Ultrà

Ultrà

Die Ultrà-Bewegung bezeichnet ursprünglich eine besondere Organisationsform für fanatische Anhänger des Fußballsports. Mittlerweile gibt es aber auch in anderen Sportarten Ultrà-Gruppen, die in der Regel den Kern der jeweiligen Fanschar stellen. Ultrà-Gruppen bestimmen meist auch einen oder mehrere Vertreter, durch den die Gruppe mit dem unterstützten Verein kommuniziert, um zum Beispiel Lagerräume für Fahnen oder Eintrittskarten für Auswärtsspiele zu organisieren.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Die Ultrà-Bewegung hat ihre Wurzeln im Italien der frühen 50er und 60er Jahre, als sich erstmals „fußballverrückte“ Jugendliche in Gruppen zusammenschlossen, um ihre jeweiligen Lieblingsmannschaften gemeinsam organisiert zu unterstützen. Der Name der Bewegung geht angeblich auf eine italienische Zeitung zurück, die Anhänger des FC Turin als Ultrà bezeichnete, als diese nach dem Spiel einen Schiedsrichter bis zum Flughafen verfolgten.[1] Zudem entspringt das Wort Ultra dem Lateinischen und bedeutet auf Deutsch darüber hinaus. Wo und wann genau die erste Ultràgruppierung in Erscheinung getreten ist, lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Jedenfalls zählen wohl die Ultras Fedelissimi Granata (gegründet 1951) aus Turin und Ultras Sant Alberto aus Genua zu den ersten Ultras in Italien. Graffiti von Ultrà-Gruppierungen an Genuas Hauswänden aus dem Jahr 1968 bilden ebenfalls einen Beleg für das Ent- und Bestehen der Ultrà-Bewegung.[2]

In den Anfangsjahren waren es nur relativ wenige Jugendliche und Erwachsene, die sich aber mit Hilfe von Balkenschals, Trommeln, Choreografien und Feuerwerken von den anderen Tifosi unterschieden. Die Ultràs organisierten dann auch ihre ersten gemeinsamen Auswärtsfahrten, Choreografien und diverse Vereine. Die Bewegung breitete sich jedoch rasch aus, und in weiten Teilen Europas bildeten sich entsprechende Gruppierungen. Großbritannien ist eines der wenigen Länder, in dem die Ultrà-Bewegung bisher keinen Anklang finden konnte. Die liegt unter Anderem darin begründet, dass sich jüngere Anhänger den Stadionbesuch aufgrund der dort üblichen sehr hohen Eintrittspreise zumeist nicht leisten können.

Struktur und Aktivitäten

Bei Ultràs handelt es sich um fanatische Anhänger, deren Ziel es ist, ihren Verein „immer und überall bestmöglich zu unterstützen“.

Neben der akustischen Unterstützung, die sehr häufig von einem sogenannten Capo mittels Megaphon oder installiertem Soundsystem koordiniert und durch Trommeln begleitet wird, legen Ultràs auch viel Wert auf optische Hilfsmittel, Konfettiregen, bengalische Feuer und Fahnenmeere. Außerdem kreieren, finanzieren und organisieren die Ultràs farbige Choreographien. Bei diesen Choreographien bereiten die Ultràs Materialien vor, die zu Spielbeginn an alle Zuschauer (auch Nicht-Ultràs) eines Stadionbereiches ausgegeben werden und die durch gleichzeitiges Hochhalten z. B. das überdimensionale Vereinswappen ergeben. Oft werden auch Überrollfahnen oder Wurfrollen verwendet. Unterstützung durch Sponsoren oder Vereine wird strikt abgelehnt. Ultràs finanzieren sich meist durch eigene Mitgliedsbeiträge und von selbstkreierten Fanartikeln.

Ultràs stehen der Vereinsführung in der Regel kritischer gegenüber als andere Fans. Für sie stehen Themen wie der Erhalt der Fankultur und der Identität oft im Konflikt zu den häufig wirtschaftlich motivierten Entscheidungen der Entscheidungsträger der Vereine („Kommerzialisierung des Sports“).

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Protest gegen das als Willkür empfundene Vorgehen von Polizei und Ordnern gegen Fußballfans aller Couleur, oftmals mit Sprechchören wie z. B. „All Cops Are Bastards - A.C.A.B.!“ oder in Deutschland mit „Fußballfans sind keine Verbrecher“. Viele Ultrà-Gruppen versuchen die so verstandene „Repression“ der Öffentlichkeit zu zeigen und dagegen vorzugehen. Besonders in diesem Bereich gibt es einen großen Zusammenhalt zwischen Ultrà-Gruppierungen eigentlich rivalisierender Vereine. So bekundeten im Frühjahr 2008 mehrere Gruppen ihre Solidarität mit den Ultras Gelsenkirchen. [3] Einige Spieltage zuvor wurden bei einem Großeinsatz der Polizei an einem Fantreffpunkt der Schalker die Daten von 190 Personen aufgenommen. [4]

Abgrenzung zu Hooligans

Während bei Hooligans die gewalttätige Auseinandersetzung mit anderen Gruppen im Vordergrund steht und Fußballspiele nur einen Anlass dazu bieten, steht bei Ultràs der Sport im Vordergrund; allerdings sind bei vielen Ultrà-Gruppierungen Schlägereien und Krawalle ein akzeptiertes Mittel der Durchsetzung von Faninteressen und der Auseinandersetzung mit gegnerischen Fangruppen. Andere Ultràs hingegen distanzieren sich von Gewalt, teilweise unter dem Eindruck des polizeilichen Vorgehens gegen die Gewalttäter.

Gerade in letzter Zeit ist das Stehlen von gegnerischen Fanutensilien, insbesondere von Schals und Fahnen, ein häufiger Auslöser von Schlägereien. Die Zaunfahne ist bei vielen Gruppen das Herzstück; sie repräsentiert die jeweilige Gruppe und zeigt die Präsenz, ein Verlust stellt somit eine herbe symbolische Niederlage dar.

Ultràs und Hooligans gemeinsam ist die Betonung des Gruppenzusammenhalts, der weit über die Veranstaltungen hinaus auch ins Privatleben reicht.

Nationale Unterschiede

Italien

Die mitgliederstärksten Jahre der italienischen Ultrà-Bewegung waren die 80er-Jahre. Aber auch heute noch gibt es einige Gruppen, die mehr als 10.000 Mitglieder haben. Einige wichtige Gruppen sind: Irriducibili Lazio, Ultras Granata, Brigate rossonere Milan, Brescia MU 1911, Curva Nord Bergamo. Die berühmtesten Gruppierungen, die die italienische Ultramentalität geprägt haben, haben sich wegen der andauernden Repression seitens der Lega-Calcio und der Polizei aufgelöst; Hierbei sind anzuführen: Brigate Gialloblu 71 Verona, FdL Milan, Bna Atalanta, Commando Ultras Napoli, Verona Front.

Aufgrund der sehr hohen Mitgliederzahlen einiger Gruppen haben diese oft einen großen Einfluss auf die Vereinspolitik. So durfte z. B. die mittlerweile aufgelöste Fossa dei Leoni entscheiden, was von wem in ihrer Fankurve verkauft werden darf. Allein wegen dieser vereinspolitischen Macht verschrieben sich einzelne Gruppen auch einer bestimmten politischen Richtung. So gibt es rechtsextreme Fangruppen wie die Irriducibili Lazio, aber auch neutrale oder linksextreme wie die mittlerweile aufgelöste Brigate Autonome Livornesi des AS Livorno Calcio.

Frankreich

Durch die Nähe zu Italien entwickelte sich in den 80er Jahren besonders im südlichen Frankreich ebenfalls eine Ultrà-Szene. Die ersten Gruppen bildeten sich in Marseille, nämlich das Commando Ultrà 84 und die South Winners 87. Beide Gruppen sind heute noch aktiv und gehören zu den kreativsten und meistgeachteten Gruppen. Darüber hinaus sind sie für ihre antifaschistische und antirassistische Grundeinstellung bekannt. In Paris bildete sich mit den Boulogne Boys im Jahre 1985 ebenfalls eine erste Ultrá Gruppe. Mit der Zeit breitete sich die Ultrà Bewegung über ganz Frankreich aus und die große Gruppen gewannen rasch an Einfluss. So übernehmen in Marseille die Gruppen den Ticketverkauf für ihre Kurven selbst und üben so eine große Macht auf den Verein aus. Zu den bedeutendsten Szenen gehören nach wie vor Marseille und Paris, wo die Ultrà-Gruppen beide Kurven im Stadion einnehmen. In Paris sind neben den Boulogne Boys die Gruppen Supras Auteuil, Lutece Falco, Authentiks und Tigris Mystic zu nennen, wobei letztere von den Boys und rechtsradikalen Hooligans aus dem Stadion gedrängt wurde. Darüber hinaus verfügt Saint-Étienne mit den Gruppen Magic Fans und Green Angels über eine große Ultrà-Szene.

Deutschland

Choreographie der Wilden Horde, Ultrà-Gruppierung des 1. FC Köln
Choreographie der Phoenix Sons, Ultrà-Gruppierung des Karlsruher SC
Choreographie der UF97, Ultrà-Gruppierung von Eintracht Frankfurt

Deutschland erreichte die Bewegung erst Anfang der 1990er; ersten Gruppen auf deutschem Boden waren wohl 1986 die Fortuna Eagles aus Köln und 1989 die Ultras Lev aus Leverkusen. Mittlerweile existieren bei fast allen Vereinen der oberen drei Ligen, aber auch in hierarchisch tieferen Spielklassen Gruppen, die sich selbst als Ultràs sehen. Die größte Ultrà-Gruppierung Deutschlands befindet sich mittlerweile in Frankfurt.[5] In vielen Fanszenen spielen die Ultràs allein schon deswegen eine dominante Rolle, weil es keine weiteren Gruppierungen gibt, die ihnen ihren Platz streitig machen könnten. Das daraus resultierende Missverständnis, die Ultràs hätten einen Alleinvertretungsanspruch der Kurve und Befehlsgewalt über den Fanblock, führt immer wieder zu Konflikten zwischen Ultràs und unorganisierten Fans. So kommt es gelegentlich auch zu Auseinandersetzungen innerhalb einer Kurve. Auslöser dafür sind meistens Rufe von Personen, die verlangen, dass die Ultras absitzen und die Fahnen am Boden halten sollen (da diese die Sicht versperren). Andere kritisieren Ultras für körperliche Angriffe oder Einschüchterung von Nicht-Ultras.

Da Feuerwerkskörper aller Art in deutschen Stadien verboten sind, kommt es mittlerweile fast nur noch in unteren Ligen zum Einsatz von bengalischen Feuern und ähnlichen Mitteln. In der Bundesliga ist der Einsatz von pyrotechnischen Materialien zumindest im Ligabetrieb selten geworden.

Österreich

Auch in Österreich gibt es einige Ultrà-Gruppierungen mit einem unterschiedlichen Grad an Aktivität und Bekanntheit.

Die älteste und international bekannteste Gruppe sind die Ultras Rapid 1988, die auf der „Block West“ genannten Westtribüne des Gerhard-Hanappi-Stadions den SK Rapid Wien unterstützen. Sie sind eine der wenigen Ultrà-Gruppierungen in Europa, die bei jedem Spiel eine Choreographie zeigen. Die Ultras Rapid wurden 2005 von der T.I.F.O. (Torcida International Fans Organisation) zur Gruppierung mit den besten Choreographien in Europa gewählt.

Die Kurve des SK Sturm Graz beheimatet neben der bekanntesten Gruppe, der Brigata Graz 1994 auch die Grazer Sturmflut 96 und die Jewels Sturm. Die Salzburger Gruppierungen Union Ultrà '99 und Tough Guys Salzburg 92 litten sehr stark unter der Übernahme ihres Klubs Austria Salzburg durch Red Bull, da diese in weiten Teilen der Salzburger Fanszene auf Ablehnung stieß. Beide Fangruppierungen unterstützen jetzt die neue Austria Salzburg. Zu erwähnen ist auch die Ultràfanszene des FC Wacker Innsbruck, wo die Verrückten Köpfe 1991 und Nordpol Innsbruck beheimatet sind. Bei der Austria Wien sind die Fedayn 1995, Viola Fanatics 2001 und Boys Viola 2003.

Portugal

Fans der portugiesischen Nationalmannschaft mit Flagge der Ultràs zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Köln

Auch in Portugal gibt es einige Ultrà-Gruppierungen. Die bekanntesten sind die Diabos Vermelhos und No Name Boys (abgekürzt NN) von Benfica Lissabon. Außerdem gibt es noch die Super Dragões vom FC Porto, sowie die Juve Leo und Torcida Verde von Sporting Lissabon. Alle anderen Ultrà-Gruppierungen sind eher weniger bekannt.

Türkei

Wie im gesamten Balkanraum gehört auch die Szene in der Türkei zu den ausgeprägtesten Ultrà-Bewegungen Europas. Neben den Gruppen der İstanbuler Großklubs ultrAslan (Galatasaray), Kill For You (Fenerbahçe) und Çarşı (Beşiktaş) gibt es auch etabilierte Gruppen vieler anatolischer Mannschaften, wie z.B. Teksas (Bursaspor), Gecekondu (Ankaragücü), Tatangalar (Sakaryaspor) und Karşıyaka Çarşı (Karşıyaka SK). Der Türkische Fussballverband und die Vereinsvorstände entscheiden zu Saisonbeginn, ob Ultrà-Gruppierungen Spiele in den Stadien der "Erzrivalen" besuchen dürfen. Hin und wieder bekommen auch die Spieler die Rivalitäten in Form von Feuerzeugen, Kleingeld oder Plastikflaschen zu spüren. Bei folgenden Begegnungen kommt es nicht selten zu Ausschreitungen: Galatasaray - Fenerbahce, Bursaspor - Beşiktaş, Karşıyaka SK - Göztepe. [6]

Griechenland

Die Szene in Griechenland gilt als eine der extremsten Europas. Bei Duellen der großen Clubs im Großraum Athen (Olympiakos Piräus, Panathinaikos Athen, AEK Athen) kommt es häufig zu schweren Ausschreitungen. Deshalb ist es den dortigen Ultrà-Gruppierungen seit einigen Jahren verboten, Derbys im Stadion des Gegners zu besuchen. Die bekanntesten Gruppen sind Thyra 13 (Gate 13, Panathinakos), Thyra 7 (Olympiakos Piräus), Thyra 4 (PAOK), Super3 (Aris Thessaloniki), Monsters (AEL) und Original 21 (AEK Athen).

Kroatien

Die älteste Ultrà-Gruppierung in Kroatien ist die sog. Torcida von Hajduk Split. Die Gruppe hat ihre Wurzeln im Jahr 1950, als im Vorfeld eines entscheidenden Meisterschaftsspiels eine nach heutigen Maßstäben ultrà-artige Unterstützung organisiert wurde. Nach dem raschen Verbot durch die jugoslawische Staatsführung und der in den folgenden Jahren zwangsweise unorganisierten Anhängerschaft erfolgte 1980 eine Wiedergeburt. Heute sind die 1986 gegründeten Bad Blue Boys vom Hauptstadtklub Dinamo Zagreb die größten Rivalen in der Szene. Zwischen den Mitgliedern der rivalisierenden Gruppen kommt es häufig zu schweren gewalttätigen Auseinandersetzungen. Des Weiteren erwähnenswert ist die Gruppe Armada, die den Verein HNK Rijeka unterstützt.

Serbien

Auch in Serbien gibt es bei vielen Vereinen Ultrà-Gruppierungen. Die größten Gruppen sind die Delije von Roter Stern Belgrad und die Grobari von Partizan Belgrad, aber auch bei OFK Belgrad und Vojvodina Novi Sad gibt es größere Gruppierungen. Weiter ist aber zu erwähnen, dass die Wörter Delije und Grobari eher zur allgemeinen Bezeichnung von Fans von Roter Stern Belgrad und Partizan Belgrad benutzt werden. Was auch heißt, jeder Fan von Roter Stern ist somit automatisch ein Delija und ein Fan von Partizan automatisch ein Grobar. Innerhalb der Delijas und der Grobaris gibt es neben unzähligen Fan-Gruppen und Fan-Clubs Ultrà-Gruppierungen. Im Marakana-Stadion von Roter Stern Belgrad sind in ihrer „Nordkurve“ die Stühle so eingerichtet, dass sie in rot-weiß und in kyrillischer Schrift das Wort Delije (Mehrzahl von Delija) bilden. Die Benutzung von Pyrotechnik gehört in serbischen Stadien zum Alltag, außerdem kommt es im Umfeld von Fußballspielen häufig zu Gewaltausbrüchen.

Schweiz

Choreopraphie der YB Ultrà-Bewegung «Ostkurve Bern»

In der Schweiz sind in den letzten Jahren auch bei den meisten erstklassigen Vereinen Ultrà-Gruppierungen entstanden; die wichtigsten sind in Basel, Bern, Zürich, Sion, Luzern und St. Gallen beheimatet. In Zürich findet man die Ultràs vor allem in der sogenannten „Zürcher Südkurve“, welche den FC Zürich unterstützt. Sie sind in der ganzen Schweiz bekannt für sehr kreative und aufwändige Choreographien. Auch beim Stadtrivalen Grasshoppers Zürich (GC) gibt es zwei große Ultrà-Gruppierungen (Blue Side, Bulldogs) in der sogenannten „Estrade Ost“. Zu erwähnen sind auch die Zaungäste und BWEL, welche den FC Luzern unterstützen, die Ultras Sion, Freaks Sion oder Red Side des FC Sion, die „Greenflash“, „Jokers“ und die „Green-Fires“ beim FC St. Gallen in der Südkurve und die Ultrà Gruppierungen in der Ostkurve Bern der Young Boys Bern wie Maniacs, Schurken oder Capital Followers.

Hervorzuheben sind auch die Inferno Basel vom FC Basel, die in der „Muttenzer Kurve“ beheimatet sind. Obwohl die Basler Fans für ihre aufwendigen Choreos bekannt sind, machte die Basler Szene auch immer wieder negative Schlagzeilen. Nach der knapp verpassten Meisterschaft 2006 (letztes Spiel) im eigenen Stadion gegen den FC Zürich kam es zu einem Platzsturm und Ausschreitungen im und außerhalb des Stadion, nachdem der FC Zürich in der 93. Minute das meisterschaftsentscheidende Tor schoss. Die Basler Ultràszene ist für ihre Krawalle bekannt; so wurde der Gästesektor im Stadion Hardtum der Grasshoppers Zürich mehrmals in Brand gesetzt und dadurch Sachschaden verursacht.

Am 5. Dezember 2004 kam es in Zürich am Bahnhof Zürich-Altstetten (wenige Wochen nach den verheerenden Krawallen in Zürich) zu einer umstrittenen Polizeiaktion. Vor dem Spiel Grasshoppers Zürich - FC Basel wurden um die 450 Basler Fans (darunter viele Ultrà-Anhänger), die mit einem Sonderzug anreisten, von der Zürcher Polizei zum Teil bis zu 24 Stunden zur Untersuchung festgehalten. Diese übertriebene Aktion löste in der ganzen Schweiz scharfe Kritik gegenüber der Zürcher Polizei und der Stadt Zürich aus.

Ende 2006 kritisierten viele Schweizer Städte die Liga und die Vereine, weil der größte Teil nichts an die inzwischen notwendig gewordenen hohen Ausgaben der Städte für die Sicherheit (ab 100.000 CHF pro Heimspiel) bezahlt. In den letzten Jahren wurde die Gewalt bei Schweizer Fußballspielen (von Ultràs und Hooligans) von Medien und Politik stärker als früher registriert und ist deshalb heute ein großes Gesprächsthema.

Brasilien

In Brasilien gibt es einige Ultrà-Bewegungen (Nucleo Ultras 1914 von Palmeiras, Brigada Jovem Lusitana von Portuguesa). Hauptsächlich organisieren sich Fußballbegeisterte jedoch in torcidas (torcer, pt. mitfiebern, (ver-) drehen). Torcidas sind große Organisationen, deren Mitglieder Beiträge zahlen und eigene Erkennungszeichen tragen. Häufig veranstalten torcidas fußballferne Ereignisse: Die Gaviões da Fiel der Corinthians São Paulo ist eine bekannte Sambaschule des Karnevals. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Gewalttaten zwischen verfeindeten torcidas (teilweise desselben Vereines) oder Zusammenstöße mit der Polizei.

Andere Sportarten

Handball

Seit dem Jahre 2000 entstehen auch beim Handball Ultrà-Gruppierungen. Als erste und wichtigste gelten die Ultras Flensburg. Sie konnten sich durch die größte Stehplatztribüne der deutschen Handball-Bundesliga gut entwickeln. Später entstanden auch bei anderen deutschen Handballclubs Ultràgruppen. Im Ausland gibt es noch die Boys aus Aalborg (Dänemark) und die Florijani aus Celje (Slowenien). Dazu kommen viele Gruppen in den Ligen der osteuropäischen Länder.

Eishockey

  • Deutschland: Hauptsächlich seit 2000/2001 setzte sich der Ultrà-Gedanke auch in der deutschen Eishockey-Fanszene durch, und so sind in vielen Eishallen und Arenen von der DEL bis in die Oberligen diverse Ultrà-Gruppierungen zu finden. Erste ultrà-ähnliche Gruppierungen bildeten sich jedoch schon früher. Mitte der 90er Jahre gab es in München die ersten Choreographien zu sehen und es bildeten sich die Munich Supporters. Aber auch in Augsburg (Augsburg 98) und Schwenningen (SERC-Supporters 99) bildeten sich noch vor der Jahrtausendwende Gruppen. Zu den bekanntesten und größten Gruppierungen gehören heute Supporters Crew Mannheim (SCMA, Mannheim), sowie der DEG Supporters Club (DSC, Düsseldorf). Charakteristisch für viele Eishockey-Ultràs ist die Identifikation mit Ultrà-Gruppierungen aus der Schweiz und die gleichgültige bis feindselige Haltung der übrigen Fans am jeweiligen Standort. In der recht kleinen Szene bestehen sehr viele Kontakte unter den aktiven Leuten der verschiedenen Gruppen, wobei auch immer wieder an die Oberfläche tritt, dass sich nicht jede aktive Fangruppe im Eishockey explizit als „Ultras“ versteht (Augsburg, Schwenningen).
  • Schweiz: In Lugano sind die Ragazzi della Nord anzutreffen, in Ambri die Gioventù Bianco Blù. Diese beiden Ultragruppierungen und ihre Kurven gehören wohl zu den qualitativ stärksten in der Schweiz, die Ultrà-Mentalität prägt die Kurven dieser zwei Tessiner Clubs schon seit vielen Jahren (geographische bedingte Einflüsse aus Italien). Von der Masse kann das CUBE (Commando Ultrà Bern) jedoch je länger je mehr mit den zwei Tessiner Clubs mithalten. Die meisten anderen Schweizer Kurven werden ebenfalls praktisch ausschließlich von Ultrà-Gruppierungen geprägt (Fribourg Boys Fribourg, Fire Lords Biel, IG Genf, Fanatics SCRJ, Crew Eleven, Sektion Uruguay ZSC, Blue Eagles Kloten, South-Side Kloten 2001, North Folk Zug, Hanse Basel, Blue Devilz und Kategorie Davos (HC Davos)). Einzig in Langnau ist die Kurve noch in der Hand der „Kutten“. Auch in der zweithöchsten Spielklasse formieren sich viele Ultràgruppierungen. Insbesondere die Szenen in Lausanne (Section Ouest), Basel (Hanse Basel) und Sierre (Dark Sun) sind dabei stark von der Ultrà-Mentalität geprägt und auch dementsprechend farbig und laut.

Basketball

Ende der 90er Jahre entstanden auch im Basketball Ultrà-Gruppierungen, vor allem in südeuropäischen Staaten wie Serbien, Kroatien, Griechenland, Italien und Spanien. Aber auch in der Türkei und Russland entwickelten sich im Basketball fanatische Fan-Gruppierungen. In Serbien, der Türkei und vor allem in Griechenland gehören Choreografien und Pyrotechnik (trotz großer Brandgefährlichkeit in den Hallen) zum Alltag. In einigen Ländern, so zum Beispiel in Griechenland und Kroatien, unterstützen die Ultras eines Vereins sowohl die Fußball- als auch die Basketballmannschaft des Klubs. In Deutschland oder Frankreich gibt es trotz großer Beliebtheit des Basketballs so gut wie keine Ultrà-Gruppierungen. Weil Basketball aber in den letzten Jahren bis heute immer mehr an Beliebtheit gewinnt (Tendenz weiter steigend) ist nicht auszuschließen, dass sich auch in nicht-südeuropäischen Staaten in den nächsten Jahren im Basketball Ultrà-Gruppierungen entwickeln könnten. In Südamerika (vor allem in Argentinien), aber auch in China gibt es im Basketball Ultrà- und ultrà-ähnliche Gruppierungen. In den USA, dem Mutterland des Basketballs, gibt es bis heute keine Ultrà-Gruppierungen.

Quellenbelege

  1. mv-online.de: Ultras in den Fußballstadien
  2. Ein- und Überblick in die deutsche als auch internationale Fan-/Ultraszene (unter Kapitel 1.2. Ultras)
  3. Galerie Soli-Spruchbänder gegen Polizeieinsatz am Fanprojekt
  4. Schalke: Polizei überprüfte 190 Ultras
  5. 11freunde, Heft 9, Titelthema, S. 12-15
  6. Britische TV-Reportage über die Rivalität zwischen Galatasaray und Fenerbahce-Ultràs sowie der Göztepe und Karşıyaka-Ultràs

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ultra — ultra …   Dictionnaire des rimes

  • ultra- — ♦ Élément, du lat. ultra « au delà », qui exprime l excès, l exagération : ultrachic, ultrasecret.⇒ 2. extra , hyper , super . ● ultra Préfixe, du lat.ultra, au delà, indiquant un dépassement, un degré extrême ou excessif. ultra élément, du lat.… …   Encyclopédie Universelle

  • Ultra — (sometimes capitalised ULTRA) was the name used by the British for intelligence resulting from decryption of encrypted German radio communications in World War II. The term eventually became the standard designation in both Britain and the United …   Wikipedia

  • ultra — [ yltra ] n. • 1792; lat. ultra ou ellipse de ultraroyaliste 1 ♦ Vx Personne qui pousse à l extrême une opinion, et spécialt une position politique (cf. Extrémiste). 2 ♦ Mod. Réactionnaire extrémiste. Des ultras ou rare des ultra. ♢ Adj. inv. «… …   Encyclopédie Universelle

  • Ultra 5/10 — Ultra 5 и Ultra 10  64 битные рабочие станции семейства Sun Ultra от Sun Microsystems, использующие микропроцессоры серии UltraSPARC, продававшиеся с января 1998 по ноябрь 2002 года. Эти системы были первыми, в которых Sun использовала PC… …   Википедия

  • ULTra — ( Urban Light Transport ) is a personal rapid transit system from Advanced Transport Systems Ltd, a company based in Cardiff, Wales. The system was conceived by Martin Lowson and his design team, Lowson having put £10 million into the project.… …   Wikipedia

  • Ultra — (von lat.: jenseits) bezeichnet eine Fußball Subkultur, siehe Ultrà Bewegung den von den Briten im Zweiten Weltkrieg verwendeten Decknamen für Informationen, die über Entzifferungen des verschlüsselten geheimen deutschen Nachrichtenverkehrs… …   Deutsch Wikipedia

  • ultra — Element de compunere însemnând peste măsură de , foarte , extrem de , care serveşte la formarea unor substantive şi a unor adjective. – Din lat., fr. ultra . Trimis de ana zecheru, 13.06.2002. Sursa: DEX 98  ULTRA Element prim de compunere… …   Dicționar Român

  • Ultra — puede referirse a: La palabra latina que significa más allá : Plus Ultra Non plus ultra Ultreia El prefijo castellano que indica más allá : ultravioleta Ultrapuertos El aumentativo castellano aplicado a la mayor escala posible, superior a hiper …   Wikipedia Español

  • ultra — ultra[b] (II)[/b] (izg. ȕltra) pril. DEFINICIJA u sintagmama posuđenim iz latinskoga znači s one strane, preko, onkraj SINTAGMA ultra duplum (izg. ultra dȕplum) pravn. pov. zabrana uzimanja kamata više od dvostrukog iznosa glavnice; ultra vires… …   Hrvatski jezični portal

  • ultra- — pref. Elemento que significa além de, extremamente, excessivamente.   ‣ Etimologia: latim ultra, além de, do outro lado de   • Nota: É seguido de hífen quando o segundo elemento começa por vogal, h, r ou s (ex.: ultra existente, ultra humano,… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”