Urbinum

Urbinum
Urbino
Urbino (Italien)
DMS
Urbino
Staat: Italien
Region: Marken
Provinz: Pesaro und Urbino (PU)
Koordinaten: 43° 44′ N, 12° 38′ O43.72512.637777777778551Koordinaten: 43° 43′ 30″ N, 12° 38′ 16″ O
Höhe: 551 m s.l.m.
Fläche: 228 km²
Einwohner: 15.405 (2005)
Bevölkerungsdichte: 66 Einw./km²
Postleitzahl: 61029
Vorwahl: 0722
ISTAT-Nummer: 041067
Demonym: urbinati
Schutzpatron: San Crescentiano (1. Juni)
Website: http://www.comune.urbino.ps.it/

Urbino ist eine 15.405 Einwohner (Stand am 30. Juni 2005) zählende Stadt in der Region Marken in Italien, südwestlich von Pesaro. Sie ist Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs. Urbino ist wegen seiner Architektur und seiner Kulturgeschichte Teil des Weltkulturerbes. In der Renaissance erlebte die Stadt eine Blütezeit in die unter anderem auch die Gründung der Universität fiel (1564). Der bedeutendste Herrscher Urbinos war Federico da Montefeltro.

Die Gemeinde liegt in der Provinz Pesaro und Urbino und erstreckt sich auf 228 Quadratkilometer.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die kleine römische Stadt Urbinum Mataurense (deutsch: Die kleine Stadt am Fluss Mataurus) wurde im 6. Jahrhundert in der Zeit der Gotenkriege zu einer wichtigen strategischen Festung. Die Stadt wurde 538 durch die Goten unter Belisar erobert und fortan häufiger durch den byzantinischen Historiker Procopios erwähnt. Obwohl Pippin Urbino dem Papst verkaufte, bestanden stets Unabhängigkeitsbestrebungen der Stadt. Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts kam sie in den Besitz der adligen Familie Montefeltro. Diese übte Druck auf die Stadt aus, was 1228 zu einer Rebellion der Bewohner führte, die sich mit den Einwohnern von Rimini zusammenschlossen und die Herrschaft über die Stadt 1234 wiedererlangten.

Herzöge von Urbino

Federico da Montefeltro mit seiner Gattin Battista Sforza, Gemälde von Piero della Francesca
Urbino mit dem Dom

Der berühmteste Sohn der Familie Montefeltro war Federico, Herrscher von Urbino von 1444 bis 1482. Er war einer der erfolgreichsten Condottieri seiner Zeit, ein vorsichtiger Diplomat und ein Förderer von Kunst und Literatur. An seinem Hof wirkten Piero della Francesca, Francesco di Giorgio Martini und Raffaels Vater Giovanni Santi. Federico stärkte seine Position durch seine Heirat mit Battista aus der mächtigen Sforza-Familie und die Verheiratung seiner Tochter mit Giovanni della Vore, dem Lieblingsneffen von Papst Sixtus IV., der im Gegenzug Federico den Herzogstitel verlieh.

Ihm folgte sein Sohn Guidobaldo da Montefeltro, der 1489 Elisabetta Gonzaga aus der herrschenden Familie in Mantua heiratete. Beide wurden 1497 von Cesare Borgia aus Urbino ausgewiesen und später enteignet, erhielten das Herzogtum aber nach der Entmachtung der Borgias zurück. Guidobaldo war der letzte Herzog der Montefeltro-Linie. Nach seinem Tod 1508 vererbte er seinen Titel an Francesco Maria I. della Rovere, einen Neffen von Julius II.. Für rund ein Jahrhundert wurde Urbino nun von der Dynastie della Rovere regiert.

siehe auch: Liste der Grafen von Urbino.

Vikariat von Urbino

Karte von Urbino (Tommaso Luci, 1689)

Urbino wird nicht nur mit der Stadt, sondern auch mit dem Vikariat von Urbino gleichgesetzt.

Politisch war das Vikariat von Urbino ein Teil des Kirchenstaates. Sein Territorium umfasste ungefähr 2700 Quadratkilometer. Es erstreckte sich im Süden bis Gubbio und im Norden bis an die Grenze der Emilia-Romagna. Im Westen wurde es durch den Bergkamm der Trabaria und des Apennin (Tosco Marchigiani), im Osten durch den Fluss Foglia begrenzt. Das Land war überwiegend gebirgiger und hügeliger Natur und bot nur sehr wenige natürliche Rohstoffe. Die Land- und Pferdewirtschaft war gleichfalls gering entwickelt. Die unzugängliche physische Struktur behinderte zudem eine einheitliche Entwicklung des Landes. Die Stadt Urbino war in dieser Zeit entsprechend ihrer geringen wirtschaftlichen Bedeutung als wenig bedeutend einzustufen. Auch politisch war das Land durch verschiedene eigenständige adlige Landherren geteilt. Eine wirkliche Kontrolle über das Vikariat mussten sich die Herren von Urbino immer wieder erkämpfen. Obwohl Urbino nominell zum Kirchenstaat gehörte, war die Bürokratie des Papsttums in wirtschaftlichen und politischen Krisenmomenten faktisch abwesend. Schon allein deswegen musste das Machtvakuum von verschiedenen Adelsfamilien der Region ausgefüllt werden. Zwar hat der Papst immer wieder versucht, die Rivalitäten zwischen den einzelnen Familien für seinen verbliebenen Rest an Einfluss zu nutzen. Diese Politik führte aber zu einer verstärkten Unabhängigkeit der adriatischen Gebiete des Kirchenstaates.

Urban VIII. gliederte schließlich 1626 das bis dahin autonome Herzogtum Urbino direkt in die päpstlichen Besitztümer ein, nachdem der kinderlose Francesco Maria II. della Rovere abgedankt hatte. Die große Bibliothek wurde nach Rom verbracht und 1657 in die Bibliothek des Vatikan eingegliedert. Als Teil des Kirchenstaats ging Urbino schließlich 1870 im Königreich Italien auf.

Die Kirche San Donato bei Urbino

Erzbischöfe von Urbino

Der erste bekannte Bischof von Urbino war Leontius, der als Bischof von Rimini durch Gregor I. 592 ernannt wurde. Die Kathedrale durfte nicht innerhalb der Mauern errichtet werden. Dies geschah erst 1021 unter Bischof Theodoricus. Der Bischof Oddone Colonna (1380) wurde später zu Papst Martin V.

Hauptartikel: Liste der Erzbischöfe von Urbino

Majolica

Die besondere Erde von Urbino, die noch immer für Keramiken und Ziegelfabrikation verwendet wird, ließ die Keramikmanufakturen (botteghe) und deren Glasuren als Majolika weltweit bekannt werden. Die ersten handelsüblichen Irdenwaren wurden ab dem 15. Jahrhundert von Urbino verschickt, nach 1520 förderten die Herzöge der Familie Della Rovere, Francesco Maria I. und sein Nachfolger, Guidobaldo II., die Manufakturen, deren Produkte in ganz Italien als istoriato bekannt wurden. Der Stil der feinen Arabesken und grottesche wurde weltweit bekannt. Am bekanntesten waren die Waren aus der Hand des Sohnes von Nicolo Pilliparios, Guido Fontana.

Bauwerke

Die Fassade des Doms
  • Der historische Stadtkern
  • Herzoglicher Palast (Palazzo ducale): Die Residenz der Herzöge von Urbino ist das bedeutendste Bauwerk der Stadt und wurde unter Federico da Montefeltro von Luciano Laurana, einem dalmatinischen Architekten, wiedererrichtet. Laurana war von Filippo Brunelleschis Bauten in Florenz beeindruckt. Der Palast wurde im 20. Jahrhundert als Regierungsgebäude genutzt. Daneben wurde er als Antikensammlung und Archiv bedeutender Kunstwerke verwendet.
  • Dom (Duomo): Der alte Dom fiel 1789 einem Erdbeben zum Opfer. Auf seinen Trümmern wurde der neue Dom an der Piazza Duca Federico im klassizistischen Stil errichtet und 1801 vollendet.
  • Kirche San Domenico gegenüber dem Palazzo Ducale: An dem Renaissanceportal ist die Kopie der Figurengruppe Madonna mit Kind und Heiligen zu sehen. Das Original von Luca Della Robbia (1451) befindet sich in der Nationalgalerie im Palazzo Ducale.
  • Oratorio di San Giovanni an der Via Mazzini: Das Dach hat die Form eines Schiffsrumpfes. Im Inneren befinden sich auf der rechten Wand Fresken der in den Marken geborenen Brüder Lorenzo und Jacopo Salimbeni mit Szenen aus dem Leben Johannes' des Täufers. Auch die Kreuzigungsdarstellung über dem Hauptaltar von 1416 stammt von den Brüdern Salimbeni.
  • Kirche San Francesco mit Vorhalle und stattlichem Campanile. Hinter dem linken Seiteneingang befindet sich die Grabplatte der Eltern Raffaels.
  • Casa Natale di Raffaello (Geburtshaus Raffaels) in der Via Raffaello mit Mobiliar aus verschiedenen Jahrhunderten und Bildern, meist Kopien bedeutender Werke aber auch Originale, so in der Sala Grande die Verkündigungsszene von Raffaels Vater Giovanni.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Zahlreiche berühmte Persönlichkeiten hat die Stadt hervorgebracht; unter ihnen sind

  • Donato Bramante (1444–1514), italienischer Baumeister
  • Bartolomeo di Gentile (1465–1534), italienischer Maler
  • Polydore Vergil (um 1470–1555), bedeutender italienischer Humanist
  • Girolomo Genga (um 1476–1551), italienischer Maler, Architekt und Bildhauer
  • Raffael (Raffaello Santi) (1483–1520), Maler und Baumeister der Hochrenaissance
  • Bernardino Baldi (1533–1617), italienischer Mathematiker
  • Federigo Barocci (1535–1612), italienischer Maler
  • Clemens XI. (1649–1721), Papst von 1700 bis 1721
  • Annibale Albani (1682–1751), Kardinal der katholischen Kirche
  • Alessandro Albani (1692–1779), Kardinal der katholischen Kirche.

Weiterhin sind in Urbino geboren

Mit der Stadt verbunden

  • Luciano Laurana (um 1420–1479), Architekt der Frührenaissance und Baumeister des Herzogspalasts in Urbino
  • Giovanni Santi (um 1435–1494 in Urbino), italienischer Maler, in Urbino tätig und gestorben, Vater Raffaels
  • Lorenzo II. de Medici (1492–1519), von 1516–1519 Herzog von Urbino

Literatur

  • Gabriele Cavalera, Giuseppe Cucco: Urbino Kunstführer – Kommentierter Gang durch den Palazzo Ducale und den historischen Stadtkern. Edizioni L'Alfiere 2005
  • Urbino Stadt der Kunst 2006

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urbinum — (in Italian references, sometimes Urvinum ) is an ancient Latin placename, meaning small town . There were at least two towns of ancient Italy so named:*Urbinum Hortense, site unknown *Urbinum Mataurense (or Metaurense, or again Urbs Metaurense)… …   Wikipedia

  • Urbīnum — Urbīnum, 1) U. Hortense, s.u. Urbino (Gesch.); 2) U. Metaurense, Stadt in Umbrien, am Metaurusflusse, südwestlich von dem vorigen, deren Bewohner Urbinates Metaurenses; j. Urbania …   Pierer's Universal-Lexikon

  • URBINUM — Italis Urbino, Gallis Urbin, Italiae oppid. Archieplschopale in Umbria, ad Isauri fontes 20. mill. pasi. a Pisauro in Africum, 25. ab Arimino in Merid. 7. a. Tiferno Metauro in Caeciam. Patria Raphaelis Sanctes, pictoris excellentissimi. De… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Urbinum —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes localités partageant un même nom. Urbinum ou Urvinum, littéralement en latin « petite ville », est le nom de deux villes antiques d Ombrie mentionnées par Pline l Ancien dans une… …   Wikipédia en Français

  • Urbinum Hortense — was an ancient Roman town of central Italy, of uncertain location, mentioned by Pliny the Elder in a roughly alphabetical and contextless list ( [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Pliny the Elder/3*.html#114 NH 3.114] ). Until the …   Wikipedia

  • Урбин — (Urbinum) в древности название двух городов во внутренней части Умбрии, из которых один (ныне Урбино) назывался U. Hortense, другой (ныне Урбания) U. Metaurense. Первый принадлежал к категории муниципиев …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • УРБИН —    • Urbīnum,          см. Umbria, Умбрия …   Реальный словарь классических древностей

  • Gothic War (535–554) — See Gothic War (376 382) for the war on the Danube. Infobox Military Conflict conflict=Gothic War partof=Justinian s wars of Reconquest caption=Battle between Romans and Goths (equipment is anachronistic) date=535 ndash; 554 place=Italy and… …   Wikipedia

  • Fabius Valens — († 69 in Urbinum) war ein römischer Politiker und Militär im 1. Jahrhundert n. Chr. Fabius entstammte einer Ritterfamilie aus Anagnia.[1] Als Legat der legio I Germanica in Bonn unterstützte Fabius den Statthalter von Obergermanien, Lucius… …   Deutsch Wikipedia

  • MUNICIPIUM — Latinis quid sit, et quid a Colonia differat. et quid sint Municipes, quaeve vocabuli huius ratio ac proprietas, integro c. 13. l. 16. exponit A. Gellius, ubi inter alia docet, non meliore conditione fuisse Colonias, ut vulgo creditum, quam… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”