5. Mai 1945 bei der Operation Regenbogen selbstversenkt U 146 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D , das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Auftrag für das Boot wurde am 25. September 1939 an die Werft Deutsche Werke, Kiel vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 30. März 1940, der Stapellauf am 21. September 1940. Die Indienststellung unter Kapitänleutnant Eberhard Hoffmann fand schließlich am 30. Oktober 1940 statt.
Das Boot gehörte nach seiner Indienststellung am 30. Oktober 1940 bis zum 31. Dezember 1940 als Ausbildungsboot zur 1. U-Flottille in Kiel. Vom 1. Januar 1941 bis zum 21. Juni 1941 Schulboot in der 22. U-Flottille in Gotenhafen, kam es ab dem 22. Juni 1941 bis zum 31. August 1941 als Frontboot zur 3. U-Flottille in Kiel bzw. La Rochelle. Nach der aktiven Dienstzeit kam U 146, vom 1. September 1941 bis zum Mai 1945, wieder als Schulboot zur 22. U-Flottille nach Gotenhafen bzw. Wilhelmshaven.
U 145 unternahm während seiner Dienstzeit zwei Feindfahrten, auf denen es ein Schiff mit 3.496 BRT versenken konnte.
Einsatzstatistik
Erste Feindfahrt
Das Boot lief am 17. Juni 1941 um 4.30 Uhr von Kiel aus, und lief am 10. Juli 1941 um 12.00 Uhr in Bergen ein. Auf dieser 24 Tage dauernden und 3.654 sm über und 201 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Nordatlantik, nordwestlich der Hebriden wurde ein Schiff mit 3.496 BRT versenkt.
- 28. Juni 1941 : finnischer Dampfer Pluto mit 3.496 BRT. Der Dampfer wurde durch einen Torpedo versenkt. Er hatte 4.000 t Getreide, 1.114 t Kohle sowie 237 t Öl geladen und befand sich auf dem Weg von Buenos Aires über New York City und Kirkwall nach Petsamo. Es gab 12 Tote und 18 Überlebende.
Das Boot lief am 11. Juli 1941 von Bergen über Kristiansand nach Kiel, wo es am 14. Juli 1941 festmachte.
Zweite Feindfahrt
Das Boot lief am 26. Juli 1941 um 4.45 Uhr von Kiel aus, und lief am 26. Juli 1941 in Helsingör ein. Es lief am 9. August 1941 um 11.30 Uhr wieder dort aus, und lief am 11. August 1941 um 1.50 Uhr in Kiel ein. Auf dieser 17 Tage dauernden Unternehmung in der Ostsee wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
Verbleib
Das Boot wurde am 5. Mai 1945 in Wilhelmshaven in der Westkammer der IV. Einfahrt (Raederschleuse), im Zuge der Operation Regenbogen selbst versenkt.
Literatur
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 1 : Die deutschen U-Boot-Kommandanten, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn 1996, S. 53, 70, 81, 108, 214, 264, 310. ISBN 3-8132-0490-1
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 2 : Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn 1997, S. 34, 190. ISBN 3-8132-0512-6
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 4: Deutsche U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn, S. 387. ISBN 3-8132-0514-2
U-Boote: U 1 | U 2 | U 3 | U 4 | U 5 | U 6 | U 7 | U 8 | U 9 | U 10 | U 11 | U 12 | U 13 | U 14 | U 15 | U 16 | U 17 | U 18 | U 19 | U 20 | U 21 | U 22 | U 23 | U 24 | U 25 | U 26 | U 27 | U 28 | U 29 | U 30 | U 31 | U 32 | U 33 | U 34 | U 35 | U 36 | U 37 | U 38 | U 39 | U 40 | U 41 | U 42 | U 43 | U 44 | U 45 | U 46 | U 47 | U 48 | U 49 | U 50 | U 51 | U 52 | U 53 | U 54 | U 55 | U 56 | U 57 | U 58 | U 59 | U 60 | U 61 | U 62 | U 63 | U 64 | U 65 | U 66 | U 67 | U 68 | U 69 | U 70 | U 71 | U 72 | U 73 | U 74 | U 75 | U 76 | U 77 | U 78 | U 79 | U 80 | U 81 | U 82 | U 83 | U 84 | U 85 | U 86 | U 87 | U 88 | U 89 | U 90 | U 91 | U 92 | U 93 | U 94 | U 95 | U 96 | U 97 | U 98 | U 99 | U 100 | U 101 | U 102 | U 103 | U 104 | U 105 | U 106 | U 107 | U 108 | U 109 | U 110 | U 111 | U 112[1] | U 113[1] | U 114[1] | U 115[1] | U 116 | U 117 | U 118 | U 119 | U 120 | U 121 | U 122 | U 123 | U 124 | U 125 | U 126 | U 127 | U 128 | U 129 | U 130 | U 131 | U 132 | U 133 | U 134 | U 135 | U 136 | U 137 | U 138 | U 139 | U 140 | U 141 | U 142 | U 143 | U 144 | U 145 | U 146 | U 147 | U 148 | U 149 | U 150 | U 151 | U 152 | U 153 | U 154 | U 155 | U 156 | U 157 | U 158 | U 159 | U 160 | U 161 | U 162 | U 163 | U 164 | U 165 | U 166 | U 167 | U 168 | U 169 | U 170 | U 171 | U 172 | U 173 | U 174 | U 175 | U 176 | U 177 | U 178 | U 179 | U 180 | U 181 | U 182 | U 183 | U 184 | U 185 | U 186 | U 187 | U 188 | U 189 | U 190 | U 191 | U 192 | U 193 | U 194 | U 195 | U 196 | U 197 | U 198 | U 199 | U 200 | U 201 | U 202 | U 203 | U 204 | U 205 | U 206 | U 207 | U 208 | U 209 | U 210 | U 211 | U 212 | U 213 | U 214 | U 215 | U 216 | U 217 | U 218 | U 219 | U 220 | U 221 | U 222 | U 223 | U 224 | U 225 | U 226 | U 227 | U 228 | U 229 | U 230 | U 231 | U 232 | U 233 | U 234 | U 235 | U 236 | U 237 | U 238 | U 239 | U 240 | U 241 | U 242 | U 243 | U 244 | U 245 | U 246 | U 247 | U 248 | U 249 | U 250
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
146 (number) — 146 ( one hundred forty six ) is the natural number following 145 and preceding 147.In mathematics146 is an octahedral number as well as a composite number.It is a nontotient since there is no integer with 146 coprimes below it, and an… … Wikipedia
146 (число) — 146 сто сорок шесть 143 · 144 · 145 · 146 · 147 · 148 · 149 Факторизация: Римская запись: CXLVI Двоичное: 10010010 Восьмеричное: 222 … Википедия
(146) Луцина — Открытие Первооткрыватель Альфонс Борелли Место обнаружения Марсель Дата обнаружения 8 июня 1875 Альтернативные обозначения 1950 CY Категория Главное кольцо … Википедия
(146) lucina — 146 Lucina pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 406,657×106 km (2,718 ua) Aphélie … Wikipédia en Français
146 Lucina — (146) Lucina 146 Lucina pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 406,657×106 km (2,718 ua) Aphélie … Wikipédia en Français
146 av. J.-C. — 146 Années : 149 148 147 146 145 144 143 Décennies : 170 160 150 140 130 120 110 Siècles : IIIe siècle … Wikipédia en Français
(146) Lucina — 146 Lucina Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 406,657×106 km (2,718 ua) Aphélie 433,102×106 km (2,895 ua) Périhélie … Wikipédia en Français
146-й меридиан — воображаемая линия на поверхности Земли: 146 й меридиан восточной долготы 146 й меридиан западной долготы См. также Меридиан Параллель … Википедия
146-й меридиан восточной долготы — У этого термина существуют и другие значения, см. 146 й меридиан. 146 й меридиан восточной долготы линия долготы, отстоящая от Гринвичского меридиана на 146 градусов к востоку, проходящая от Северного полюса через Северный Ледовитый океан,… … Википедия
146-я стрелковая дивизия (1-го формирования) — 146 я стрелковая дивизия Войска: сухопутные … Википедия
146 год — Эта статья о годе. См. также статью о числе 146. Годы 142 · 143 · 144 · 145 146 147 · 148 · 149 · 150 Десятилетия 120 е · 130 е 140 е … Википедия
- 30. Oktober 1940 - 6. April 1941