- Kreis Pirna
-
Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Dresden Verwaltungssitz: Pirna Fläche: 520,97 km² (3. Oktober 1990) Einwohner: 106.876 (3. Oktober 1990) Bevölkerungsdichte: 205 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: PIR Kreisschlüssel: 14 0 44 Kreisgliederung: 44 Gemeinden, 9 Städte Landrat: (CDU) Der Kreis Pirna war ein Landkreis im Bezirk Dresden und im Freistaat Sachsen und hatte seinen Verwaltungssitz in Pirna.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Kreis Pirna entstand als Amtshauptmannschaft Pirna im 19. Jahrhundert, welcher im Jahr 1939 in Landkreis wie im übrigen Dritten Reich umbenannt wurde. Mit der Kreisreform der DDR im Jahre 1952 wurden einige Gemeinden an den neuen Kreis Sebnitz abgetreten. Dafür wurden Gebiete um Breitenau von der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde übernommen.
Der Kreis Pirna existierte bis zur sächsischen Landkreisreform 1994. Mit Wirkung zum 1. August 1994 wurde der Landkreis Pirna durch Fusion mit dem Landkreis Sebnitz zur Gänze Teil des Landkreises Sächsische Schweiz. Pirna blieb dabei Sitz des Landratsamts.
Geographie
Der Kreis Pirna umfasste 521 km² und ca. 107.000 Einwohner (1990), davon wohnten 42.000 in Pirna selbst.
Naturraum
Den Kreis Pirna prägt neben dem Elbsandsteingebirge südlich der oberen Elbe das Hochflächen-Täler-Relief des östlichen Erzgebirges. Die ausgedehnten Hochflächen in Höhen zwischen 300 und 600 m ü. M. (vielfach Ackerland und Weiden) werden von bewaldeten Tälern der nach Norden entwässernden Flüsse, z.B. Müglitz und Seidewitz, durchbrochen. Eine der höchsten Vollformen bildet die Landmarke Oelsener Höhe (644 m). Bemerkenswert ist auch das geologisch interessante Elbtalschiefergebirge. Die für die Trinkwassergewinnung Pirnas wichtige Talsperre Gottleuba lag ebenfalls im Kreis Pirna.
Kulturraum
Im Landkreis Pirna befinden sich das Schloss Weesenstein, das Schloss Kuckuckstein in Liebstadt, der Barockgarten Großsedlitz und die Festung Königstein. Mit den Kurorten Stadt Wehlen, Rathen, Bad Schandau, Gohrisch im Elbsandsteingebirge bildeten diese eine bedeutende Fremdenverkehrsregion in der DDR.
Lage
Der Kreis Pirna gehörte zum Bezirk Dresden und befand sich südöstlich der Bezirkshauptstadt Dresden im Elbsandsteingebirge. Im Westen grenzte er an den Kreis Freital und den Kreis Dippoldiswalde, im Süden und Osten an die Tschechische Republik, im Norden an den Kreis Sebnitz.
Gemeinden
Zum Kreis Pirna gehörten 1990 die Städte:
- Kurort Berggießhübel
- Dohna
- Kurort Bad Gottleuba
- Heidenau
- Königstein (Sächsische Schweiz)
- Liebstadt
- Pirna
- Bad Schandau
- Stadt Wehlen
und die Gemeinden:
Bahratal, Bielatal, Birkwitz-Pratzschwitz, Börnersdorf-Breitenau, Borna-Gersdorf, Burkhardswalde, Cotta, Cunnersdorf bei Königstein, Döbra, Dohma, Dorf Wehlen, Friedrichswalde-Ottendorf, Göppersdorf, Goes, Gohrisch, Gorknitz, Graupa, Großröhrsdorf, Kleinhennersdorf, Köttewitz-Krebs, Krippen, Langenhennersdorf, Leupoldishain, Maxen, Meusegast, Mühlbach, Naundorf, Nentmannsdorf-Niederseidewitz, Oelsen, Papstdorf, Pfaffendorf, Porschdorf, Prossen, Rathen, Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna, Röhrsdorf, Rosenthal, Struppen, Thürmsdorf, Waltersdorf, Weesenstein, Wünschendorf.
Verkehr
Der Kreis Pirna war durch eine Fernverkehrsstraße, die heutige Bundesstraße 172 straßenseitig erschlossen. Bahnseitig dienten die Müglitztalbahn von Heidenau nach Altenberg (Erzgebirge) sowie die international bedeutsame Dresden-Bodenbacher Eisenbahn für den Personen- und Güterverkehr.
Wirtschaft
Der Kreis Pirna hatte in Heidenau und Pirna sein industrielles Zentrum. Andere Teile waren stark agrarisch geprägt, so auch die Sonderkulturen um Röhrsdorf.
Neben den Industriebetrieben in Heidenau (Zelluloseerzeugung, Reifenwerk Pneumant) und in Pirna (Flugzeugbau/Strömungsmaschinenwerk, Kunstseidenwerk "Siegfried Rädel") gab es verarbeitendes Gewerbe und kollektive Landwirtschaft als wesentliche Wirtschaftsbereiche im Kreis Pirna. Bei Königstein betrieb die SDAG Wismut Uranbergbau.
Bis heute bekannt ist auch der Margon-Mineralbrunnen in Burkhardswalde.
Codes
Kfz-Kennzeichen ab 1991: PIR
Postleitzahlen bis 1960–1993: 8300–8349
Postleitzahlen ab 1993: 0179*–0184*Landrat
bis 1990 Vorsitzende des Rates des Kreises
- 21. Mai 1990 bis 31. Juli 1994 Hans-Jürgen Evers (CDU)
Bautzen | Bischofswerda | Dippoldiswalde | Dresden-Land | Dresden (Stadtkreis) | Freital | Görlitz | Görlitz (Stadtkreis) | Großenhain | Kamenz | Löbau | Meißen | Niesky | Pirna | Riesa | Sebnitz | Zittau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kreis Dresden — (Land) im Bezirk Dresden Der Kreis Dresden war ein bis 1996 im Freistaat Sachsen existierender Landkreis, der seit den 1930er Jahren innerhalb des Regierungsbezirkes Dresden und später des Bezirkes Dresden bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Pirna — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pirna-Liebethal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Freital — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Dresden Verwaltungssitz: Freital Fläche: 313,66 km² … Deutsch Wikipedia
Kreis Görlitz-Land — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Dresden Verwaltungssitz: Görlitz … Deutsch Wikipedia
Kreis Dippoldiswalde — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Dresden Verwaltungssitz: Dippoldiswalde Fläche: 458,41 … Deutsch Wikipedia
Kreis Sebnitz — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Dresden Verwaltungssitz: Sebnitz Fläche: 351 km² … Deutsch Wikipedia
Kreis Großenhain — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Dresden Kreisstadt Großenhain Fläche 453 km² (1989) Einwohner 42.120 (1989) Bevölkerungsdichte 93 Einwo … Deutsch Wikipedia
Kreis Kamenz — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Dresden Verwaltungssitz: Kamenz Fläche: 617 km² … Deutsch Wikipedia
Kreis Meißen — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Dresden Verwaltungssitz: Meißen Fläche: 505,70 km² … Deutsch Wikipedia