- Racksen
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.7363888888897.6933333333333311Koordinaten: 50° 44′ N, 7° 42′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Altenkirchen (Westerwald) Verbandsgemeinde: Altenkirchen (Westerwald) Höhe: 311 m ü. NN Fläche: 1,97 km² Einwohner: 157 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km² Postleitzahl: 57612 Vorwahlen: 02682 (OT Racksen)
02681 (OT Nassen)Kfz-Kennzeichen: AK Gemeindeschlüssel: 07 1 32 092 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 13
57610 AltenkirchenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Bernd Hommer Lage der Ortsgemeinde Racksen im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) Racksen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Racksen besteht aus den beiden etwa gleich großen Ortsteilen Racksen und Nassen. Es liegt etwa 1,5 km westlich der Bundesstraße 256 zwischen Bruchertseifen und Eichelhardt und 1,5 km östlich des ehemaligen Franziskanerklosters Marienthal.
Geschichte
1653 wird ein Philipp Röder von Nassen erwähnt, der die „Alpenroder Mühle“ in Alpenrod-Hirtscheid pachtete. Es besteht schon seit langem eine enge Zusammenarbeit mit der Ortschaft Isert, mit der die beiden heutigen Ortsteile 1860 ein gemeinsames Schulhaus gebaut hatten: das sog. „Haus in der Sonne“, heute in Privatbesitz und als Wohnhaus genutzt. 1989 wurde von den drei Dörfern wiederum gemeinsam ein Bürgerhaus erbaut.
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
- 1815 – 73
- 1835 – 93
- 1871 – 157
- 1905 – 167
- 1939 – 137
- 1950 – 162
- 1961 – 151
- 1970 – 147
- 1987 – 112
- 2005 – 160
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Racksen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Wirtschaft
Am Ort besteht ein Gestüt für Mini-Shetlandponys. Weitere landwirtschaftliche Nutzung besteht am Ort nicht mehr.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Weblinks
- Ortsgemeinde Racksen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Altenkirchen
- 3-Dörfer-Heimatverein Racksen-Nassen-Isert
Almersbach | Alsdorf | Altenkirchen (Westerwald) | Bachenberg | Berod bei Hachenburg | Berzhausen | Betzdorf | Birken-Honigsessen | Birkenbeul | Birnbach | Bitzen | Brachbach | Breitscheidt | Bruchertseifen | Bürdenbach | Burglahr | Busenhausen | Daaden | Derschen | Dickendorf | Eichelhardt | Eichen | Elben | Elkenroth | Emmerzhausen | Ersfeld | Etzbach | Eulenberg | Fensdorf | Fiersbach | Flammersfeld | Fluterschen | Forst | Forstmehren | Friedewald | Friesenhagen | Fürthen | Gebhardshain | Gieleroth | Giershausen | Grünebach | Güllesheim | Hamm (Sieg) | Harbach | Hasselbach | Helmenzen | Helmeroth | Hemmelzen | Herdorf | Heupelzen | Hilgenroth | Hirz-Maulsbach | Horhausen (Westerwald) | Hövels | Idelberg | Ingelbach | Isert | Katzwinkel (Sieg) | Kausen | Kescheid | Kettenhausen | Kircheib | Kirchen (Sieg) | Kraam | Krunkel | Malberg | Mammelzen | Mauden | Mehren | Michelbach (Westerwald) | Mittelhof | Molzhain | Mudersbach | Nauroth | Neitersen | Niederdreisbach | Niederfischbach | Niederirsen | Niedersteinebach | Nisterberg | Obererbach (Westerwald) | Oberirsen | Oberlahr | Obernau | Obersteinebach | Oberwambach | Ölsen | Orfgen | Peterslahr | Pleckhausen | Pracht | Racksen | Reiferscheid | Rettersen | Rosenheim (Landkreis Altenkirchen) | Roth | Rott | Scheuerfeld | Schöneberg | Schürdt | Schutzbach | Seelbach (Westerwald) | Seelbach bei Hamm (Sieg) | Seifen | Selbach (Sieg) | Sörth | Steinebach/Sieg | Steineroth | Stürzelbach | Volkerzen | Wallmenroth | Walterschen | Weitefeld | Werkhausen | Weyerbusch | Willroth | Wissen | Wölmersen | Ziegenhain
Wikimedia Foundation.