- Paulus Manker
-
Paulus Manker (* 25. Januar 1958 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur sowie Autor und Drehbuchschreiber.
Manker gilt als einer der eigenwilligsten deutschsprachigen Schauspieler, der das Publikum polarisiert wie kaum ein anderer [1], er gilt als sensibel, verletzend, genialisch bis zur Unausstehlichkeit [2] und als "wuchtiges Multitalent der österreichischen Kulturszene, Provokateur und Enfant terrible." [3]
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Manker ist der Sohn der Schauspielerin Hilde Sochor und des Regisseurs und Theaterdirektors Gustav Manker. Er wurde am Max-Reinhardt-Seminar in Wien in Regie und Schauspiel (bei Susi Nicoletti) ausgebildet.
Erste Engagements führten Paulus Manker schon während der Ausbildungszeit nach Salzburg, ans Wiener Burgtheater (1979, „Komödie der Verführung“ von Arthur Schnitzler, Regie: Horst Zankl, Bühnenbild:Hans Hollein, Kostüme: Karl Lagerfeld), zu den Wiener Festwochen (1980. „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus, Regie: Hans Hollmann) und danach an das Mitbestimmungsmodell am Schauspielhaus Frankfurt (1980/1981, Intendanz Johannes Schaaf und Wilfried Minks), ans Thalia Theater in Hamburg (1982, Jean Genet: „Unter Aufsicht“ mit Sven-Eric Bechtolf) sowie ans Residenztheater in München, wo er 1983 erstmals mit dem Regisseur Peter Zadek zusammenarbeitete (Ibsens „Baumeister Solness“ mit Barbara Sukowa und Hans-Michael Rehberg), dessen Stammensemble er von da an viele Jahre lang angehörte.
Als Filmschauspieler war Manker erstmals 1979 in Lemminge (Regie Michael Haneke) zu sehen, danach folgten Exit – Nur keine Panik (1980) und Die Ausgesperrten (1982, nach dem Roman von Elfriede Jelinek) in der Regie von Franz Novotny, Die Macht der Gefühle von Alexander Kluge (1983) und Wer war Edgar Allan? (1984, ebenfalls in der Regie von Michael Haneke) und Luc Bondys "Das weite Land" (1987) an der Seite von Michel Piccoli.
Peter Zadek holte Manker 1986 in das Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg, dem Manker dann von 1986 bis 1989 angehörte. Hier sah man ihn 1986 erstmals in der Hauptrolle des antisemitischen jüdischen Philosophen Otto Weininger in dem Furore machenden Stück „Weiningers Nacht“ von Joshua Sobol. Danach stand er als Oktavius Caesar in Shakespeares „Julius Cäsar“ mit Ulrich Tukur, als Journalist Lindekuh in Wedekinds „Musik“ mit Susanne Lothar und als Mädchenhändler Casti-Piani in Peter Zadeks legendärer Inszenierung von Frank Wedekinds „Lulu“ auf der Bühne.
Als Filmregisseur trat Manker erstmals 1985 in Erscheinung, sein Film Schmutz erlebte auf dem Filmfestival in Cannes 1985 in der "Quinzaine des Realisateurs" seine Uraufführung. Auf weiteren Festivals erhielt er mehrere Auszeichnungen und wurde von Thorsten Becker zu einem Roman verarbeitet. 1988 folgte Weiningers Nacht, 1992 Das Auge des Taifun mit den Einstürzenden Neubauten, 1995 Der Kopf des Mohren nach einem Drehbuch von Michael Haneke mit Gert Voss in seiner ersten Filmrolle, 1996 der Dokumentarfilm Hans Hollein - alles ist Architektur und verschiedene Kurzfilme, darunter 2004 das Porträt seiner 80jährigen Mutter, der Schauspielerin Hilde Sochor.
- "Als Regisseur experimentiert Manker mit Psycho-Schockern ("Schmutz", "Weiningers Nacht") und bindet Zuschauer in seine aggressiven multimedialen Theaterstücke mit ein. Mankers Generalthema ist der schleichende Wahnsinn einer Gesellschaft, der er einen Zerrspiegel vorhält." [4]
Theaterregie führte Manker erstmals 1988 am Wiener Volkstheater bei Weiningers Nacht von Joshua Sobol, wobei er selbst auch die Hauptrolle spielte, die zu seiner Paraderolle wurde, die Aufführung wurde zu Mankers bis dahin größtem "Triumph" [5] und das Stück wurde anschließend auch von ihm selbst verfilmt.
- „Einem ähnlich sinnlich und intellektuell aufregenden, aufklärerischen, fantastischen Film begegnet man selten“ (Simone Mahrenholz, Der Tagesspiegel)
1990 wechselte Manker zurück ans Wiener Burgtheater unter Claus Peymann und spielte in Peymanns Inszenierung von Goethes „Clavigo“ den Carlos (mit Ulrich Mühe als Clavigo), in Peter Zadeks Inszenierung von Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“ den Bassanio (mit Gert Voss als Shylock und Eva Mattes als Portia) und in Becketts „Warten auf Godot“ den Pozzo (Regie: Cesare Lievi). 1993 inszenierte er am Burgtheater Franz Molnárs Liliom (mit Karlheinz Hackl in der Titelrolle und Andrea Clausen) und 1996 Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht (mit Fritz Schediwy und Ingrid Caven und mit Kostümen von Vivienne Westwood).
Manker inspirierte den Autor Werner Kofler 1999 zur Schmähschrift "Manker (Invention)" und war an einigen veritablen Theaterskandalen beteiligt wie beispielsweise Zadeks „Alice im Wunderland“ (1996, Münchner Kammerspiele), in der er das weiße Kaninchen spielte. [6] Für heiße Diskussionen sorgte Manker vor allem als Richard III. (1997) von Shakespeare, das an den Münchner Kammerspielen in der Inszenierung von Peter Zadek zur Aufführung kam, und in der es zu Konflikten mit dem Theater und seinem Intendanten Dieter Dorn kam,[7] weil Manker das Ensemble "undiszipliniert, versoffen und bis in die Knochen verrottet" [8] bezeichnete, worauf die Aufführung trotz des enormen Publikumserfolgs abgesetzt wurde. "Aus Kleinmütigkeit wird hier ein großer Erfolg eingestampft, den man noch jahrelang hätte spielen können." (Peter Zadek)
- "Man möchte nach München reisen, ins Jahr 1997, und noch einmal Zadeks „Richard III.“ sehen, jene Inszenierung, die, als sie auf den Wiener Festwochen ihre Premiere hatte, manche Kritiker so ärgerte, dass die forderten, Zadek möge seine Regiegage zurückzahlen. Es muss wohl daran gelegen haben, dass die Männer zeitgemäße Strumpfhosen trugen und die Frauen spätmittelalterliche Hauben, ein Bühnenbild gab es eigentlich auch nicht, und in München, wenn die Erinnerung nicht trügt, trat Sibylle Canonica, die Schuhe trug, mit Wut und Wucht auf den Fuß von Paulus Manker, der keine Schuhe trug, und danach war Mankers Richard noch böser, noch besser. Und man sah, man spürte und hörte mal wieder, dass Zorn und Zauber eines Shakespeare-Dramas nicht viel mehr brauchen als Körper, Stimmen und einen Regisseur, der den richtigen Rhythmus hat." [9]
1996 kreierte Manker gemeinsam mit Sobol, der zu seinem wichtigsten künstlerischen Partner wurde, Alma - A Show Biz ans Ende, im ehemaligen Sanatorium Purkersdorf ein Simultandrama über die Künstlermuse Alma Mahler-Werfel und ihre Männer, das zum Kultstück[10] wurde und seither jedes Jahr an einem anderen Aufführungsort gespielt wird, bereits drei Kontinente bereist hat und über 400 Aufführungen in Wien, Venedig, Lissabon, Los Angeles, Berlin, Jerusalem und Prag erlebte. Der Zuschauer wird dabei interaktiv zum Gestalter seines eigenen Theaterabends und "Weggefährte der durch das Reise–Drama reisenden Figuren, der die Ereignisse, den Weg und die Person, der er folgt, selbst auswählt, und dadurch seine eigene Version des Polydramas aufbaut, zerstört und erneut entstehen lässt"[11] 1997-1999 wurde das Stück als "Alma - die Witwe der vier Künste" als dreiteiliger Fernsehfilm verfilmt. Manker verkörpert in der Aufführung, die er auch selbst produziert, den Maler Oskar Kokoschka.
2000 schufen Manker/Sobol mit der Cyber-Show F@lco am Wiener Ronacher ein multimediales Musical über den Popstar Falco (mit Andre Eisermann, Hansi Lang, Roman Gregory, Georgij Makazaria und mit Falcos Bandleader Thomas Rabitsch), 2003 folgte als Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Sobol eine Einladung nach Tel Aviv, um dort am Cameri-Theater Sobols iWitness zur Uraufführung zu bringen, die Geschichte des von den Nationalsozialisten hingerichteten Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter, als Parallele zu den Soldaten der israelischen Armee, die sich weigerten, in den besetzten Gebieten Dienst zu tun. Die Aufführung machte den jungen Itay Tiran ("Lebanon") in Israel zum Star.
Manker spielte in Joseph Vilsmaiers Schlafes Bruder (1994) den Organisten, in Michael Hanekes Das Schloss (1998) und in Code: unbekannt mit Juliette Binoche (1999), in Jo Baiers Wambo den brutalen Vater von Walter Sedlmayr (2000) und nahm 2006 mit Michael Glawoggers Film „Slumming“ am Wettbewerb der Berlinale teil, in dem Manker mit "hyperplastischer Präsenz" den obdachlosen Säufer Franz Kallmann im Stile eines Poète maudit darstellte. Manker mischte sich während der Dreharbeiten ins Westbahnhof-Milieu in Wien und spielte eine Szene in voll alkoholisiertem Zustand „nach 17 Whiskys“,[12] um seine Rolle möglichst authentisch interpretieren zu können, und hob "seine Rolle förmlich aus den Angeln" (ARTE) und "verleiht damit seinen Auftritten die Einmaligkeit, die großes Theater und großer Film nicht zuletzt darum gewinnen: Weil sie ihre Zuschauer in einschüchternder Weise gnadelos auf Abstand halten".
Weitere Theaterarbeiten brachten Paulus Manker mit Luc Bondy zusammen (Horvaths „Figaro lässt sich scheiden“ 1998), mit Christoph Schlingensief ("Ausländer raus! Schlingensiefs Container", 2000) und immer wieder mit Peter Zadek (Polonius in „Hamlet“, mit Angela Winkler und Otto Sander, Hamburg, 2000), „Der Jude von Malta“ (mit Gert Voss, Burgtheater, 2001) sowie mit Dieter Giesing in Stücken von Botho Strauß, „Pancomedia“ (Burgtheater, 2001) und „Die Zeit und das Zimmer“ (Schauspielhaus Bochum, 2005).
2008 kam es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, weil Manker in einer Fernsehsendung die Kärntner Bevölkerung als "Kretins" bezeichnet hatte, die nach einer "ethnischen Reinheit" strebten. [13] Jörg Haiders BZÖ sekundierte dem Kläger und stellte mit Hilfe von Stefan Petzner sogar den Anwalt, unterlag aber vor Gericht.
2010 war Manker nach längerer Abwesenheit von der Bühne bei den Salzburger Festspielen als Theseus in der umjubelten Aufführung von Jean Racines "Phädra" an der Seite von Sunnyi Melles zu sehen (Regie: Matthias Hartmann, Bühne: Johannes Schütz), einer Co-Produktion mit dem Wiener Burgtheater. Im selben Jahr veröffentlichte er ein umfassendes Buch über seinen Vater, den Regisseur, Bühnenbildner und Theaterdirektor Gustav Manker [14].
2010 erhielt Manker den Publikumspreis des österreichischen Theaterpreises "Nestroy", für den er sich mit einer pointierten Rede[15] gegen die Kulturpolitik und mit einem starken Engagement für unabhängige Gruppen und das Serapionstheater bedankte.[16]
- "Ich glaube, die Kraft am Theater kommt von den Kämpfern, von den Chillischoten, von den Unbequemen, von den Monomanen, von den kontinuierlich und sträflich Untersubventionierten, die Kraft am Theater kommt von Leuten wie Ulrike Kaufmann und Erwin Piplits."
2011 publizierte Manker ein Buch über den vergessenen Theatermann Walter Bruno Iltz, dessen Nachlass er entdeckte [17] und dessen angebliche Nähe zum Nationalsozialismus er als "Enttarnung eines Helden" er damit widerlegte.[18]
Filmregie
- 1985 - Schmutz, Regie/Buch (mit Fritz Schediwy, Hans-Michael Rehberg, Siggi Schwientek; Musik: Yello)
- 1989 - Weiningers Nacht (Weininger’s Last Night), Regie, mit Paulus Manker, Hilde Sochor, Andrea Eckert, Sieghardt Rupp
- 1993 - Das Auge des Taifun, Regie (Dokumentarfilm einer Performance von Erich Wonder, Heiner Müller und den « Einstürzenden Neubauten» auf der Wiener Ringstraße.)
- 1995 - Der Kopf des Mohren (The Moor’s Head), Regie (mit Gert Voss, Angela Winkler; Drehbuch: Michael Haneke)
- 1996 - Alles ist Architektur - Portrait Hans Hollein, (TV, Doku) Regie/Buch (Porträt des österreichischen Architekten Hans Hollein)
- 1999 - Alma - A Show biz ans Ende, TV (3 Teile), Regie, mit Susi Nicoletti, Johanna Wokalek, Helmut Berger, Sebastian Blomberg, Peter Kern, Leon Askin
- 2001 - Hollein in Lima (TV, Doku), Regie/Buch (Kurz-Dokumentation über Hans Holleins Inter-Bank in Lima)
- 2004 - Die Seele brennt heut wieder sehr - Porträt Hilde Sochor (80. Geburtstag) TV (Doku)
- 2004 - Where Blade Runner meets Batman - Downtown LA, TV (Doku) Dokumentation über Downtown Los Angeles
- 2005 - Mozart in America (Mozart Minute) (Kurzfilm zum Mozart-Jahr)
Filmrollen (Auswahl)
- 1979: Lemminge (Michael Haneke) mit Bernhard Wicki
- 1980: Exit – nur keine Panik (Franz Novotny) mit Hanno Pöschl
- 1982: Die Ausgesperrten (Franz Novotny, nach dem Roman von Elfriede Jelinek)
- 1983: Die Macht der Gefühle (Alexander Kluge) mit Susanne von Borsody
- 1984: Wer war Edgar Allan? (Michael Haneke) mit Rolf Hoppe
- 1985: Fraulein (Michael Haneke) mit Angelika Domröse (auch Regieassistenz)
- 1987: Das weite Land (Luc Bondy) mit Michel Piccoli
- 1988: Sternberg – Shooting Star (Niki List) mit Andreas Vitasek
- 1988: "Mein 20. Jahrhundert" (My 20th Century) (Ildikó Enyedi)
- 1989: Weiningers Nacht (Paulus Manker)
- 1989: Landläufiger Tod, 1 & 2 (Michael Schottenberg) mit Karl Ferdinand Kratzl
- 1991: Mörderische Entscheidung (Oliver Hirschbiegel) mit Michael Byrne
- 1993: Die Sturzflieger (Peter F. Bringmann) mit Götz George
- 1995: Schlafes Bruder (Joseph Vilsmaier) mit Andre Eisermann, Ben Becker
- 1996: Das Schloß (Michael Haneke) mit Ulrich Mühe
- 1998: Alma – A Show Biz ans Ende (Paulus Manker)
- 1999: Code: unbekannt (Michael Haneke) mit Juliette Binoche
- 2000: Wambo (Jo Baier) mit Jürgen Tarrach, Anne Bennent
- 2002: Die schöne Braut in Schwarz (Carlo Rola) mit Iris Berben
- 2003: Polterabend (Julian Pölsler) mit Birgit Minichmayr
- 2004: Basta – Rotwein oder Totsein (Pepe Danquart) mit Henry Hübchen, Corinna Harfouch, Moritz Bleibtreu
- 2006: Slumming (Michael Glawogger) mit August Diehl
- 2010: Henri 4 (Jo Baier) mit Julien Boisselier
Zusammenarbeit mit Joshua Sobol
Der israelische Autor Joshua Sobol ist Mankers wichtigster künstlerischer Partner. Mit ihm arbeitet Manker bereits seit 1985 zusammen; gemeinsam realisierten sie eine Reihe von Projekten, die neue Räume und Formen theatralischen Erlebens schaffen sollten:
- 1995 adaptierten sie (gemeinsam mit Niklas Frank) dessen Abrechnung mit seinem Vater Hans Frank, Hitlers Generalgouverneur in Polen. Im Theater an der Wien wurde das Publikum auf der Drehbühne von Szene zu Szene gedreht, mit Hilfe der Hydraulik auch auf die Unterbühne gefahren. Sie nannten es eine „Grottenbahnfahrt des Grauens“ und verwendeten Filmeinspielungen und Dokumente aus Franks privatem Familienalbum. Österreichs FPÖ-Chef Jörg Haider klagte, da er bei Hans Franks Gang zum Galgen zitiert wurde.
- 1996 kreierten Manker und Sobol ihr bisher erfolgreichstes Projekt: „Alma - A Show Biz ans Ende“, ein interaktives Stück über Alma Mahler-Werfel, bei dem über 50 Szenen simultan in den Räumen des Jugendstil-Sanatorium Purkersdorf bei Wien stattfanden. Die bislang 15-jährige Aufführungsgeschichte führte „Alma“ in die Städte ihres Lebens: Venedig (2002), Lissabon (2003), Los Angeles (2004), Petronell bei Wien (2005), Berlin (2006), 2007 nach Semmering, 2009 war der Spielort Jerusalem und von 2008-2010 Wien (Telegraphenamt am Börseplatz).
- 2000 schufen Sobol und Manker ein Multimedia-Spektakel im Wiener Revuetheater Ronacher: F@lco - A Cyber Show, über den österreichischen Rockstar Falco, das auf einer in den Zuschauerraum hineingebauten Bühne in @-Form in Form eines Rockkonzertes mit Laser, 3D-Animationen und Wasserleinwand präsentiert wurde, bei dem die Zuschauer unmittelbar mit eingebunden waren, rauchen, konsumieren und mittanzen konnten. Dem gegenüber standen die "distanzierten" Zuschauer in den Logen, die sowohl das Stück als auch das teilnehmende Publikum sehen konnte.
Veröffentlichungen
- Weiningers Nacht (Hg.), Drama von Joshua Sobol, mit Essays von Joachim Riedl und Nike Wagner und Texten von J. Amery, S. Freud, A. Gerber, A. Hitler, E. Lucka, K. Lueger, J. Moser, J. Le Rider, H. Rodlauer, F. Salten, A. Schopenhauer, A. Strindberg und S. Zweig. Im Anhang: Unveröffentlichte Texte Otto Weiningers, Europa Verlag, Wien 1988
- Michael Haneke (in: Der siebente Kontinent. Michael Haneke und seine Filme, Hg. von Alexander Horwath) Europa Verlag / Österreichisches Filmmuseum, Wien 1991
- Die feindlichen Brüder. Ressentiments gegen die herrschende Ästhetik von Theateraufzeichnungen, Theater heute, Jahresheft 1992
- Alma – a Show Biz ans Ende (Hg.), Polydrama von Joshua Sobol, mit unveröffentlichten Photos aus Alma Mahlers Familienbesitz, Wien 1997
- Warum Gert Voss zum Film musste (in: Die Verwandlungen des Gert Voss von Klaus Dermutz), Residenz Verlag, Salzburg 2001
- Es bildeten sich Gruppen! - Christoph Schlingensiefs Container, in: Der Standard, Wien 2001
- Hans Hollein. Schriften & Manifeste. (Hg., mit François Burkhardt), Akademie der bildenden Künste, Wien 2002 ISBN 3-85211-101-3
- Der Theatermann Gustav Manker. Spurensuche. Mit 877 Abbildungen und CD. Amalthea, Wien 2010 ISBN 978-3-85002-738-0
- Walter Bruno Iltz. Die Enttarnung eines Helden. Eigenverlag, Wien 2011
Weblinks
- Paulus Manker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Paulus Manker auf der Alma-Website
- Spurensuche
Einzelnachweise
- ↑ http://www.youtube.com/watch?v=mkhCPPiw1C0
- ↑ Kurier, 14. Aug. 2010 [1]
- ↑ http://www.kino.de/star/paulus-manker/22335.html
- ↑ http://www.kino.de/star/paulus-manker/22335.html
- ↑ Selbsthassers Untergang, Der Standard [2]
- ↑ Der Spiegel, 26. Mai 1997 [3]
- ↑ Focus, 8. Dezember 1997 [4]
- ↑ Warum so mimosenhaft? Der Spiegel, 24. November 1997 [5]
- ↑ Claudius Seidl: Erinnerung an Peter Zadek. Die Schocks und das Glück. FAZ, 16. Juli 2011 [6]
- ↑ http://www.alma-mahler.com/deutsch/presscorner/artikel/presseecho.html
- ↑ Das Polydrama [7]
- ↑ Der Quertreiber, Profil, 11. November 2006 [8]
- ↑ Die Presse, 27. Mai 2008 [9]
- ↑ Der stille Revolutionär [10]
- ↑ http://www.alma-mahler.at/nestroy.html
- ↑ http://diepresse.com/home/meinung/marginalien/609002/Lobet-den-ehrenwerten-NestroySieger-Paulus-Manker?from=simarchiv8
- ↑ Enttarnter Held. Profil 23. Oktober 2011
- ↑ www.iltz.at
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- Regisseur
- Filmregisseur
- Drehbuchautor
- Burgschauspieler
- Nestroypreisträger
- Person (Wien)
- Österreicher
- Geboren 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.