- Fußballnationalmannschaft von Malta
-
Dieser Artikel befasst sich mit der Maltesischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Maltesische Fußballnationalmannschaft der Frauen. - Reuben Gauci
- Justin Haber
- Andrew Hogg
- Mario Muscat
- Ian Azzopardi
- Jonathan Bondin
- Jeffrey Chetcuti
- Ian Ciantar
- Rennie Forace
- Michael Ganea
- Adrian Pulis
- Brian Said
- Kenneth Scicluna
- Stephen Wellman
- Orosco Anonam
- Roderick Briffa
- Luke Dimech
- Stefan Giglio
- Massimo Grima
- Claude Mattocks
- Jamie Pace
- Peter Pullicino
- Kevin Sammut
- Antoine Zahra
- Gilbert Agius
- Etienne Barbara
- Andrew Cohen
- George Mallia
- Michael Mifsud
- Ivan Woods
- André Schembri
- Carmel Busuttil spielte von 1988 bis 1994 für KRC Genk in Belgien.
- Luke Dimech stand von 2002 bis 2003 bei den Shamrock Rovers in Irland und von 2003 bis 2006 bei den englischen Viertligisten Chester City und Mansfield Town unter Vertrag.
- Stefan Giglio spielte von 2002 bis 2003 bei ZSKA Sofia und Lokomotive Sofia in Bulgarien.
- Justin Haber spielt derzeit für den griechischen Zweitligisten Chaidari Athen; zuvor spielte er unter anderem für Royal Excelsior Virton in Belgien.
- Michael Mifsud stand von 2001 bis 2003 beim 1. FC Kaiserslautern und aktuell bei Coventry City unter Vertrag.
- Raymond Xuereb spielte von 1990 bis 1992 in Frankreich für Montpellier und Marseille. Mit Marseille wurde er 1992 Französischer Meister.
- André Schembri spielt in der Saison 2008/2009 beim FC Carl Zeiss Jena (3. Liga).
- Etienne Barbara spielt aktuell beim deutschen Regionalligisten SC Verl.
- David Camilleri, von 1996 bis 2001
- Im letzten Qualifikationsspiel zur Fußball-Europameisterschaft 1984 gewann Spanien gegen Malta mit 12:1. Danach wurde der maltesischen Mannschaft Manipulation vorgeworfen, da Spanien genau einen Sieg mit 11 Toren Unterschied benötigte, um sich für die EM zu qualifizieren.
- Der 2:1-Sieg (2 Tore von André Schembri) in der EM-Qualifikation 2008 am 11. Oktober 2006 gegen Ungarn war die letzte Sensation, für die Malta sorgte.
- Am 26. März 2008 feierte Malta seinen bisher erst fünften und gleichzeitig den höchsten Sieg in der Verbandsgeschichte, ein 7:1 gegen Liechtenstein.
- Offizielle Seite des maltesischen Fußballverbandes
- Infos zur maltesischen Nationalmannschaft auf de.uefa.com
- Infos auf fifaworldcup.yahoo.com
Verband | Malta Football Association | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Diadora | ||
Trainer | Dušan Fitzel, seit 2005 | ||
Co-Trainer | Oliver Spiteri | ||
Rekordtorschütze | Carmel Busuttil (23) | ||
Rekordspieler | David Carabott (121) | ||
FIFA-Code | MLT | ||
FIFA-Rang | 150. (153 Punkte) (Stand 12. November 2008) | ||
|
|||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
? Spiele 5 Siege ? Unentschieden ? Niederlagen |
|||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Malta 2:3 Österreich (Gżira, Malta; 24. Februar 1957) |
|||
Höchster Sieg Malta 7:1 Liechtenstein (Ta' Qali, Malta; 26. März 2008) |
|||
Höchste Niederlage Spanien 12:1 Malta (Sevilla, Spanien; 21. Dezember 1983) |
|||
(Stand: 12. Juni 2008) |
Die Maltesische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft der Republik Malta.
1900 gegründet, ist der maltesische Fußball-Verband einer der ältesten Europas. Er trat 1959 der FIFA bei, trug 1972 erstmals WM-Qualifikationsspiele aus und nimmt seit 1974 regelmäßig an selbigen teil. 1993 konnte gegen Estland mit 1:0 der bisher einzige Sieg aus 62 Spielen gefeiert werden.
Malta nimmt ebenfalls regelmäßig an den Qualifikationsspielen zu Europameisterschaften teil, konnte sich aber noch nicht qualifizieren. Am 11. Oktober 2006 konnte dabei gegen Ungarn ein historischer 2:1-Sieg gefeiert werden.
Inhaltsverzeichnis |
Aktueller Kader
Torhüter
Verteidiger
Mittelfeldspieler
Angreifer
Spieler im Ausland
bekannte ehemalige Nationalspieler
Verschiedenes, Kurioses
Länderspiele gegen BR Deutschland
Datum | Ort | Ergebnis | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | 22. Dezember 1974 | Valletta | 0:1 (0:1) | EM-Qualifikation |
2 | 28. Februar 1976 | Dortmund | 0:8 (0:4) | EM-Qualifikation |
3 | 25. Februar 1979 | Valletta | 0:0 (0:0) | EM-Qualifikation |
4 | 27. Februar 1980 | Bremen | 0:8 (0:3) | EM-Qualifikation |
5 | 16. Dezember 1984 | Valletta | 2:3 (1:1) | WM-Qualifikation |
6 | 27. März 1985 | Saarbrücken | 0:6 (0:5) | WM-Qualifikation |
7 | 2. September 1998 | Valletta | 1:2 (1:1) | letztes Länderspiel von Berti Vogts als Bundestrainer |
8 | 27. Mai 2004 | Freiburg im Breisgau | 0:7 (0:4) |
Länderspiele gegen die Schweiz
(Ergebnisse aus Sicht Maltas)
Datum | Ort | Ergebnis | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | 20. Dezember 1970 | Gżira | 1:2 | EM-Qualifikation |
2 | 21. April 1971 | Luzern | 0:5 | EM-Qualifikation |
3 | 15. April 1987 | Neuchâtel | 1:4 | EM-Qualifikation |
4 | 15. November 1987 | Valletta | 1:1 | EM-Qualifikation |
5 | 18. November 1992 | Bern | 0:3 | WM-Qualifikation |
6 | 17. April 1993 | Ta'Qali | 0:2 | WM-Qualifikation |
Länderspiele gegen Österreich
(Ergebnisse aus Sicht Maltas)
Datum | Ort | Ergebnis | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | 27. April 1969 | Valletta | 1:3 | |
2 | 30. April 1972 | Wien | 0:4 | WM-Qualifikation |
3 | 25. November 1972 | Gżira | 0:2 | WM-Qualifikation |
4 | 5. Dezember 1976 | Gżira | 0:1 | WM-Qualifikation |
5 | 30. April 1977 | Salzburg | 0:9 | WM-Qualifikation |
6 | 4. Oktober 1989 | Valletta | 1:2 | |
7 | 7. Februar 2007 | Ta'Qali | 1:1 | |
8 | 30. Mai 2008 | Graz | 1:5 | EM-Testspiel |
Länderspiele gegen Luxemburg
(Ergebnisse aus Sicht Maltas)
Datum | Ort | Ergebnis | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | 4. Januar 1970 | Gżira | 1:1 | |
2 | 22. Februar 1995 | Ta'Qali | 0:1 | EM-Qualifikation |
3 | 6. September 1995 | Luxemburg | 0:1 | EM-Qualifikation |
4 | 19. August 2003 | Esch-sur-Alzette | 1:1 |
Länderspiele gegen Liechtenstein
Datum | Ort | Ergebnis | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | 26. März 2008 | Ta'Qali | 7:1 |
Weblinks
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Wikimedia Foundation.