- Plushenko
-
Jewgeni Pljuschtschenko Voller Name Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko Nation Russland Geburtstag 3. November 1982 Geburtsort Solnetschny, Russische SFSR Größe 178 cm Karriere Disziplin Einzellaufen Trainer Alexei Mischin Choreograf Edvard Smirnov, Juri Smekalov, David Avdish Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 1 × 0 × WM-Medaillen 3 × 1 × 1 × EM-Medaillen 5 × 3 × 1 × Nationale Medaillen 5 × 1 × 0 × Olympische Winterspiele Silber 2002 Salt Lake City Einzellaufen Gold 2006 Turin Einzellaufen Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze 1998 Einzellaufen Silber 1999 Einzellaufen Gold 2001 Einzellaufen Gold 2003 Einzellaufen Gold 2004 Einzellaufen Eiskunstlauf-Europameisterschaften Silber 1998 Einzellaufen Silber 1999 Einzellaufen Gold 2000 Einzellaufen Gold 2001 Einzellaufen Gold 2003 Einzellaufen Silber 2004 Einzellaufen Gold 2005 Einzellaufen Gold 2006 Einzellaufen Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 258.33 Olympia 2006 Kür 167.67 Olympia 2006 Kurzprogramm 90.66 Olympia 2006 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 4 2 1 Grand-Prix-Wettbewerbe 17 3 0 letzte Änderung: 21. März 2008 Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko (russisch Евгений Викторович Плющенко ; englische Transkription: Evgeni Victorovich Plushenko; anhören?/i; * 3. November 1982 in Solnetschny, Region Chabarowsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eiskunstläufer, Olympiasieger und mehrfacher Weltmeister in seiner Disziplin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Pljuschtschenko wurde in der Region Chabarowsk in Sibirien geboren. Die Familie zog nach Wolgograd um, als er drei Jahre alt war.
Pljuschtschenko begann im Alter von vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Er kam durch seine Mutter, Tatjana Wassiljewna, zu diesem Sport. Als er elf Jahre alt war, wurde die Eisbahn in Wolgograd, auf der er damals trainierte, geschlossen. So zog er nach Sankt Petersburg um. Seine Mutter folgte später nach St. Petersburg. Sein Vater Viktor, von Beruf Tischler, und seine Schwester Jelena blieben in Wolgograd.
Eiskunstlaufkarriere
Seit dem Umzug nach Sankt Petersburg wird Pljuschtschenko von Alexei Mischin trainiert und startet für den Jubileiny Sport-Club. Zu Beginn seiner Karriere trainierte er in einer Gruppe mit dem Olympiasieger von 1994 Alexei Urmanow und dem Olympiasieger von 2002 Alexei Jagudin.
Alexei Jagudin wurde zu seinem langjährigen Konkurrenten, insbesondere nachdem Jagudin zu Trainerin Tatjana Tarassowa wechselte. Diese Konkurrenzsituation setzte sich nach Jagudins verletzungsbedingtem Karriereende fort. Einer der schärfsten Konkurrenten Pljuschtschenkos, Brian Joubert aus Frankreich, wurde in der Saison 2003/2004 von Jagudin beraten.
In der Saison 2006/2007 legte Pljuschtschenko eine Wettkampfpause ein und lief nur einige Shows. Er wollte allerdings noch kein Profi werden um sich alle Möglichkeiten für die Zukunft offenzuhalten. Außerdem moderierte er 2006 „Swjosdy na ldu“ (russ. Звёзды на льду, eine in Russland sehr erfolgreiche Stars-auf-Eis-Kopie des Perwy kanal.
Während einer Pressekonferenz im Februar 2007 gab Pljuschtschenkos Trainer bekannt, dass er wieder trainiere und in der Saison 2008/09 vorhabe wieder als Amateur aufzutreten. («Ich will, dass das russische Eislaufen auf einem tauglichen Niveau bleibt und könnte eine Brücke zu den jungen Läufern schlagen.», Zitat, Pljuschtschenko). Zuvor unterzog er sich mehreren Knieoperationen in Deutschland.
Pljuschtschenko sprang als erster Eiskunstläufer die Kombination vierfach Toeloop/dreifach Toeloop/dreifach Toeloop beim Cup of Russia 2002. Außerdem war er der erste und einer der wenigen männlichen Eiskunstläufer, dem die Durchführung der Biellmann-Pirouette gelang.
Privatleben
Pljuschtschenko studiert an der russischen Hochschule für Körperkultur und Sport. Er ist außerdem Offizier in der russischen Armee. Am 18. Juni 2005 heiratete er die damals 20-jährige Maria Jermak. Seine Frau studiert Soziologie an der Universität in St. Petersburg. Ihr gemeinsamer Sohn Egor (ursprünglich Kristian) Jewgenjewitsch Pljuschtschenko wurde am 15. Juni 2006 geboren. Die Ehe wurde allerdings bereits im Februar 2008 wieder geschieden.
Pljuschtschenko engagiert sich für die Partei Gerechtes Russland.
Eurovision Song Contest 2008
2008 stand Pljuschtschenko Dima Bilan bei dessen Sieg beim Eurovision Song Contest in Belgrad zur Seite, indem er auf einer künstlichen Eisplatte die Performance des russischen Kandidaten unterstützte.
Erfolge/Ergebnisse
Olympische Winterspiele
Weltmeisterschaften
- 1998 – 3. Rang
- 1999 – 2. Rang
- 2000 – 4. Rang
- 2001 – 1. Rang
- 2002 – wegen Verletzung nicht teilgenommen
- 2003 – 1. Rang
- 2004 – 1. Rang
- 2005 – wegen Verletzung aufgegeben
Europameisterschaften
- 1998 – 2. Rang
- 1999 – 2. Rang
- 2000 – 1. Rang
- 2001 – 1. Rang
- 2002 – wegen Verletzung nicht teilgenommen
- 2003 – 1. Rang
- 2004 – 2. Rang
- 2005 – 1. Rang
- 2006 – 1. Rang
Russische Meisterschaften
- 1998 – 3. Rang
- 1999 – 1. Rang
- 2000 – 1. Rang
- 2001 – 1. Rang
- 2002 – 1. Rang
- 2003 – wegen Verletzung nicht teilgenommen
- 2004 – 1. Rang
- 2005 – 1. Rang
- 2006 - 1. Rang
Juniorenweltmeisterschaften
- 1997 – 1. Rang
Siehe auch
Weblinks
Olympiasieger im Eiskunstlauf der Herren1908: Ulrich Salchow | 1920: Gillis Grafström | 1924: Gillis Grafström | 1928: Gillis Grafström | 1932: Karl Schäfer | 1936: Karl Schäfer | 1948: Richard Button | 1952: Richard Button | 1956: Hayes Alan Jenkins | 1960: David Jenkins | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1968: Wolfgang Schwarz | 1972: Ondrej Nepela | 1976: John Curry | 1980: Robin Cousins | 1984: Scott Hamilton | 1988: Brian Boitano | 1992: Viktor Petrenko | 1994: Alexei Urmanow | 1998: Ilja Kulik | 2002: Alexei Jagudin | 2006: Jewgeni Pljuschtschenko
Weltmeister im Eiskunstlauf der Herren1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899-1900: Gustav Hügel | 1901-05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907-11: Ulrich Salchow | 1912-13: Fritz Kachler | 1914: Gösta Sandahl | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925-28: Willy Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1947: Hans Gerschwiler | 1948-52: Richard Button | 1953-56: Hayes Alan Jenkins | 1957-59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966-68: Emmerich Danzer | 1969-70: Tim Wood | 1971-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981-84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989-91: Kurt Browning | 1992: Viktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994-95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998-2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003-04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005-06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert | 2008: Jeffrey Buttle | 2009: Evan Lysacek
Europameister im Eiskunstlauf der Herren1891: Oskar Uhlig | 1892-94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Foldvary | 1898-1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906-07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909-10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gosta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1922-23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925-28: Willy Böckl | 1929-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951-52: Helmut Seibt | 1953-54: Carlo Fassi | 1955-57: Alain Giletti | 1958-59: Karol Divin | 1960-61: Alain Giletti | 1962-64: Alain Calmat | 1965-68: Emmerich Danzer | 1969-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977-79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982-83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985-86: Jozef Sabovčík | 1987-89: Alexander Fadejew | 1990-91: Viktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmitri Dmitrenko | 1994: Viktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sagorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998-99: Alexei Jagudin | 2000-01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005-06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert
Juniorenweltmeister im Eiskunstlauf der Herren1976: Mark Cockerell | 1977: Daniel Beland | 1978: Dennis Coi | 1979: Vitali Jegorow | 1980: Alexander Fadejew | 1981: Paul Wylie | 1982: Scott Williams | 1983: Christopher Bowman | 1984: Viktor Petrenko | 1985: Erik Larson | 1986: Vladimir Petrenko | 1987: Rudy Galindo | 1988: Todd Eldredge | 1989: Wjatscheslaw Sagorodnjuk | 1990: Igor Paschkewisch | 1991: Vasili Eremenko | 1992: Dmitri Dmitrenko | 1993: Jewgeni Pljuta | 1994: Michael Weiss | 1995: Ilia Kulik | 1996: Alexei Jagudin | 1997: Jewgeni Pljuschtschenko | 1998: Derrick Delmore | 1999: Ilja Klimkin | 2000: Stefan Lindemann | 2001: Johnny Weir | 2002: Daisuke Takahashi | 2003: Alexander Shubin | 2004: Andrei Grjasew | 2005: Nobunari Oda | 2006: Takahiko Kozuka | 2007: Stephen Carriere | 2008-2009: Adam Rippon
Personendaten NAME Pljuschtschenko, Jewgeni Wiktorowitsch ALTERNATIVNAMEN Plushenko, Evgeni Victorowich KURZBESCHREIBUNG russischer Eiskunstläufer GEBURTSDATUM 3. November 1982 GEBURTSORT Solnetschny, Russland, Sowjetunion
Wikimedia Foundation.