- Straßenrad-Weltmeisterschaften
-
Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften (engl. UCI Road World Championships) sind die Weltmeisterschaften im Straßenradsport und werden vom Weltradsportverband UCI seit dem Jahr 1921 jährlich an wechselnden Orten ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Kategorien
Von 1921 bis 1926 wurden die Straßen-Weltmeisterschaften der Männer ausschließlich für Amateure ausgetragen, von 1927 bis zur Abschaffung des Amateurstatus’ nach der Saison 1995 dann parallel für Profis und Amateure, seit 1996 parallel für Männer und Männer U23. Die Weltmeisterschaften der Frauen wurden erstmals 1958 ausgetragen, die der Junioren 1975 und diejenigen der Juniorinnen 1989, letztere beiden jedoch mit Ausnahme der Zeit von 1997 bis 2004 an anderen Orten als die Veranstaltungen der Männer.
Trikot
Die jeweils amtierende Weltmeisterin bzw. der jeweils amtierende Weltmeister hat das Recht, bis zu den nächsten Weltmeisterschaften im darauffolgenden Jahr das Trikot des Weltmeisters zu tragen, das sogenannte Regenbogentrikot, welches weiß ist und einen breiten Streifen in den Farben blau, rot, schwarz, gelb und grün (von oben nach unten) um die Brust aufweist.
Zeitpunkt
Bis einschließlich 1994 wurden die Straßen-Weltmeisterschaften (ausgenommen der Veranstaltungen für Juniorinnen und Junioren) Ende August ausgetragen, wenige Wochen nach der Tour de France. Seitdem finden die Rennen kurz vor Ende der Saison Anfang Oktober statt. Der derzeitige Termin ist nicht unumstritten, da viele Radrennfahrerinnen und Radrennfahrer ihre Saison zu diesem späten Zeitpunkt schon beendet haben.
Disziplinen
Straßenrennen
Die Straßenrennen wurden und werden bei den Straßen-Weltmeisterschaften in allen oben Kategorien ausgetragen. Hierbei besteht der Parcours aus einer zumeist anspruchsvollen Runde, die je nach Kategorie und Länge mehrmals befahren wird. Neben den großen Etappenrennen Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta a España gilt das Straßenrennen der Männer bei den Straßen-Weltmeisterschaften als das prestigeträchtigste Rennen des Radsports.
Zeitfahren
Im Jahr 1994 wurde als zweite Disziplin für Männer, Frauen und Junioren das Einzelzeitfahren eingeführt, welches ab 1996 auch bei den Männern U23 und ab 1998 bei den Juniorinnen etabliert wurde. Von 1962 bis 1994 gab es außerdem ein Vierer-Mannschaftszeitfahren der Männer über 100 km.
Teilnahme
Bei den Straßen-Weltmeisterschaften treten Nationalmannschaften an, was bei den Männern und Frauen im Gegensatz zu den meisten anderen UCI-Veranstaltungen steht, bei denen fürgewöhnlich Privatteams starten. Die Anzahl der Startplätze für jede Nationalmannschaft wird durch die Nationenwertungen der jeweiligen UCI-Rennserien in den einzelnen Kategorien (mit Ausnahme der Juniorinnen) bestimmt: die UCI ProTour sowie die UCI Continental Tour bei den Männern, die UCI-Weltrangliste bei den Frauen, der Rad-Nationencup der Männer U23 bei den Männern U23 sowie der Rad-Nationencup der Junioren bei den Junioren. Dabei dürfen die erfolgreichsten Nationen die meisten Fahrerinnen bzw. Fahrer aufbieten, was im Straßenrennen der Männer eine Mannschaftsstärke von neun Fahrern bedeutet.
Palmarès
Männer
Nachfolgend sind alle Sieger der Straßen-Weltmeisterschaften der Männer im Straßenrennen (Amateure und Profis) und Einzelzeitfahren aufgelistet:
Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen–Amateure) 1921 Kopenhagen
Gunnar Sköld
1922 Liverpool
David Marsh
1923 Zürich
Liberio Ferrario
1924 Paris
André Leducq
1925 Apeldoorn
Henri Hoevenaers
1926 Mailand–Turin
Octave Dayen
Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen–Profis) Weltmeister (Straßenrennen–Amateure) 1927 Nürburgring
Alfredo Binda
Jean Aerts
1928 Budapest
Georges Ronsse
Allegro Grandi
1929 Zürich
Georges Ronsse
Pierino Bertolazzo
1930 Lüttich
Alfredo Binda
Giuseppe Martano
1931 Kopenhagen
Learco Guerra
Henry Hansen
1932 Rom
Alfredo Binda
Giuseppe Martano
1933 Monthléry
Georges Speicher
Paul Egli
1934 Leipzig
Karel Kaers
Kees Pellenaers
1935 Floreffe
Jean Aerts
Ivo Mancini
1936 Bern
Antonin Magne
Edgar Buchwalder
1937 Kopenhagen
Eloi Meulenberg
Adolfo Leoni
1938 Valkenburg
Marcel Kint
Hans Knecht
1939–45 nicht ausgetragen 1946 Reims
Hans Knecht
Henri Aubry
1947 Valkenburg
Theofiel Middelkamp
Alfio Ferrari
1948 Kopenhagen
Alberic Schotte
Harry Snell
1949 Zürich
Rik van Steenbergen
Henk Vaanhof
1950 Moorslede
Alberic Schotte
Jack Hoobin
1951 Varese
Ferdy Kübler
Gianni Ghidini
1952 Luxemburg
Heinz Müller
Luciano Giancolla
1953 Lugano
Fausto Coppi
Ricardo Filippi
1954 Solingen
Louison Bobet
Emile van Cauter
1955 Frascati
Constant Ockers
Sante Ranucci
1956 Ballerup
Rik van Steenbergen
Frans Mahn
1957 Waregem
Rik van Steenbergen
Louis Proost
1958 Reims
Ercole Baldini
Gustav-Adolf Schur
1959 Zandvoort
André Darrigade
Gustav-Adolf Schur
1960 Sachsenring
Rik van Looy
Bernhard Eckstein
1961 Bern
Rik van Looy
Jean Jourden
1962 Salò
Jean Stablinski
Renato Bongioni
1963 Ronse
Benoni Beheyt
Flaviano Vicentini
1964 Sallanches
Jan Janssen
Eddy Merckx
1965 Lasarte-Oria
Tom Simpson
Jacques Botherel
1966 Nürburgring
Rudi Altig
Evert Dolman
1967 Heerlen
Eddy Merckx
Graham Webb
1968[1] Imola
Vittorio Adorni
Vittorio Marcelli
1969[2] Zolder
Harm Ottenbros
Leif Mortensen
1970 Leicester
Jean-Pierre Monseré
Jørgen Schmidt
1971 Mendrisio
Eddy Merckx
Régis Ovion
1972 Gap
Marino Basso
Hennie Kuiper[3]
1973 Montjuïc
Felice Gimondi
Ryszard Szurkowski
1974 Montreal
Eddy Merckx
Janusz Kowalski
1975 Yvoir
Hennie Kuiper
Adrianus Gevers
1976 Ostuni
Freddy Maertens
Bernt Johansson[3]
1977 San Cristóbal
Francesco Moser
Claudio Corti
1978 Nürburgring
Gerrie Knetemann
Gilbert Glaus
1979 Valkenburg
Jan Raas
Gianni Giacomini
1980 Sallanches
Bernard Hinault
Sergei Suchorutschenkow[3]
1981 Prag
Freddy Maertens
Andrej Vedernikow
1982 Goodwood
Giuseppe Saronni
Bernd Drogan
1983 Altenrhein
Greg Lemond
Uwe Raab
1984 Barcelona
Claude Criquielion
Alexi Grewal[3]
1985 Giavera del Montello
Joop Zoetemelk
Lech Piasecki
1986 Colorado Springs
Moreno Argentin
Uwe Ampler
1987 Villach
Stephen Roche
Richard Vivien
1988 Ronse
Maurizio Fondriest
Olaf Ludwig[3]
1989 Chambéry
Greg Lemond
Joachim Halupczok
1990 Utsunomiya
Rudy Dhaenens
Mirko Gualdi
1991 Stuttgart
Gianni Bugno
Wiktor Rjaksinski
1992 Benidorm
Gianni Bugno
Fabio Casartelli[3]
1993 Oslo
Lance Armstrong
Jan Ullrich
Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen–Profis) Weltmeister (Straßenrennen–Amateure) Weltmeister (Einzelzeitfahren) 1994 Agrigent
Luc Leblanc
Alex Pedersen
Chris Boardman
1995 Bogotá
Abraham Olano
Danny Nelissen
Miguel Induráin
Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen) Weltmeister (Einzelzeitfahren) 1996 Lugano
Johan Museeuw
Alex Zülle
1997 San Sebastián
Laurent Brochard
Laurent Jalabert
1998 Valkenburg
Oscar Camenzind
Abraham Olano
1999 Verona
Óscar Freire
Jan Ullrich
2000 Plouay
Romāns Vainšteins
Serhij Hontschar
2001 Lissabon
Óscar Freire
Jan Ullrich
2002 Zolder
Mario Cipollini
Santiago Botero
2003 Hamilton
Igor Astarloa
Michael Rogers
2004 Verona
Óscar Freire
Michael Rogers
2005 Madrid
Tom Boonen
Michael Rogers
2006 Salzburg
Paolo Bettini
Fabian Cancellara
2007 Stuttgart
Paolo Bettini
Fabian Cancellara
2008 Varese
Alessandro Ballan
Bert Grabsch
- ↑ 1968 fanden die Weltmeisterschaften der Amateure in
Montevideo statt
- ↑ 1969 fanden die Weltmeisterschaften der Amateure in
Brünn statt
- ↑ a b c d e f 1972, 1976, 1980, 1984, 1988 und 1992 galt jeweils das olympische Straßenrennen als Weltmeisterschaft der Amateure
Nachfolgend sind alle siegenden Nationen der Straßen-Weltmeisterschaften der Männer im Vierer-Mannschaftszeitfahren aufgelistet:Jahr Austragungsort Weltmeister 1962 Salò
Italien
1963 Ronse
Frankreich
1964 Sallanches
Italien
1965 Lasarte-Oria
Italien
1966 Nürburgring
Dänemark
1967 Heerlen
Schweden
1968 Imola
Schweden
1969 Zolder
Schweden
1970 Leicester
UdSSR
1971 Mendrisio
Belgien
1972 Gap
UdSSR[1]
1973 Montjuïc
Polen
1974 Montreal
Schweden
1975 Yvoir
Polen
1976 Ostuni
UdSSR[1]
1977 San Cristóbal
UdSSR
1978 Nürburgring
Niederlande
1979 Valkenburg
DDR
1980 Sallanches
UdSSR[1]
1981 Prag
DDR
1982 Goodwood
Niederlande
1983 Altenrhein
UdSSR
1984 Barcelona
Italien[1]
1985 Giavera del Montello
UdSSR
1986 Colorado Springs
Niederlande
1987 Villach
Italien
1988 Ronse
DDR[1]
1989 Chambéry
DDR
1990 Utsunomiya
UdSSR
1991 Stuttgart
Italien
1992 Benidorm
Deutschland[1]
1993 Oslo
Italien
1994 Agrigent
Italien
- ↑ a b c d e f 1972, 1976, 1980, 1984, 1988 und 1992 galt jeweils das olympische Vierer-Mannschaftszeitfahren als Weltmeisterschaft
Männer U23
Nachfolgend sind alle Sieger der Straßen-Weltmeisterschaften der Männer U23 im Straßenrennen und Einzelzeitfahren aufgelistet:
Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen) Weltmeister (Einzelzeitfahren) 1996 Lugano
Giuliano Figueras
Luca Sironi
1997 San Sebastián
Kurt Asle Arvesen
Fabio Malberti
1998 Valkenburg
Ivan Basso
Thor Hushovd
1999 Verona
Leonardo Giordani
José Iván Gutiérrez
2000 Plouay
Jewgeni Petrow
Jewgeni Petrow
2001 Lissabon
Jaroslaw Popowytsch
Danny Pate
2002 Zolder
Francesco Chicchi
Tomas Vaitkus
2003 Hamilton
Sergei Lagutin
Markus Fothen
2004 Verona
Kanstanzin Siuzou
Janez Brajkovič
2005 Madrid
Dmytro Hrabowskyj
Michail Ignatjew
2006 Salzburg
Gerald Ciolek
Dominique Cornu
2007 Stuttgart
Peter Velits
Lars Boom
2008 Varese
Fabio Andrés Duarte
Adriano Malori
Frauen
Nachfolgend sind alle Siegerinnen der Straßen-Weltmeisterschaften der Frauen im Straßenrennen und Einzelzeitfahren aufgelistet:
Jahr Austragungsort Weltmeisterin (Straßenrennen) 1958 Reims
Elsy Jacobs
1959 Zandvoort
Yvonne Reynders
1960 Sachsenring
Beryl Burton
1961 Bern
Yvonne Reynders
1962 Salò
Marie-Rose Gaillard
1963 Ronse
Yvonne Reynders
1964 Sallanches
Emilia Sonka
1965 Lasarte-Oria
Elfriede Eicholz
1966 Nürburgring
Yvonne Reynders
1967 Heerlen
Beryl Burton
1968 Imola
Keetie van Oosten-Hage
1969 Zolder
Audrey McElmury
1970 Leicester
Anna Konkina
1971 Mendrisio
Anna Konkina
1972 Gap
Geneviève Gambillon
1973 Montjuïc
Nicole Vandenbroeck
1974 Montreal
Geneviève Gambillon
1975 Yvoir
Tineke Fopma
1976 Ostuni
Keetie van Oosten-Hage
1977 San Cristóbal
Josianne Bost
1978 Nürburgring
Beate Habetz
1979 Valkenburg
Petra de Bruin
1980 Sallanches
Beth Heiden
1981 Prag
Ute Enzenauer
1982 Goodwood
Mandy Jones
1983 Altenrhein
Marianne Berglund
1984[1] Los Angeles
Connie Carpenter-Phinney
1985 Giavera del Montello
Jeannie Longo-Ciprelli
1986 Colorado Springs
Jeannie Longo-Ciprelli
1987 Villach
Jeannie Longo-Ciprelli
1988[1] Seoul
Monique Knol
1989 Chambéry
Jeannie Longo-Ciprelli
1990 Utsunomiya
Catherine Marsal
1991 Stuttgart
Leontien Zijlaard-van Moorsel
1992[1] Barcelona
Kathryn Watt
1993 Oslo
Leontien Zijlaard-van Moorsel
Jahr Austragungsort Weltmeisterin (Straßenrennen) Weltmeisterin (Einzelzeitfahren) 1994 Agrigent
Monica Valvik-Valen
Karen Kurreck
1995 Bogotá
Jeannie Longo-Ciprelli
Jeannie Longo-Ciprelli
1996 Lugano
Barbara Heeb
Jeannie Longo-Ciprelli
1997 San Sebastián
Alessandra Cappellotto
Jeannie Longo-Ciprelli
1998 Valkenburg
Diana Žiliūtė
Leontien Zijlaard-van Moorsel
1999 Verona
Edita Pučinskaitė
Leontien Zijlaard-van Moorsel
2000 Plouay
Sinaida Stahurskaja
Mari Holden
2001 Lissabon
Rasa Polikevičiūtė
Jeannie Longo-Ciprelli
2002 Zolder
Susanne Ljungskog
Sulfija Sabirowa
2003 Hamilton
Susanne Ljungskog
Joane Somarriba
2004 Verona
Judith Arndt
Karin Thürig
2005 Madrid
Regina Schleicher
Karin Thürig
2006 Salzburg
Marianne Vos
Kristin Armstrong
2007 Stuttgart
Marta Bastianelli
Hanka Kupfernagel
2008 Varese
Nicole Cooke
Amber Neben
- ↑ a b c 1984, 1988 und 1992 galt jeweils das olympische Straßenrennen als Weltmeisterschaft der Frauen
Junioren
Nachfolgend sind alle Sieger der Straßen-Weltmeisterschaften der Junioren im Straßenrennen und Einzelzeitfahren aufgelistet:
Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen) 1975 Lausanne
Roberto Visentini
1976 Lüttich
Ronald Bessems
1977 Wien
Ronny van Holen
1978 Washington D. C.
Wladimir Makarkin
1979 Buenos Aires
Greg Lemond
1980 Mexiko-Stadt
Roberto Ciampi
1981 Grimma
Beat Schumacher
1982 Florenz
Roger Six
1983 Wanganui
Søren Lilholt
1984 Beuvron-en-Auge
Tom Cordes
1985 Stuttgart
Raymond Meijs
1986 Casablanca
Michel Zanoli
1987 Bergamo
Pawel Tonkow
1988 Odense
Gianluca Tarocco
1989 Moskau
Patrick Vetsch
1990 Middlesbrough
Marco Serpellini
1991 Colorado Springs
Jeff Evanshire
1992 Olympia
Giuseppe Palumbo
1993 Perth
Giuseppe Palumbo
Jahr Austragungsort Weltmeister (Straßenrennen) Weltmeister (Einzelzeitfahren) 1994 Quito
Miguel Morras
Dean Rogers
1995 Forlì
Valentino China
Josh Collingwood
1996 Novo mesto
Holger Loew
Simone Lovano
1997 San Sebastián
Crescenzo D’Amore
Torsten Hieckmann
1998 Valkenburg
Mark Scanlon
Fabian Cancellara
1999 Verona
Damiano Cunego
Fabian Cancellara
2000 Plouay
Jeremy Yates
Piotr Mazur
2001 Lissabon
Olexandr Kwatschuk
Jurgen van den Broeck
2002 Zolder
Arnaud Gérard
Michail Ignatjew
2003 Hamilton
Kai Reus
Michail Ignatjew
2004 Verona
Roman Kreuziger
Patrick Gretsch
2005 Salzburg
Iwan Rowny
Marcel Kittel
2006 Spa-Francorchamps
Diego Ulissi
Marcel Kittel
2007 Aguascalientes
Diego Ulissi
Taylor Phinney
2008 Kapstadt
Johan Le Bon
Michał Kwiatkowski
Juniorinnen
Nachfolgend sind alle Siegerinnen der Straßen-Weltmeisterschaften der Juniorinnen im Straßenrennen und Einzelzeitfahren aufgelistet:
Jahr Austragungsort Weltmeisterin (Straßenrennen) 1989 Moskau
Deirdre Demet-Barry
1990 Middlesbrough
Ina-Yoko Teutenberg
1991 Colorado Springs
Elsbeth van Rooy-Vink
1992 Olympia
Hanka Kupfernagel
1993 Perth
Elisabeth Chevanne-Brunel
1994 Quito
Diana Žiliūtė
1995 Forlì
Andrea Hanni
1996 Novo mesto
Alessandra D'Ettorre
1997 San Sebastián
Mirella van Melis
Jahr Austragungsort Weltmeisterin (Straßenrennen) Weltmeisterin (Einzelzeitfahren) 1998 Valkenburg
Tina Liebig
Trixi Worrack
1999 Verona
Geneviève Jeanson
Geneviève Jeanson
2000 Plouay
Nicole Cooke
Juliette Vandekerckhove
2001 Lissabon
Nicole Cooke
Nicole Cooke
2002 Zolder
Suzanne de Goede
Anna Zugno
2003 Hamilton
Loes Markerink
Bianca Knöpfle
2004 Verona
Marianne Vos
Tereza Huříková
2005 Salzburg
Mie Bekker Lacota
Lisa Brennauer
2006 Spa-Francorchamps
Rasa Leleivytė
Rebecca Spence
2007 Aguascalientes
Eleonora Patuzzo
Josephine Tomic
2008 Kapstadt
Jolien D’Hoore
Maria Grandt Petersen
Rekordsieger
- Straßenrennen der Männer (Profis):
Alfredo Binda,
Rik van Steenbergen,
Eddy Merckx und
Óscar Freire (je 3)
- Straßenrennen der Männer (Amateure):
Giuseppe Martano und
Gustav-Adolf Schur (je 2)
- Einzelzeitfahren der Männer:
Michael Rogers (3)
- Vierer-Mannschaftszeitfahren der Männer:
Italien (8)
- Straßenrennen der Frauen:
Jeannie Longo-Ciprelli (5)
- Einzelzeitfahren der Frauen:
Jeannie Longo-Ciprelli (4)
- Straßenrennen der Junioren:
Giuseppe Palumbo und
Diego Ulissi (je 2)
- Einzelzeitfahren der Junioren:
Fabian Cancellara,
Michail Ignatjew und
Marcel Kittel (je 2)
- Straßenrennen der Juniorinnen:
Nicole Cooke (2)
Im Straßenrennen und im Einzelzeitfahren der Männer U23, sowie im Einzelzeitfahren der Juniorinnen konnte sich bislang niemand mehr als einmal den Weltmeistertitel sichern.
Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch)
UCI-Straßen-WeltmeisterschaftenNürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | – | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort 1959 | Sachsenring 1960 | Bern 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola 1968 | Zolder 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Montjuïc 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigent 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011
- ↑ 1968 fanden die Weltmeisterschaften der Amateure in
Wikimedia Foundation.