Diözese Eichstätt

Diözese Eichstätt
Karte
Karte Bistum Eichstätt
Basisdaten
Staat Deutschland
Kirchenprovinz Bamberg
Metropolitanbistum Erzbistum Bamberg
Diözesanbischof Gregor Maria Hanke OSB
Generalvikar Johann Limbacher
Fläche 6.025 km²
Dekanate 15 (31.12.2007 / AP2009)
Pfarreien 265 (31.12.2007 / AP2009)
Einwohner 890.000 (31.12.2007 / AP2009)
Katholiken 431.573 (31.12.2007 / AP2009)
Anteil 48,5 %
Diözesanpriester 305 (31.12.2007 / AP2009)
Ordenspriester 68 (31.12.2007 / AP2009)
Ständige Diakone 33 (31.12.2007 / AP2009)
Katholiken je Priester 1.157
Ordensbrüder 105 (31.12.2007 / AP2009)
Ordensschwestern 645 (31.12.2007 / AP2009)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Deutsch Lateinisch
Kathedrale Hoher Dom „Zu Unserer Lieben Frau“
Webpräsenz www.bistum-eichstaett.de
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz Bamberg

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

740 war der angelsächsische Mönch Willibald nach Eichstätt gekommen und dort von seinem Verwandten Bonifatius zum Priester geweiht worden. 741 empfing Willibald in Sülzenbrücken bei Erfurt durch Bonifatius die Bischofsweihe. Vermutlich wurde er zuerst zum Bischof von Erfurt geweiht, doch als dieses Bistum nicht zustande kam, kehrte er nach Eichstätt zurück. Beide Daten, die Bischofsweihe und die endgültige Niederlassung in Eichstätt, markierten die Anfänge des Bistums.

Da er aber an der Synode von Attigny als »Willibaldus episcopus de monasterio Achistadi« teilnahm, nimmt man an, dass er kein regelrechtes Bistum errichtete, sondern als Klosterbischof die Organisation der Region als Vorposten des bayerischen Herzogtums nach Norden hin übernahm. Der Adlige Suidger, der in der „regio Eichstätt“ umfangreichen Grundbesitz zur Verfügung gestellt hatte, war ein Vertrauter des Herzogs Odilo, der sich wiederum gegen die karolingischen Hausmeier Pippin und Karlmann gestellt hatte. Erst nach der Niederlage Odilos wurde Eichstätt als Bistum eingerichtet und wurde ein fränkischer Vorposten gegen das Vordringen des bayerischen Herzogtums nach Norden.

Etwa im Jahre 880 wurden die Gebeine der Schwester des Bistumsgründers, der Hl. Walburga, nach Eichstätt überführt und 1035 ein Benediktinerinnen-Kloster gegründet, welches bis heute besteht. Bischof Gebhard I. wurde als Viktor II. einer der wenigen deutschen Päpste. Das Bistum gehörte zur Kirchenprovinz Mainz. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahre 1802 waren die Eichstätter Bischöfe gleichzeitig Fürsten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Gebhards Nachfolger, Bischof Gundekar II., setzte im Aufbau des Bistums entscheidende Schwerpunkte, was vor allem in zahlreichen Kirchweihen deutlich wird. 1305 starb das mächtige Geschlecht der Grafen von Hirschberg aus. Ein Großteil des Erbes ging an die Eichstätter Bischöfe, die damit über ein zusammenhängendes Territorium an der Altmühl, das „Untere Stift“ verfügten. Das „Obere Stift“ umfasste verschiedene kleinere Territorien im heutigen Mittelfranken.

Die Reformation fand in mehr als der Hälfte des Bistumsgebietes Eingang und führte zur Auflösung zahlreicher Klöster. Im Bistum Eichstätt fanden von 1590 bis 1593 unter den Reformbischöfen Martin von Schaumberg und Caspar von Seckendorf eine große Anzahl von Hexenprozessen statt. Unter Bischof Johann Christoph von Westerstetten gab es zahlreiche Hexenverfolgungen, weswegen der Bischof auch der „Hexenbischof“ genannt wurde. Johann Christoph von Westerstetten (Fürstbischof von Eichstätt 1612–1637), betrieb energisch die Gegenreformation. 1614 berief er die Jesuiten nach Eichstätt, führte das Bistum 1617 der Katholischen Liga zu und gewann die Hälfte der protestantisch gewordenen Gebiete seines Bistums wieder zum katholischen Glauben zurück. Ähnlich intensive Hexenverfolgungen wie in seiner Regierungszeit lassen sich in Süddeutschland nur in den Hexenprozessserien der Hochstifte Bamberg und Würzburg sowie in Ellwangen nachweisen (Literatur: H.J. Wolf, Geschichte der Hexenprozesse, Hamburg 1998, S. 251).

Anfang des 17. Jahrhunderts betrieben neben den jeweiligen Bischöfen vor allem die Jesuiten und Kapuziner den Wiederaufbau des katholischen Lebens. Nicht nur in Eichstätt, sondern in weiten Bereichen des Bistums entstand eine neue Form barocker Religiosität, die in reger Bautätigkeit ihren Niederschlag fand.

1802 wurde das Fürstbistum von Bayern säkularisiert. Durch die Niederlassung zahlreicher Heimatvertriebener änderte sich nach dem Zweiten Weltkrieg die konfessionelle Aufteilung vieler Regionen des Bistums. Der Bevölkerungsanstieg führte bis in die 80er Jahre zur Gründung einer Reihe neuer Pfarreien und Seelsorgestellen. 1980 wurde die Katholische Gesamthochschule Eichstätt zur Katholischen Universität erhoben, der einzigen im gesamten deutschsprachigen Raum.

Besonderheiten: Aktiver Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung

Das Bistum Eichstätt ist weltkirchlicher, katholischer Vorreiter für kirchliches Umweltmanagement, so wurde die erste Pfarrgemeinde Hl. Kreuz[1] in Neumarkt in der Oberpfalz in Deutschland nach EMAS II zertifiziert (derzeit 8 Einrichtungen), 2001 Umweltrichtlinien als erster Bausteine einer Diözesanen Agenda 21 beschlossen und eine Vielzahl von Einrichtungen wie das Jugendhaus Schloss Pfünz, das Bildungshaus Fiegenstall, zahlreiche Caritas-Einrichtungen und die Abtei Plankstetten ökologisch umgestellt. Das Bistum Eichstätt ist Sitz der Franz von Assisi Akademie zum Schutz der Erde.

Mit Bischof Gregor Maria Hanke, dem ehemaligen Abt des grünen Klosters Plankstetten, welcher eine "Ökologie des Herzens" vertritt und als entschiedener Gegner der grünen Gentechnik und als Befürworter der ökologischen Landwirtschaft gilt, wurde erstmals ein ausgewiesener „Ökologe“ Bischof eines deutschen Bistums. Bundesweit bekannt wurde Hanke durch seine Vergleiche des Warschauer Ghettos mit Betlehem während der Reise deutscher Bischöfe nach Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete im Jahr 2007.[2]

Aktuelles

Am 14. Oktober 2006 ernannte Papst Benedikt XVI. den bisherigen Abt von Plankstetten Dr. Gregor Maria Hanke OSB zum neuen 82. Bischof des Bistums, nachdem Walter Mixa im Juli 2005 auf den Augsburger Bischofsstuhl berufen wurde. Der Benediktiner Hanke empfing am 2. Dezember 2006 im Eichstätter Dom vom Bamberger Erzbischof Ludwig Schick die Bischofsweihe.

Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB ernannte für zwei bestimmte Aufgabenfelder Bischofsvikare:

  • Dr. Bernd Dennemarck ist für die Belange der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zuständig, da der Bischof von Eichstätt kraft Amtes Großkanzler der Universität ist. Dabei repräsentiert der Bischofsvikar den Großkanzler bei den Entscheidungen an der Universität und ist auch Ständiger Stellvertreter des Großkanzlers.
  • Der ehemalige Dekan von Herrieden, Georg Härteis, ist für die Belange der Priesterausbildung und als „Personalchef“ im Bistum Eichstätt zum zweiten Bischofsvikar bestimmt worden.
  • Der Generalvikar und Dompropst Johann Limbacher und Domdekan Klaus Schimmöller wurden von Papst Benedikt XVI. zu „Ehrenprälaten Seiner Heiligkeit“ ernannt.[3]

Allgemeine Daten

Dekanate

Wallfahrtsorte

Literaturauswahl

  • Wolfgang Wüst: Sovranità principesco-vescovile nella prima età moderna. Un confronto tra le situazioni al di qua e al di là delle Alpi: Augusta, Bressanone, Costanza e Trento - Fürstliche Stiftsherrschaft in der Frühmoderne. Ein Vergleich süd- und nordalpiner Verhältnisse in Augsburg, Brixen, Eichstätt, Konstanz und Trient, in: Annali dell’ Istituto storico italo-germanico in Trento – Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 30 (2004) Bologna 2005, ISBN 88-15-10729-0, S. 285-332.

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. Die Pfarrei Heilig Kreuz online
  2. Spiegel Online: Zentralrat wirft deutschen Bischöfen Antisemitismus vor. 6. März 2007
  3. Mitteilung des Bistums Eichstätt über die Ernennung von Dompropst Limbacher und Domdekan Schimmöller zu „Päpstlichen Ehrenprälaten“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”