- Bruchertseifen
-
Wappen Deutschlandkarte 50.7463888888897.7136111111111275Koordinaten: 50° 45′ N, 7° 43′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Altenkirchen (Westerwald) Verbandsgemeinde: Hamm (Sieg) Höhe: 275 m ü. NN Fläche: 2,89 km² Einwohner: 719 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner je km² Postleitzahl: 57539 Vorwahl: 02682 Kfz-Kennzeichen: AK Gemeindeschlüssel: 07 1 32 014 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Lindenallee 2
57577 Hamm (Sieg)Webpräsenz: Ortsbürgermeister: Jan Burbach Lage der Ortsgemeinde Bruchertseifen im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) Bruchertseifen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) an.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
Zu Bruchertseifen gehören außer dem namengebenden Ort noch die Ortsteile Haderschen, Langenbach und Neuschlade.
Geschichte
Bruchertseifen wurde im Jahre 1610 erstmals urkundlich erwähnt. Zusammen mit Haderschen und Langenbach bildete Bruchertseifen eine „Sende“ (Verwaltungseinheit), die zum Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn gehörte.[2]
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
- 1815 – 115
- 1835 – 139
- 1871 – 182
- 1905 – 208
- 1939 – 345
- 1950 – 380
- 1961 – 388
- 1970 – 507
- 1987 – 533
- 2005 – 760
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bruchertseifen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[4]
Verkehr
Durch Bruchertseifen führt die Bundesstraße 256.
Persönlichkeiten
- Margret Wintermantel, (* 1947) Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, ehem. Präsidentin der Universität des Saarlandes
- Thomas Enders, (* 1958) in Neuschlade, Chef des Flugzeugherstellers Airbus.
Kultur
→ Liste der Kulturdenkmäler in Bruchertseifen
Weblinks
- Offizielle Homepage der Ortsgemeinde Bruchertseifen
- Bruchertseifen auf der Website der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, Seite 440; ISBN 3-922244-80-7
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Almersbach | Alsdorf | Altenkirchen (Westerwald) | Bachenberg | Berod bei Hachenburg | Berzhausen | Betzdorf | Birken-Honigsessen | Birkenbeul | Birnbach | Bitzen | Brachbach | Breitscheidt | Bruchertseifen | Bürdenbach | Burglahr | Busenhausen | Daaden | Derschen | Dickendorf | Eichelhardt | Eichen | Elben | Elkenroth | Emmerzhausen | Ersfeld | Etzbach | Eulenberg | Fensdorf | Fiersbach | Flammersfeld | Fluterschen | Forst | Forstmehren | Friedewald | Friesenhagen | Fürthen | Gebhardshain | Gieleroth | Giershausen | Grünebach | Güllesheim | Hamm (Sieg) | Harbach | Hasselbach | Helmenzen | Helmeroth | Hemmelzen | Herdorf | Heupelzen | Hilgenroth | Hirz-Maulsbach | Horhausen (Westerwald) | Hövels | Idelberg | Ingelbach | Isert | Katzwinkel (Sieg) | Kausen | Kescheid | Kettenhausen | Kircheib | Kirchen (Sieg) | Kraam | Krunkel | Malberg | Mammelzen | Mauden | Mehren | Michelbach (Westerwald) | Mittelhof | Molzhain | Mudersbach | Nauroth | Neitersen | Niederdreisbach | Niederfischbach | Niederirsen | Niedersteinebach | Nisterberg | Obererbach (Westerwald) | Oberirsen | Oberlahr | Obernau | Obersteinebach | Oberwambach | Ölsen | Orfgen | Peterslahr | Pleckhausen | Pracht | Racksen | Reiferscheid | Rettersen | Rosenheim (Landkreis Altenkirchen) | Roth | Rott | Scheuerfeld | Schöneberg | Schürdt | Schutzbach | Seelbach (Westerwald) | Seelbach bei Hamm (Sieg) | Seifen | Selbach (Sieg) | Sörth | Steinebach/Sieg | Steineroth | Stürzelbach | Volkerzen | Wallmenroth | Walterschen | Weitefeld | Werkhausen | Weyerbusch | Willroth | Wissen | Wölmersen | Ziegenhain
Wikimedia Foundation.