- Jossgrund
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1791666666679.4583333333333317Koordinaten: 50° 11′ N, 9° 27′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Main-Kinzig-Kreis Höhe: 317 m ü. NN Fläche: 50,61 km² Einwohner: 3.615 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km² Postleitzahl: 63637 Vorwahl: 06059 Kfz-Kennzeichen: MKK, alt: HU Gemeindeschlüssel: 06 4 35 016 NUTS: DE719 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Martinusstraße 2
-Oberndorf
63637 JossgrundWebpräsenz: Bürgermeister: Rainer Schreiber Lage der Gemeinde Jossgrund im Main-Kinzig-Kreis Jossgrund ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt am Oberlauf des Flüsschens Jossa im hessischen Spessart, an der Grenze zum bayerischen Landkreis Main-Spessart. Die nächstgelegene Stadt ist Bad Orb, 8 bis 15 Kilometer von den Ortsteilen entfernt.
Nachbargemeinden
Jossgrund grenzt im Norden an die Stadt Bad Orb, an das gemeindefreie Gebiet Gutsbezirk Spessart und die Stadt Bad Soden-Salmünster, im Osten an das gemeindefreie Gebiet Forst Aura (Landkreis Main-Spessart), im Süden an die Gemeinde Flörsbachtal sowie im Westen an die Gemeinde Biebergemünd.
Gliederung
Die Gemeinde Jossatal wurde am 31.Dezember 1971 aus den bisherigen Gemeinden Burgjoß, Oberndorf (heute Sitz der Gemeindeverwaltung) und Pfaffenhausen gebildet. Am 1.Juli 1974 schlossen sich die Gemeinden Jossatal und Lettgenbrunn zur neuen Gemeinde Jossgrund zusammen.
Geschichte
Burgjoß wurde im Jahre 850 erstmals urkundlich erwähnt, Pfaffenhausen 907, Lettgenbrunn 1313 und Oberndorf 1404. Ab 1450 gehörte die Gegend zum Kurfürstentum Mainz.
Nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 wurden die rechtsrheinischen Gebiete des Kurfürstentums dem Fürstentum Aschaffenburg zugeschlagen, das wiederum 1810 an das Großherzogtum Frankfurt fiel. Durch den Pariser Frieden von 1814 kam die Gegend an das Königreich Bayern und gehörte dort zum Bezirk Orb.
Durch den Deutschen Krieg 1866 verlor Bayern den Bezirk Orb an Preußen, das es in den Landkreis Gelnhausen seiner Provinz Hessen-Nassau eingliederte. Nach dem 2. Weltkrieg lösten die Besatzungsmächte Preußen auf. Die amerikanisch besetzten Gebiete Hessen-Nassaus wurden dem neuen Land Hessen zugeordnet.
Während der hessischen Gebietsreform 1972–1977 wurden der Kreis Gelnhausen mit den benachbarten Landkreisen Hanau und Schlüchtern sowie der Stadt Hanau zum Main-Kinzig-Kreis vereinigt, die genannten Orte zur Gemeinde Jossgrund.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006FWG Freie Wählergemeinschaft Jossgrund 46,1 11 44,7 10 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 38,4 9 39,0 9 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 15,4 3 16,3 4 gesamt 100,0 23 100,0 23 Wahlbeteiligung in % 63,6 59,3 Bürgermeister
Bürgermeister ist seit dem 1. Juli 2005 Rainer Schreiber. Jossgrund und Ludwigsau waren Ende 2003 die einzigen schuldenfreien Gemeinden Hessens.
Wappen
Blasonierung: „In Rot mit silberner Linksflanke, darin ein schwarzer Specht mit roter Kopfplatte am Spalt, ein sechsspeichiges silbernes Wagenrad, aus dessen Oberrand wachsend vier silberne Eichenblätter, die beiden mittleren an längeren Stielen.“
Die Eichenblätter und der Schwarzspecht weisen auf den Spessart hin, zu dem die Gemeinde Jossgrund gehört, außerdem stehen die vier Eichenblätter für die vier Ortsteile der Gemeinde. Das Rad ist die Versinnbildlichung der ehemaligen Zugehörigkeit zu Kurmainz. Rot und Weiß sind die Landesfarben des Landes Hessen.
Die Genehmigung für das Wappen der Gemeinde Jossgrund wurde auf Antrag vom 6. Januar 1976 am 27. Februar 1976 erteilt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Jossgrund gehört zum Rhein-Main-Verkehrsverbund. Nächstgelegene Bahnhöfe sind Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster an der Kinzigtalbahn Fulda–Hanau(–Frankfurt) sowie Mittelsinn an der Strecke Fulda–Gemünden (Main), jeweils 12 bis 20 Kilometer entfernt. Beide Strecken werden von der DB Regio AG bedient.
Im Busverkehr wird die Gemeinde durch die Linien HU-82 und HU-83 der Kreiswerke Gelnhausen angebunden, die beide nach Bad Orb führen.
Die Bundesstraße 276 verläuft etwa 5 bis 15 Kilometer südlich der Ortschaften. Der nächste Autobahnanschluss ist die 12 bis 20 Kilometer entfernte Anschlussstelle Bad Orb/Wächtersbach an der Bundesautobahn 66.
Durch die Ortsteile Pfaffenhausen und Lettgenbrunn verläuft die Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee, durch Lettgenbrunn außerdem die Spessart-Höhenstraße. Über die Gemarkung von Pfaffenhausen und Lettgenbrunn führt der historische Eselsweg.
Im September 2007 wurde ein Europäischer Kulturrad- und wanderweg (Archäologische Spessartprojekt e.V., Europäisches Koordinationsbüro - Pathways to Cultural Landscapes) eröffnet. Der Weg trägt den Namen Perlen der Jossa und erstreckt sich von der Jossaquelle in Lettgenbrunn/Villbach über Pfaffenhausen, Oberndorf und Burgjoß bis nach Jossa.
Medien
An Tageszeitungen gibt es die Gelnhäuser Neue Zeitung und das Gelnhäuser Tageblatt. Das Jossgründer Blättche ist ein vierzehntäglich erscheinendes Anzeigenblatt, das auch zum Download bereitsteht
Bildung
In Oberndorf befindet sich die Jossatal-Schule, eine Grund- und Hauptschule. Weitere allgemeinbildende Schulen gibt es in Bad Orb (Realschule), Gelnhausen (Gymnasien), Wächtersbach (kooperative Gesamtschule) sowie Bad Soden-Salmünster (integrierte Gesamtschule).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Religion
In allen vier Ortsteilen gibt es katholische Kirchengemeinden; sie gehören zum Bistum Fulda. Außerdem gibt es eine evangelische Kirchengemeinde in Lettgenbrunn, die zur Landeskirche von Kurhessen-Waldeck gehört.
Sport
In allen vier Ortsteilen gibt es Fußballvereine mit eigenen Fussballplätzen. Außerdem gibt es den Tennisclub Oberndorf, der auf seinem Gelände auch ein Beachvolleyball-Platz beheimatet, und den Golf-Club in Lettgenbrunn. Des Weiteren gibt es in Oberndorf auch noch den Tischtennisverein TTC Oberndorf. In Lettgenbrunn und Burgjoss sind jeweils Minigolfanlagen in Betrieb. Wandervereine und Mountainbike-Clubs nutzen die Möglichkeiten in der Natur des Spessarts.
In Oberndorf befindet sich auch ein kleiner Wintersportbereich mit Skilift. In Lettgenbrunn, dem schneereichsten Ort der Gemeinde, werden im Winter Langlaufloipen gespurt.
Sehenswürdigkeiten
Neben der Kirche in Lettgenbrunn, die 2 Konfessionen unter einem Dach beheimatet, ist auch die Kirche in Oberndorf (auch "Dom an der Jossa" genannt) sehenswert. Zwischen Lettgenbrunn und dem Weiler Villbach liegt der Beilstein. Ein Basaltkegel mit den Überresten der Burg und mitten im gleichnamigen Naturschutzgebiet mit einer einmaligen Flora. Burgjoss ist das älteste Dorf. Es wurde erstmals in einer Urkunde im Jahre 850 erwähnt. Die Wasserburg in Burgjoss der Herren von Jazaha ist heute Sitz der Forstverwaltung. In Pfaffenhausen ist an der Jossa noch eine intaktes Mühlrad zusehen, außerdem gibt es hier im wunderschönen Spessartwald Hessens größte Kneipp-Anlage mit zwei Tretbecken und einem Arm-Kneipp-Becken.
Rund um den Weiler Villbach kann man noch heute deutliche Überreste des 1. und 2. Weltkrieges sehen. Neben einem gesprengten Bunker (2. Weltkrieg) auf dem heutigen Golfplatz findet man in den Wäldern zahllose Schützengräben (1. Weltkrieg).
Kultur
Wichtiger Bestandteil der Kultur im Jossgrund sind die Dorffeste mit den jeweiligen Traditionen. Vor allem die von Juli bis August stattfindenden Kirchweihfeste (genannt: Kier oder Kerb) sind hier zu nennen. Während die Ortsteile Pfaffenhausen, Oberndorf und Burgjoss einen einheimischen Dialekt sprechen ist der erst nach dem 2. Weltkrieg gegründete Ortsteil Lettgenbrunn weniger traditionell. Der Ort entsprang aus Heimatvertriebenen der einst ostdeutschem Gebiete. Gewachsen ist der Ortsteil durch Familien aus dem Rhein-Main-Gebiet.
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Jossgrund
- Tourismusinfo
- Literatur von und über Jossgrund im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Bad Orb | Bad Soden-Salmünster | Biebergemünd | Birstein | Brachttal | Bruchköbel | Erlensee | Flörsbachtal | Freigericht | Gelnhausen | Großkrotzenburg | Gründau | Hammersbach | Hanau | Hasselroth | Jossgrund | Langenselbold | Linsengericht | Maintal | Neuberg | Nidderau | Niederdorfelden | Rodenbach | Ronneburg | Schlüchtern | Schöneck | Sinntal | Steinau an der Straße | Wächtersbach
Wikimedia Foundation.