- Liste deutschsprachiger Hörspiele
-
Auf dieser Liste werden bedeutende deutschsprachige Hörspiele gesammelt. Einen (fast) vollständigen Überblick über die deutschsprachige Hörspielproduktion bieten frei zugängliche Datenbanken wie die HörDat. (Dopplungen zum Hörspielpreis der Kriegsblinden und dem Hörspiels des Monats sollten vermieden werden.)
Inhaltsverzeichnis
Hörspielklassiker
1924-1959
- Zauberei auf dem Sender. Versuch einer Sendespiel-Groteske. Das Stück wurde 1924 vom künstlerischen Leiter der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG in Frankfurt und späteren Intendanten der Berliner Funk-Stunde Hans Flesch geschrieben. Es ist nicht auf Tonträger erhalten. (1962 entstand beim hr ein Remake unter der Regie von Theodor Steiner.)
- Die Geschichte vom Franz Biberkopf von Alfred Döblin mit Heinrich George. Regie: Max Bing. Prod. RRG Berlin, 1930.
- Weekend. Kurzhörspiel von Walter Ruttmann. Regie: Der Autor. Prod.: RRG Berlin, 1930.
- Du kannst mir viel erzählen von Christian Bock. Musik: Hans Martin Majewski . Regie: Ulrich Erfurth. Mit Heinz Rühmann und Elfriede Kuzmany. Prod.: NWDR, 1949.
- Die Übungspatrone von Otto Heinrich Kühner. Regie: Helmut Jedele. Prod.: SDR, 1950.
- Träume von Günter Eich. Musik: Siegfried Franz. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Prod.: NWDR, 1951.
- Der Prozeß von Franz Kafka. Regie: Willi Schmidt. Prod.: NWDR Berlin, 1951.
- Das Schloß von Franz Kafka mit Gert Westphal. Regie: Karlheinz Schilling. Produktion: SWF/RB, 1954. (Hörbuchausgabe beim Audio Verlag - ISBN 3-89813-285-4)
- Das Schiff Esperanza von Fred von Hoerschelmann. Regie: Oskar Nitschke. Prod.: SDR, 1953. (Weitere Inszenierung unter der Regie von Otto Kurth. Prod.: NWDR, 1953.)
- Unter dem Milchwald von Dylan Thomas. Musik: Siegfried Franz. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Prod.: NWDR/SWF, 1954. ISBN 3-89584-599-X
- Am grünen Strand der Spree von und mit Hans Scholz, mit Ludwig Cremer. Musik: Hans-Martin Majewski. Regie: Gert Westphal. Prod.: SWF, 1956.
- Der gute Gott von Manhattan von Ingeborg Bachmann. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Prod.: BR/SWF/NDR, 1958.
1960-1989
- Raskolnikoff von Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Bearbeitung: Otto Bielen. Regie: Raoul Wolfgang Schnell. Prod.: WDR, 1960.
- Knöpfe von Ilse Aichinger. Regie: Otto Kurth. Prod.: NDR, 1962.
- In der Sache J. Robert Oppenheimer von Heinar Kipphardt. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Prod.: BR/WDR, 1963. (1982 von Werner Grunow für den DDR-Rundfunk inszeniert.)
- Ich will nicht leise sterben von Martin Stephan. Musik: Reiner Bredemeyer. Regie: Joachim Staritz. Prod.: Rundfunk der DDR, 1976.
- Der Ackermann und der Tod. Nach der gleichnamigen Erzählung von Johannes von Saaz. Hörspiel von Gunnar Müller-Waldeck. Klavierimprovisation: Burghard Meier. Regie: Barbara Plensat. Prod.: Rundfunk der DDR, 1981.
- Isa und ich drei Wochen im Paradies von Margarete Jehn. Regie: Arturo Möller. Prod.: SWF, 1982.
- Der Name der Rose von Umberto Eco. Bearbeitung: Richard Hey. Regie: Otto Düben. Prod.: BR/SWF/NDR, 1986.
1990 ff.
- Radio Inferno. Hörspiel in 34 Gesängen von Andreas Ammer. Regie: Andreas Ammer u. FM Einheit. Prod.: BR, 1993.
- Die Säulen der Erde von Ken Follett. Regie: Leonhard Koppelmann. Prod.: WDR, 1999.
- Der Zauberberg von Thomas Mann. Musik: Michael Riessler. Regie: Ulrich Lammpen. Prod.: BR, 2000.
- Unter dem Milchwald (Remake) von Dylan Thomas. Musik: Peter Kaizar. Regie: Götz Fritsch. Prod.: MDR, 2003.
- Parzivals Weg von Tankred Dorst mit Marc Hosemann, Tankred Dorst u.a. Musik: Andreas Bick. Regie: Beate Andres. Prod.: DKultur, 2005. (Nominiert für den "ARD-Online-Award")
Kriminalhörspiele
- Paul Temple und der Fall Curzon, mit René Deltgen, Elisabeth Scherer und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Eduard Hermann. Prod.: NWDR, 1951.
- Paul Temple und der Fall Vandyke, mit René Deltgen, Annemarie Cordes und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Eduard Hermann. Prod.: NWDR, 1953.
- Paul Temple und der Fall Jonathan, mit René Deltgen, Annemarie Cordes und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Eduard Hermann. Prod.: NWDR, 1954.
- Paul Temple und der Fall Madison, mit René Deltgen, Ursula Langrock und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Eduard Hermann. Prod.: NWDR, 1955.
- Paul Temple und der Fall Gilbert, mit René Deltgen, Annemarie Cordes und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Eduard Hermann. Prod.: WDR, 1957.
- Paul Temple und der Fall Lawrence, mit René Deltgen, Annemarie Cordes und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Eduard Hermann. Prod.: WDR, 1958.
- Paul Temple und der Fall Spencer, mit René Deltgen, Annemarie Cordes und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Eduard Hermann. Prod.: WDR, 1959.
- Paul Temple und der Fall Conrad, mit René Deltgen, Annemarie Cordes und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Eduard Hermann. Prod.: WDR, 1960.
- Paul Temple und der Fall Margo, mit René Deltgen, Annemarie Cordes und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Eduard Hermann. Prod.: WDR, 1962.
- Paul Temple und der Fall Genf, mit René Deltgen, Irmgard Först und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Otto Düben. Prod.: WDR, 1966.
- Paul Temple und der Fall Alex, mit Paul Klinger, Margot Leonard und Kurt Lieck, von Francis Durbridge. Komposition: Hans Jönsson. Regie: Otto Düben. Prod.: WDR, 1967.
- Gestatten, mein Name ist Cox – Mord ist strafbar mit Carl-Heinz Schroth von Rolf Becker. Komposition: Siegfried Franz. Regie: Hans Gertberg. Prod.: NWDR, 1952.
- Maigret und der gelbe Hund mit Leonard Steckel von Georges Simenon. Komposition: Hans Martin Majewski. Bearbeitung und Regie: Gert Westphal. Prod.: SWF, 1959.. Weitere Aufnahme mit Paul Dahlke und der Regie von Heinz-Günter Stamm im Jahre 1961 (Prod.: BR).
- Dachse im Eulenlicht oder Die Suche des Peter Talion von Edward Boyd. Regie: Heiner Schmidt. Prod.: SWF, 1975.
- Professor van Dusen. Hörspielserie in 77 Folgen von Michael Koser. Regie: Rainer Clute [u.a.] Prod.: RIAS und DLR Berlin, 1978-1999.
- Der letzte Detektiv. SciFi-Krimiserie von Michael Koser. Regie: Heiner Schmidt [u.a.] Prod.: BR, 1984 ff.
- Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney. Krimiserie von Roger Graf. Prod.: DRS, 1989 ff. ISBN 3-251-94545-9
- Felidae von Akif Pirinçci. Bearbeitung: Thomas Hackenberg. Regie: Klaus Dieter Pittrich. Prod.: WDR, 1993.
- Nobiltà. Commissario Brunettis siebter Fall von Donna Leon. Komposition: Henrik Albrecht. Regie: Leonhard Koppelmann. Prod.: SWR/DLR Berlin, 2000. ISBN 3-89584-815-8.
- Fremde Blicke von Karin Fossum. Bearbeitung: Andrea Czesienski. Komposition: Hanna Hartman. Regie: Götz Naleppa. Prod.: DLR Berlin, 2001. ISBN 3-89813-205-6.
- Vor dem Frost von Henning Mankell. Komposition: Jan-Peter Pflug. Bearbeitung und Regie: Sven Stricker. Prod.: Der Hörverlag, 2003. ISBN 3-89940-179-4.
Science-Fiction-Hörspiele
- Terra Incognita von Philip Levene. Komponist: Walter Kabel. Regie: Wilm ten Haaf. Mit Horst Tappert und Heinz Schimmelpfennig. Produktion: BR 1962.Länge: 384 Minuten
- Fahrenheit 451 von Ray Bradbury. Bearbeitung: Carl Dietrich Carls. Regie: Günther Sauer. Prod.: WDR, 1970.
- Der Homoaudiovideograph von Reinhard Eichelbeck. Regie: Werner Klippert. Prod.: SR, 1971. (EBU-Auszeichnung als Kurzhörspiel des Jahres)
- Professor Tarantogas Sprechstunde von Stanisław Lem. Regie: Dieter Hasselblatt. Prod.: BR, 1977.
- 1984 von George Orwell. Bearbeitung: Christoph Gahl. Musik: Friedrich Scholz. Regie: Manfred Marchfelder. Prod.: RIAS/SWF, 1977.
- Per Anhalter ins All. Sechsteilige Hörspielserie von Douglas Adams. Musik: Frank Duval. Regie: Ernst Wendt. Prod.: BR/SWF/WDR, 1982.
- Schöne neue Welt von Helmut Swoboda (nach Aldous Huxley). Regie: Wolf Euba. Prod.: BR, 1984.
- Eine Billion Dollar von Andreas Eschbach. Musik: Henrik Albrecht. Regie: Leonhard Koppelmann. Prod.: SWR, 2003.
- Der letzte Detektiv von Michael Koser. Prod.: BR, 1984-2001.
- Otherland von Tad Williams. Besteht aus 4 Teilen, 24 Folgen. Bearbeitung und Regie: Walter Adler. Prod.: HR, 2004.
Kinder- und Jugendhörspiele
Produktionen öffentlich-rechtlicher Sender
- Betonrosen und Feuerlilien von Margarete Jehn. Musik: David Jehn. Regie: Ursula Langrock. Prod.: RB/NDR, 1990.
- Prinzessin Maria vom Meere von Rolf Gozell. Musik: Trötsch. Regie: Wolfgang Rindfleisch. Prod.: DLR Berlin, 1999.
- Einfach Schnickschnack nach Daniil Charms. Text und Regie: Stefan Hardt. Prod.: HR/NDR, 2002.
- Jungfrau Maleen nach Brüder Grimm. Text: Holger Teschke. Musik: Lutz Glandien. Regie: Barbara Plensat. Prod.: DLR Berlin, 2003.
Weitere Titel, siehe: Deutscher Kinderhörspielpreis und Kinderhörspielpreis des MDR
Produktionen aus der DDR
- Der Traumzauberbaum von Reinhard Lakomy (Komposition) und Monika Ehrhardt (Texte). Prod.: Klaus Peter Albrecht, 1980.
Weitere Titel, siehe: DDR-Kinderhörspielpreis
Kommerzielle Produktionen
Zahlreiche Produktionen stammen aus dem Hause Europa (früher zu Miller, heute zu Sony BMG gehörend). Diese Hörspiele werden auf Tonträgern verkauft (früher noch Vinyl, heute Kassette und CD). Noch heute genießen Kinderhörspiele aus den 70er- und 80er-Jahren wie Die drei Fragezeichen und TKKG, zusammen mit der für sie komponierten Hörspielmusik, bei den Fans „Kultstatus“.
Weitere bekannte Serien: A Nightmare on Elm Street, Airwolf, Alf, Alfred J. Kwak, Asterix, Das A-Team, Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg, Burg Schreckenstein, Captain Blitz, Commander Perkins, Die Funkfüchse, Die Gruselserie, Die Schlümpfe, Die Hexe Schrumpeldei, Elea Eluanda, Flash Gordon, Flitze Feuerzahn, Fünf Freunde, Fünf Geschwister, Gabriel Burns, Garfield, Geisterjäger John Sinclair, Hanni und Nanni, Hui Buh, Jan Tenner, Jerry Cotton, Käpt'n Kux & Co, Larry Brent, Masters of the Universe, Perry Rhodan, Pizzabande, Point Whitmark, Pumuckl, Regina Regenbogen, Das Schloß-Trio und Scotland Yard.
Siehe auch
Weblinks
- Hörspieldatenbank mit aktuellen Sendeterminen (Herbert Piechots HörDat)
- Hörspiel-Archiv der ARD (Datenbank des DRA)
- Hörspiel-Archiv des ORF
Kategorien:- Hörspiel (Titel)
- Liste (Literatur)
- Liste (Medien)
Wikimedia Foundation.