Ford P4 (12M)

Ford P4 (12M)
Ford
Ford 12m

Ford 12m

12M (P4)
Hersteller: Ford-Werke AG, Köln
Produktionszeitraum: September 1962–August 1966
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine,Coupé, Kombi
Motoren: V4
Länge: 4248–4322 mm
Breite: 1594 mm
Höhe: 1458 mm
Radstand: 2527 mm
Leergewicht: 860–930 kg
Vorgängermodell: Taunus 12M (P1)
Nachfolgemodell: Taunus 12M (P6)
Ford 12m P4 Lieferwagen (1964)

Der Taunus 12m P4 (= Projekt 4, d. h. die vierte neue Pkw-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des 2. Weltkriegs) war ein Mittelklassewagen mit V4-Motor und Frontantrieb, der von 1962 bis 1966 hergestellt wurde. Er war der letzte in Deutschland hergestellte Ford, an dem der Herstellername selbst nicht zu finden war. Die „12“ in der Typbezeichnung stand für den Hubraum der ersten Ausführung, das „M“ „Meisterstück“.

Ursprünglich wurde der Wagen in Detroit (USA) bei Ford unter dem Namen „Cardinal“ als hubraumgleicher Konkurrent zum damals in den USA erfolgreichen VW 1200 entworfen. Nach Abschluss der Entwicklung und Neubewertung seiner Marktchancen in den USA wurde eine dortige Produktion verworfen und die Konstruktion an die deutsche Ford-Tochtergesellschaft abgegeben. Sichtbares Kennzeichen der amerikanischen Herkunft blieben die nur roten Rückleuchten ohne separate Blinker, das schüsselförmige Lenkrad und der in den USA konstruierte V-Motor. Dieser V4-Motor wurde auch in verschiedenen Varianten anderer Fahrzeuge verwendet, so mit 1,5 Litern Hubraum seit 1966 im schwedischen Saab 96 zunächst alternativ zum Zweitaktmotor, aber auch im Matra 530 und in verschiedenen Fahrzeugen von Ford selbst, unter anderem im Ford 17 m und im Ford Transit.

Inhaltsverzeichnis

Motor und Getriebe

Der Vierzylinder-Viertakt-V-Motor mit einem V-Winkel von 60° war längs vor der Vorderachse eingebaut. Ungewöhnlich für einen V4-Zylinder waren die vier Kurbelwellenkröpfungen bzw. vier Hubzapfen der dreifach gelagerten Kurbelwelle. Um die Massenkräfte aufzuheben und einen ruhigen Lauf zu erreichen, hatte der Motor eine Ausgleichswelle. Die über ein Stirnradgetriebe aus Novotex-Zahnrädern angetriebene zentrale Nockenwelle betätigte über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel hängende Ventile. Die Wasserkühlung mit Pumpe, Thermostat und Gebläse hatte eine frostsichere Dauerfüllung. Dieses Kühlmittel gelangte zunächst in den an der Trennwand zwischen Motor- und Innenraum angebrachten Heizungskühler mit elektrischem Gebläse, aus dem bei abgeschalteter Heizung die Warmluft nach unten ins Freie abgeleitet wurde. Sobald die Betriebstemperatur erreicht war, wurde der vor dem Motor eingebaute Hauptkühler in den Kreislauf einbezogen.

Die Kraft wurde über eine Einscheibentrockenkupplung und ein vollsynchronisiertes Vierganggetriebe mit Lenkradschaltung auf die Vorderräder übertragen. Jede Antriebswelle bestand aus einem vom Getriebe kommenden hohlen Teil mit einfachem Kreuzgelenk, in dem sich der zum Rad führende Teil zum Längenausgleich axial verschieben konnte, geschützt von einer Manschette.

Fahrwerk und Karosserie

Der P4 hatte als erster Ford Frontantrieb, in den ersten Baujahren mit einer eigenwilligen Vorderachskonstruktion: die Querlenker waren am Motor-Getriebe-Block angebracht, der damit eine tragende Funktion erfüllen musste. Die oben liegende Querblattfeder hingegen war an einer Quertraverse der mit der tragenden Bodengruppe verschweißten Karosserie befestigt. Seit Herbst 1964 waren die Querlenker am nach vorn verlängerten Bodenrahmen angelenkt und der Motor elastisch und weitestgehend vibrationsfrei aufgehängt. Durch den Frontantrieb konnte die an zwei Blattfedern aufgehängte starre Hinterachse sehr leicht gehalten werden, was eine relativ weiche Federung ermöglichte. Als Nachteil erwies sich jedoch die starke Seitenneigung bei Kurvenfahrt wegen der schwach dimensionierten Querstabilisatoren. Um diese Eigenheit zu mildern, erhielt der P4 1964 härtere Stoßdämpfer. Zur Verbesserung der Lenk- und Spureigenschaften wurde die vordere Blattfeder an zwei Punkten gelagert. Der hintere Stabilisator fiel in Verbindung mit diesen Maßnahmen weg.

Seit dem Modelljahr 1965 wurden an der Vorderachse Scheiben- statt Trommelbremsen verwendet.

Es gab 2- und 4-türige Limousinen, ein 3-türiges Kombimodell mit dem Namen „Turnier“ sowie ein Coupé auf der Basis der 2-türigen Limousine mit einem verkürzten Dach und sehr schräg gestellter Heckscheibe. Ein Stilmerkmal der Karosserien war die waagerecht verlaufende Sicke an den Seitenteilen, die in tropfenförmigen Rückleuchten mündete. Die Rückleuchten enthielten entsprechend der amerikanischen Herkunft nur zwei rote Leuchten, eine für das Rücklicht, die andere teilten sich Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker).

Das Coupé erschien zum Modelljahr 1964. Es war mit dem 55-PS-Motor ausgestattet und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 146 km/h. Trotz kürzerem Dach und einer um rund 3 cm auf 1424 mm verringerten Höhe bot es einen ähnlich großen Innenraum wie die Limousine, hinten allerdings mit einer um 5 cm geringeren Kopffreiheit.

Rekordfahrt

1963 stellte ein serienmäßiger 12M auf einer Rennstrecke in Miramas über 100 Weltrekorde auf. Innerhalb von 100 Tagen legte der Wagen 356.430 Kilometer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 108 km/h zurück.

Technische Daten

Kenngröße 12M (1962) 12M 1,5 l (1962) 12M TS (1962) 12M TS (1964)
Motor:  4-Zylinder-V-Motor (Viertakt)
Hubraum:  1183 cm³ 1498 cm³ 1498 cm³ 1498 cm³
Bohrung × Hub:  80 × 58,9 mm 90 × 58,9 mm 90 × 58,9 mm 90 × 58,9 mm
Leistung bei 1/min:  29,4 kW (40 PS)
bei 4500
36,8 kW (50 PS)
bei 4500
40,5 kW (55 PS)
bei 4500
47,8 kW (65 PS)
bei 4500
Maximales Drehmoment
bei 1/min: 
78 Nm bei 2400 108 Nm bei 2400 108 Nm bei 2300 108 Nm bei 2300
Verdichtung:  7,8 : 1 8,0 : 1 8,5 : 1 9,0  : 1
Ventilsteuerung:  zentrale Nockenwelle (durch Zahnräder angetrieben)
Kühlung:  Wasserkühlung mit Pumpe, Thermostat und Gebläse,
frostsichere Dauerfüllung (6,5 Liter)
Getriebe:  vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe, Lenkradschaltung
Radaufhängung vorn:  Dreiecksquerlenker
Radaufhängung hinten:  Starrachse
Federung:  vorn querliegende Blattfeder, hinten zwei halbelliptische Längsblattfedern; Teleskopstoßdämpfer,
Drehstabstabilisator vorn und (bis 1964) hinten
Lenkung:  Kugelumlauflenkung
Karosserie:  Ganzstahlkarosserie, mit Bodengruppe verschweißt
Spurweite vorn/hinten:  1245/1245 mm
Radstand:  2527 mm
Reifengröße:  5.60–13 (Limousine und Coupé), 5.90–13 (Kombi)
Außenmaße L × B × H:  4248 × 1594 × 1458 4248 × 1594 × 1458 4322 × 1594 × 1458 4322 × 1594 × 1458
Leermasse
(ohne Fahrer)*: 
860 kg 860 kg 870 kg 870 kg
Höchstgeschwindigkeit:  123 km/h 130 km/h 139 km/h 147 km/h

* Der Kombi wog 930 kg.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ford Taunus 12M — Ford 12M (G13) (1952) Die Ford Taunus 12M, hergestellt von 1955 bis 1962 und der Ford Taunus 15M (1955–1959) waren Personenwagen der unteren Mittelklasse von den Ford Werken in Köln. Sie waren die Nachfolger des „Buckeltaunus“ und trugen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ford P6 (12M/15M) — Ford Ford 15m RS 12M/15M (P6) Hersteller: Ford Werke AG, Köln Produktionszeitraum: September 1966–August 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Taunus 15M — Ford 12M (G13) (1952) Die Ford Taunus 12M, hergestellt von 1955 bis 1962 und der Ford Taunus 15M (1955–1959) waren Personenwagen der unteren Mittelklasse von den Ford Werken in Köln. Sie waren die Nachfolger des „Buckeltaunus“ und trugen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ford P6 — Ford Ford 15m RS Coupé 12M/15M (P6) Hersteller: Ford Werke AG, Köln Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Taunus P4 — Ford Ford 12m 12M (P4) Hersteller: Ford Werke AG, Köln Produktionszeitraum: September 1962–August 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Taunus P6 — Ford Ford 15m RS 12M/15M (P6) Hersteller: Ford Werke AG, Köln Produktionszeitraum: September 1966–August 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Taunus — GXL Coupe 1974 Constructeur Modèle:ALLEMAGNE d Ford Allemagne Années de production 1939 1994 Classe …   Wikipédia en Français

  • Ford P1 — Ford Ford Taunus 12M (1959–1962) Taunus 12M/15M (P1) Hersteller: Ford Werke AG, Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Taunus — was a range of family cars sold by Ford in Germany and other countries. Models from 1970 onward were similar to the Ford Cortina in the United Kingdom. The model line was named after the Taunus mountain range in Germany and was first made in 1939 …   Wikipedia

  • Ford Taunus — Saltar a navegación, búsqueda Ford Taunus Fabricante Ford Motor de Argentina Período 1974 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”