Mehren (Westerwald)

Mehren (Westerwald)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Mehren
Mehren (Westerwald)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Mehren hervorgehoben
50.6866666666677.5097222222222230
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Altenkirchen (Westerwald)
Höhe: 230 m ü. NN
Fläche: 3,67 km²
Einwohner:

490 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 134 Einwohner je km²
Postleitzahl: 57635
Vorwahl: 02686
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 069
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Webpräsenz: Gemeinde Mehren
Ortsbürgermeister: Thomas Schnabel
Lage der Ortsgemeinde Mehren im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Friesenhagen Harbach (Landkreis Altenkirchen) Niederfischbach Mudersbach Brachbach Kirchen (Sieg) Herdorf Daaden Emmerzhausen Mauden Derschen Nisterberg Friedewald (Westerwald) Weitefeld Niederdreisbach Schutzbach Grünebach Alsdorf (Westerwald) Betzdorf Scheuerfeld Wallmenroth Willroth Krunkel Horhausen (Westerwald) Pleckhausen Güllesheim Obersteinebach Niedersteinebach Bürdenbach Eulenberg (Westerwald) Peterslahr Rott (Westerwald) Burglahr Oberlahr Eichen (Westerwald) Seifen (Westerwald) Seelbach (Westerwald) Flammersfeld Kescheid Reiferscheid Berzhausen Obernau (Westerwald) Walterschen Schürdt Orfgen Ziegenhain (Westerwald) Giershausen Katzwinkel (Sieg) Birken-Honigsessen Wissen (Stadt) Hövels Mittelhof Nauroth Elkenroth Rosenheim (Landkreis Altenkirchen) Kausen Dickendorf Malberg (Westerwald) Steinebach/Sieg Fensdorf Gebhardshain Elben (Westerwald) Steineroth Molzhain Selbach (Sieg) Forst (bei Wissen, Sieg) Bitzen Etzbach Roth (Landkreis Altenkirchen) Bruchertseifen Fürthen Hamm (Sieg) Seelbach bei Hamm (Sieg) Breitscheidt Pracht Birkenbeul Niederirsen Kircheib Hirz-Maulsbach Fiersbach Mehren (Westerwald) Rettersen Ersfeld Hasselbach (Westerwald) Forstmehren Kraam Werkhausen Oberirsen Weyerbusch Hemmelzen Neitersen Birnbach Ölsen Schöneberg (Westerwald) Stürzelbach Fluterschen Oberwambach Berod bei Hachenburg Gieleroth Almersbach Altenkirchen (Westerwald) Michelbach (Westerwald) Ingelbach Sörth Mammelzen Eichelhardt Idelberg Isert Helmeroth Racksen Volkerzen Hilgenroth Obererbach (Westerwald) Bachenberg Busenhausen Heupelzen Wölmersen Kettenhausen Helmenzen Nordrhein-Westfalen Landkreis Neuwied Westerwaldkreis Landkreis NeuwiedKarte
Über dieses Bild
Mehren im Westerwald

Mehren ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen an.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Mehren liegt am nördlichen Rand eines ausgedehnten Waldgebiets (Staatsforst Altenkirchen). Durch den Ort fließt der Mehrbach, der unterhalb des Pfarrhauses einen Weiher speist. Nachbarorte sind Fiersbach und Ersfeld im Norden, Kraam im Nordosten, Ziegenhain im Südosten und Hirz-Maulsbach im Westen.

Zu Mehren gehören die Ortsteile Acker, Adorf und Seifen.[2][3]

Geschichte

Man nimmt an, dass die Gemarkung um Mehren schon in fränkischer Zeit besiedelt war. Der Ort entstand vermutlich zur Zeit der Völkerwanderung. Bereits während der karolingischen Gauverwaltung dürfte der Raum Mehren eine germanische Großgrundherrschaft gebildet haben. Nach der Aufteilung des Mittelreiches um 870 konnten dann die Gaugrafen des Auelgaues die Besiedelung und Erschließung dieses Landesteils durchführen. Dazu gehörte wohl auch im 11./12. Jahrhundert der Bau der Ortskirche.

Erst im Jahre 1406 wird ein Rorich Henrici de Meerne (...von Mehren), Priester der Diözese Köln, genannt und in den folgenden Jahrzehnten einige weitere Richter zu Mehren. Doppelgräben, die im Volksmund Römergräben hießen, gaben Hinweise auf nahe Grenzbefestigungen zwischen Kurköln und der Grafschaft Sayn, die zwischen 1300 und 1500 entstanden sein sollen.

Urformen des Ortsnamens waren 1316 Meirne, 1359 Merin, 1406 Meerne (siehe vorhergehenden Absatz), in Urkunden des Kirchdorfs Flammersfeld im 14. und 15. Jahrhundert Myrne und abweichend auf einer Landkarte Myrl. Aus letzterem wurde geschlossen, dass der Name eine fränkisch-christliche Gründung ausweist, die zu Ehren der Gottesmutter Maria erfolgte, und daher Mehren eine Ableitung von Marien ist. Dem widerspricht, dass die Bachnamen in der Regel älter sind als die den Bachnamen entlehnten Ortsnamen, dessen Bezeichnung sich von einem früheren Sumpfgebiet im Quellbereich ableiten kann. [Katzwinkel 1] Die Bezeichnung Forst Mehren, späterer Ortsname von Forstmehren, gibt Hinweise auf ein damaliges Königsgut.[Katzwinkel 2]

Einstmals soll in Mehren direkt am Mehrbach eine kleine Wasserburg gestanden haben, die dem niederen Dorfadel als Wohnsitz diente. Hiervon sind jedoch keinerlei Überreste erhalten, und der einzige Verweis auf diesen Bau findet sich in einer Flurkarte des Katasteramtes Altenkirchen mit der Bezeichnung eines Flurstückes "In der Burgwiese".[4]

Jüdische Gemeinde Mehren

In Mehren bestand zeitweise im 19. Jahrhundert eine kleine jüdische Gemeinde. Die Zahl der jüdischen Einwohner entwickelte sich wie folgt: 1837 gab es 19 (von insgesamt 230 Einwohnern), 1858 17 und 1895 15 Einwohner. Zeitweise gab es auch eine Betstube. In Mehren waren noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehrere jüdische Familien ansässig. Alle jüdischen Familien, einige Viehhändler, waren in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Gemeinde integriert; auch hatte die Gemeinde in einem Haus christlicher Mitbürger eine Judenschule einrichten können. Bis zur Fertigstellung der Synagoge in Altenkirchen im Jahr 1884 kamen die Menschen jüdischen Glaubens am Sabbattag aus den umliegenden Gemeinden Flammersfeld und Oberlahr nach Mehren zur Feier des Sabbatfestes. [5] 1925 gab es keine jüdischen Einwohner mehr in Mehren.[6]

Politik und Kommunales

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Mehren besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. In der vorherigen Wahlzeit von 2004 bis 2009 gehörten dem Gemeinderat zwölf Ratsmitglieder an.[7]

Wappen

Den Mittelpunkt des Ortswappens bildet die romanische Kirche mit ihrem Fachwerkspeicher. Das runde Medaillon im rechten Feld des Wappens stammt von einer Grabplatte vor dem Chorraum innerhalb der Kirche, die das Grab eines Johann von Mehren abdecken soll. Die abgebildete Kreuzblume und die gekreuzten Schlüssel sollen dabei die Schlüsselgewalt und den Bann des Lebens darstellen. Der links abgebildete Krug mit den Initialen des britischen Königs und Kurfürsten von Hannover, Georg II., deutet auf die 1737 in Mehren gegründete Kannenbäckerzunft hin. Die farbliche Gestaltung bezieht sich mit dem Grün des linken Feldes auf die Landschaft des Westerwaldes, das zentrale gelbe Feld ist ein Verweis auf das "Gold" der Ährenfelder, und der blaue rechte Teil ist Zeichen für das Wasser des Mehrbachs.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen.[8]

  • 1815 – 191
  • 1835 – 257
  • 1871 – 286
  • 1905 – 273
  • 1939 – 243
  • 1950 – 276
  • 1961 – 243
  • 1970 – 279
  • 1987 – 320
  • 2005 – 497

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Mehren gilt – insbesondere auch wegen der zahlreichen und gut erhaltenen alten Fachwerkbauten – als eine der schönsten Ortschaften der Region. Mehren wurde beim Bundeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft" 1983 und 1989 als Vertreter des Landes Rheinland-Pfalz mit der Silbermedaille ausgezeichnet.[9] In der Ortsmitte unterhalb des Pfarrhauses befindet sich außerdem ein schön angelegter Weiher, an dem der im Jahre 2008 eröffnete Westerwaldsteig, ein 235 Kilometer langer Premiumwanderweg zwischen Herborn und Bad Hönningen, vorbeiführt.

siehe auch: → Liste der Kulturdenkmäler in Mehren

Romanische Kirche

Romanische Kirche in Mehren

Sehenswert ist die als dreischiffige Pfeilerbasilika im 12. Jahrhundert aus Mauer- und Fachwerk errichtete evangelische Pfarrkirche. Sie ist eine der ältesten spätromanischen Dorfkirchen des Westerwaldes, wie sie auch in Kircheib, Birnbach, Höchstenbach oder Almersbach zu finden sind. Ihr Patrozinium lässt sich nicht mehr mit Sicherheit klären. Sie gehört in die Reihe der kleinen, dreischiffigen Bruchsteinbauten mit flachgedecktem Schiff und gewölbtem Chor. Über diesem befindet sich ein malerischer Fachwerkspeicher, der um 1744 hinzugefügt wurde, um die Probleme mit dem zweifach gestuften Dach in den Griff zu bekommen und Chor und Schiff unter einem gemeinsamen Dach zusammenzufassen. Während das Kirchenschiff flachgedeckt ist, hat der Chor ein Kreuzgratgewölbe. Um 1910 wurde die Kirche restauriert und die Seitenschiffe dabei fast vollständig erneuert.

Der Guss der ältesten in der Mehrener Kirche hängenden Glocken wird auf den Anfang des 14. Jahrhunderts datiert; sie trägt die Inschrift O Rex Glorie veni cum pace, Ych heissen maria. Der Neubau des Pfarrhauses ersetzte 1859 einen alten, verfallenen Vorhängerbau. Das neue Haus wurde, wie die zehn Jahre zuvor entstandene Schule, in Bruchsteinen errichtet. Durch einen Zwischenbau wurde es mit dem Mitte der 1950er Jahre entstandenen Gemeindehaus verbunden, das als ökumenisches Jugendlager aus Mitteln des ökumenischen Rates in Genf gebaut wurde.

Alte Schule

Unter den Fachwerkbauten des Ortes ragt insbesondere die sogenannte "ahl schul", die Alte Schule heraus, ein im Privatbesitz befindliches spätgotisches Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert. Ältester beurkundeter Kirchspielschulmeister war Johann Jakob Altgeld, der 1919 genannt wurde.

Neue Schule

Das heute im Privatbesitz befindliche Gebäude der Neuen Schule entstand 1860, nachdem zuvor beschlossen worden war, die Schule in Mehren zweizügig zu führen. Im August 1971 wurde der Schulstandort Mehren endgültig aufgelöst. Über die Verlegung der Volksschule in den 1950er Jahren in die damalige Katholische Schule Weyerbusch zog sich ein mehrjähriger Streit der Ortsgemeinde mit Kreis- und Bezirksregierung hin, da „die Gemeinde kein katholisches Kind im schulpflichigen Alter habe“. Ein Vergleich beendete den Streit; so wurde in Weyerbusch eine evangelische Mittelpunktschule für das 7., 8. und das neu zu schaffende 9. Schuljahr bebildet.[Katzwinkel 3]

Bulles'Je

Unterhalb der "Alten Schule" befindet sich das 1547 erbaute ehemalige Verlies von Mehren, welches auch Bulles'Je genannt wurde. Auch wenn es sich heute in Privatbesitz befindet, so ist die Tür des alten Ortsgefängnisses tagsüber unverschlossen, und Besucher sind herzlich willkommen.

Freilichtbühne

In den 1990er Jahren wurde im Ort oberhalb des Weihers eine Freilichtbühne geschaffen, die von vielen Vereinen und Kulturschaffenden des Westerwalds genutzt wird.

Sprache

Nach Hermann-Josef Roth gilt der Mehrbach als Grenze des kölnischen Dialektes.

Veranstaltungen

Neben dem Erntedankfest, welches regelmäßig alle zwei Jahre mit ökumenischem Gottesdienst und einem großen Umzug gefeiert wird, ist das alljährliche Lichterfest im Sommer mit seinem spektakulären Feuerwerk am Dorfweiher unter der Freilichtbühne zu einer festen Einrichtung geworden, die weit über die regionalen Grenzen hinweg Beachtung findet und mittlerweile Besucher aus ganz Deutschland anzieht.

Vereinswesen

Mehren verfügt über eine Reihe von eingetragenen Vereinen, die neben der Ausübung ihrer kulturellen und sozialen Aufgaben regelmäßig durch mehr oder weniger große Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Region für Aufmerksamkeit sorgen.

Gemischter Chor Mehren e.V.

Seit 1887 gibt es in Mehren einen organisierten Gesangsverein, der 1949 als Kirchenchor, dann ein Jahr später als Gemischter Chor neu gegründet wurde und heute 32 aktive und über 120 passive Mitglieder zählt. Zudem verfügt er über einen Kinderchor und eine Flötengruppe. Neben zahlreichen Veranstaltungen in der Region und in Mehren selbst ist der Gemischte Chor Mehren e.V. auch durch Konzertreisen in der Schweiz, den Niederlanden und Österreich, sowie aus einer Reihe von Fernsehauftritten bekannt. Er zählt zu den wesentlichen Kulturträgern im Mehrbachtal.[4]

Freiwillige Feuerwehr Mehren

Die Freiwillige Feuerwehr Mehren wurde 1934 gegründet. Nach 1945 wurde sie durch die Verlagerung der Verantwortung für das Feuerlöschwesen auf die Amtsverwaltungen ein Löschzug der Amtsfeuerwehr Weyerbusch und gehört heute der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Altenkirchen an. Sie ist eine Pflichteinrichtung der Gemeinde bzw. Verbandsgemeinde und verfügt in Mehren über 32 aktive Männer und die 15-köpfige Jugendfeuerwehr. Zum Einzugsbereich der Freiwilligen Feuerwehr Mehren gehören Ersfeld, Fiersbach, Hirz-Maulsbach, Kircheib und Kraam (ohne den Ortsteil Heuberg). Zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Mehren bei größeren Anschaffungen oder Vorhaben wurde 1995 der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mehren e.V. gegründet.[4][10]

Sonstige Vereine

In Mehren finden sich zudem ein Imkerverein e.V., der Fußball-Hobbyclub FHC Mehrbachtal e.V., der Dorfverschönerungsverein, der für interessierte Personen oder Gruppen einen geführten Dorfrundgang anbietet, sowie die Jagdgenossenschaft Mehren.

Wirtschaft und Infrastruktur

Mehren verfügt über eine ganze Reihe von Gewerbe- und Handwerksbetrieben, ein Altenpflegezentrum, sowie ein Hotel-Restaurant im Ortsteil Adorf-Seifen. Der einstmals vorhandene Dorfladen wird bereits seit vielen Jahren nicht mehr betrieben. Ein Gemeindehaus steht Vereinen und Interessenten für Veranstaltungen und Festivitäten zur Verfügung. Durch Mehren hindurch führt die Kreisstrasse 24, die den Ort mit der vier Kilometer entfernten Bundesstraße 8 verbindet. Die Autobahnen A3 und A59 sind etwa zwanzig Kilometer entfernt. Einkaufsmöglichkeiten, Grundschule, Ärzte und Apotheken finden sich im fünf Kilometer entfernten Weyerbusch.

Bildmaterial

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Gemeindedokument der Mehrener Webseite
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 8 (PDF)
  4. a b c d Webseite von Mehren
  5. Vgl. Julius Seifen: Jüdische Familien in Mehren. Heimatjahrbuch des Kreises Altenkirchen 1986, S. 198 f.
  6. Jüdische Gemeinde Mehren bei alemannia-judaica.de
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  8. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
  9. Ergebnisse der Bundeswettbewerbe "Unser Dorf soll schöner werden" von 1961 – 2004
  10. Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Mehren

[Katzwinkel 4]

  • Erwin Katzwinkel: Mehren - Beiträge, Berichte und Bilder zur Geschichte, Kultur und Wirtschaft einer kleinen Gemeinde. Mehren 1979
  1. S. 4.
  2. S. 6.
  3. S. 71.
  4. S.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehren (Westerwald) — Mehren …   Wikipédia en Français

  • Liste der Kulturdenkmäler in Mehren (Westerwald) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mehren sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Mehren aufgelistet. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Mehren 1.1 Denkmalzonen 1.2 Einz …   Deutsch Wikipedia

  • Mehren — ist der Name folgender Orte: Mehren (Eifel), Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel, Rheinland Pfalz Mehren (Westerwald), Gemeinde im Landkreis Altenkirchen, Rheinland Pfalz Mehren (Käbschütztal), Ortsteil der Gemeinde Käbschütztal im Landkreis Meißen …   Deutsch Wikipedia

  • Westerwald — f1 Westerwald Übersichtskarte Westerwald Höchster Gipfel Fuchskaute (656,5 m …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenheim (Westerwald) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der historischen Kirchengebäude im Westerwald — Die Liste der historischen Kirchen im Westerwald umfasst christliche Kirchengebäude in der Region Westerwald der Zeit vor 1910. Kirchengebäude Name Lage Bauzeit Anmerkungen Bild Ev. Kirche Almersbach Almersbach, Landkreis Altenkirchen um 1200… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) — Die Liste der Ortsteile im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) enthält alle Stadt und Ortsteile des Landkreises. siehe auch: Die Ortsgemeinden des Westerwaldes • Portal:Westerwald • Liste der Ortsteile im Landkreis Neuwied • Liste der Ortsteile… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegenhain (Westerwald) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Altenkirchen (Westerwald) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”