Merano

Merano
Meran
(ital: Merano)
Wappen von Meran Lage von Meran
Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (VZ 2001 / 2007): 33.656 / 36.811
Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:
51,50 % deutsch
48,01 % italienisch
0,49 % ladinisch
Koordinaten 46° 40′ N, 11° 10′ O46.66666666666711.1666666666677Koordinaten: 46° 40′ N, 11° 10′ O
Meereshöhe: 263–1621 (Zentrum 325)
Fläche /
Dauersiedlungsraum:
26,3 / 15,6 km²
Fraktionen: Sinich, Untermais, Obermais, Gratsch, Labers
Nachbargemeinden: Algund, Burgstall, Hafling, Lana, Marling, Schenna, Tirol, Tscherms, Vöran
Partnerschaft mit: Salzburg
Postleitzahl: 39012
Vorwahl: 0473
ISTAT-Nummer: 021051
Steuernummer: 00394920219
Politik
Bürgermeister (2005): Günther Januth (SVP)

Meran (italienisch Merano, lateinisch Meranum) ist nach der Landeshauptstadt Bozen die zweitgrößte Stadt Südtirols (Italien). Sie liegt inmitten eines Talkessels, umgeben von Bergen (1500–3335 m), an der Taleinfahrt des Passeiertals, des Vinschgaus und des Ultentals und ist bereits seit dem 19. Jahrhundert vor allem als Kurort bekannt. Meran wird in Gratsch, Obermais, Untermais (südlich der Passer), Labers, Sinich und das eigentliche Meran (oft auch als „Altstadt“ bezeichnet) eingeteilt. Eine Unterteilung in administrative Fraktionen existiert, wie auch in Bozen, nicht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Umgebung von Meran um 1888

Im Meraner Stadtteil Zenoberg befand sich bereits zu römischen Zeiten eine befestigte römische Siedlung namens castrum maiense, die im Namen der ehemaligen Gemeinde und heutigen Stadtteil Mais fortlebt. Meran selbst wurde zum ersten Mal im Jahre 857 als Mairania erwähnt. Bis 1420 Hauptstadt der Grafschaft Tirol, wurde sie im 13. Jahrhundert zur Stadt erhoben. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.

In der Landesfürstlichen Burg verstarb einst der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der dort auf Besuch verweilte.

Stadttheater

Mit dem Umzug des Landesherrn nach Innsbruck 1420 verlor Meran rasch seine Vorrangstellung und seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum. Erst die Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 brachten Meran wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Am Küchelberg oberhalb Merans erkämpften die Tiroler einen Sieg über Franzosen und Bayern. Nach dem Ersten Weltkrieg kam Südtirol und damit Meran zu Italien. Die Stadt entging, im Gegensatz zur neuen Landeshauptstadt Bozen, aber weitestgehend der Assimilierungs- und Majorisierungspolitik des faschistischen Regimes in Rom. Besonders geschickte Verhandlungen der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Markart (1922-1935) leisteten hierzu einen wesentlichen Beitrag. Im Zweiten Weltkrieg diente Meran als Lazarettstadt.

Meran schaut auf eine lange Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort zurück und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Wissenschaftler und Ärzte schätzten vor allem das milde, mediterrane Klima und die reine, heilende Luft der Kurstadt, die besonders die Heilung von Lungenleiden begünstigte. Nach 1945 gelang es, aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen. 1981 wurde hier die Schach-Weltmeisterschaft zwischen Karpov und Kortschnoi ausgetragen, nachdem schon im Jahr zuvor das Kandidaten-Finale zwischen Kortschnoi und Dr. Hübner in Meran stattfand.

Klima

Das mediterrane Klima in Meran zählt im Jahr durchschnittlich 300 Sonnentage. Durch die Lage der Texelgruppe wird der Talkessel von Regen und kalten Winden gut geschützt. Im Süden sichert das geöffnete Tal eine ausgeglichen warme Luft (auch im Spätherbst und im Frühjahr), was eine mediterrane Pflanzenwelt mit Palmen, Zypressen, Steineichen, Lorbeer, Myrthen und Libanonzedern erlaubt. Die Durchschnittstemperatur misst im Januar und Februar 5,5-12° C, im Juli und August 26-30° C und im November und Dezember 8-15° C.

Wirtschaft

Mit 16.913 Beschäftigten in 3.946 Arbeitsstätten ist Meran nach Bozen der zweitgrößte Arbeitgeber Südtirols. Drei Unternehmen der Stadt beschäftigen je über 250 Mitarbeiter. Eine Industrie- und Handwerkerzone liegt ebenfalls in der Stadt.

Verkehr

Der Bahnhof von Meran
Triebwagen der Vinschgerbahn im Bahnhof von Meran

Meran ist über eine Schnellstraße, die sogenannte MeBo, mit der Brennerautobahn (Anschluss: Bozen-Süd) verbunden, außerdem ist es ein Knotenpunkt für die Straßen in den Vinschgau, ins Ultental, ins Passeiertal und zu den Höhendörfern beiderseits des Etschtals.

Am Hauptbahnhof der Stadt treffen sich die Vinschgerbahn und die Bozen-Meran-Bahn. Neben dem Hauptbahnhof Merano/Meran gibt es noch einen Bahnhof in Untermais.

Den innerstädtischen Verkehr erledigen mehrere Stadtbuslinien; ins Umland verkehren Regionalbusse. Diese Verkehrsleistungen wurden früher durch umweltfreundliche Straßenbahnen und der Lokalbahn Lana-Meran erbracht, wobei die Straßenbahn Meran 1908 eröffnet und 1956 wieder eingestellt wurde.

Die Nordwestumfahrung, die unterirdisch von MeBo bis zum Bahnhof und weiter durch den Küchelberg verlaufen soll, wird voraussichtlich 2011 fertiggestellt.

Bildung

Meran ist zwar keine Universitätsstadt, doch spielt die Bildung auch hier eine wichtige Rolle. Meran beherbergt unter anderem auch die einzige Hotelfachschule Südtirols: die Landeshotelfachschule Kaiserhof und auch die Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy. Des Weiteren gibt es in Meran die Fachoberschule für Soziales (FOS), die Handelsoberschule (HOB), die Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus (LEWIT), das Pädagogische Gymnasium (früher LBA), das Humanistische Gymnasium (HUMGYM), das Realgymnasium (WISSLYZ) , die Gewerbeoberschule (GOB) und die Berufsschule Zuegg.

Sehenswürdigkeiten

Historische Bauwerke

Laubengasse: Links Berglauben, rechts Wasserlauben, Richtung Osten
  • Landesfürstliche Burg
  • Altstadt mit Laubengasse
  • Pfarrkirche St. Nikolaus mit Barbarakapelle
  • Spitalkirche – Heilig-Geist-Kirche
  • Kurhaus
  • Theaterbrücke
  • Postbrücke
  • Pulverturm
  • Zenoburg am Zenoberg
  • Gilf mit Steinernem Steg
  • Stadttheater, erbaut 1899 im Jugendstil von Martin Dülfer
  • Meraner Kurthermen
  • Jüdische Synagoge
  • Stadttore: Passeirer Tor, Bozner Tor, Vinschger Tor, Ultner Tor (abgerissen)
  • Kurpromenade (Winter- und Sommerpromenade)
  • Terrasse beim Tappeinerweg (Überreste einer Sprengstofflagerhalle)
  • Ottoburg (hier lebte Franz Kafka kurzzeitig)

Museen

  • Das Tourismusmuseum Touriseum wurde im Frühjahr des Jahres 2003 eröffnet und zeigt die historische Entwicklung des Tourismus in Südtirol
  • Das privat geführte Frauenmuseum Evelyn Ortner liegt in der Laubengasse und bietet einen Einblick in verschiedene Epochen der Geschichte der Frau
  • Das Kunsthaus Meran
  • Das Stadtmuseum als ältestes Museum Südtirols, bis zur Fertigstellung des neuen Museums am Pfarrplatz, provisorisch im ehemaligen Gasthof Roter Adler am Rennweg untergebracht. Zeigt Exponate von der Urgeschichte bis heute.

Umgebung von Meran

Skigebiete

Thermenanlage

  • Ende 2005 wurde im Herzen von Meran in einem mehr als 50.000 Quadratmeter großen Park die neue Thermenanlage eröffnet, ein Kubus von Glas und Stahl mit einer von Matteo Thun entworfenen Innenarchitektur.

Pferderennplatz

  • Meran besitzt den europaweit größten Pferderennplatz.

Sonstige

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter:

Städtepartnerschaften

Sonstiges

Siehe auch: Liste der Gemeinden in Südtirol

Bilder

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merano — Merano : Arcades dans la vieille ville Administration Nom allemand Meran Pays …   Wikipédia en Français

  • Merano —   Comune   Stadtgemeinde Meran Comune di Merano …   Wikipedia

  • Merano — / Meran …   Wikipedia Español

  • MERANO — MERANO, town in the province of Bolzano, N.E. Italy, near the Austrian border. Only around the middle of the 19th century did a few Jewish families, mainly from Central Europe, settle in Merano, the area having been under ḥerem since 1475 (see… …   Encyclopedia of Judaism

  • Merano — Original name in latin Merano Name in other language Meran, Merano, Merona, merano, Мерано State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 46.66817 latitude 11.15953 altitude 310 Population 35505 Date 2012 02 15 …   Cities with a population over 1000 database

  • Merano — ▪ Italy German  Meran        city, Trentino–Alto Adige regione, northern Italy. It lies at the foot of the central chain of the Alps, at the confluence of the Passirio and Adige rivers, northwest of the city of Bolzano.       Merano, first… …   Universalium

  • Merano — El match de Merano tuvo lugar en el año 1981 y enfrentó, por segunda vez, a Anatoly Karpov y Viktor Korchnoi en pos del título de Campeón Mundial de Ajedrez. El match fue el más breve de los últimos 60 años y terminó con la victoria de Anatoly… …   Enciclopedia Universal

  • Merano derailment — The derailed train Details Date 12 April 2010 Time 9:03 CEST (7:03 UTC …   Wikipedia

  • Merano Cup — For the 2009 competition, see 2009 Merano Cup. Merano Cup (Italian: Coupe de Merano) is an annual figure skating competition held in Merano, Italy. It was first held in 1997. It has traditionally been held in the fall. The levels of competition… …   Wikipedia

  • Merano Tram — Infobox rail line name = Merano Tram image width = 270px caption = type = passenger system = status = abandoned start = Merano station end = Piazza Fontana stations = 8 open = May 9, 1908 close = 1956 owner = operator = character = stock =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”