- Kellerburg
-
Kellerburg Battenberg (Bildmitte) und die Kellerburg (links) - Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655
Entstehungszeit: um 1227 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Bergfried, Mauerreste, Wallgraben Ständische Stellung: Graf Ort: Battenberg Geographische Lage 51° 0′ 57,3″ N, 8° 38′ 17,8″ O51.0159168.638265464Koordinaten: 51° 0′ 57,3″ N, 8° 38′ 17,8″ O Höhe: 464 m ü. NHN Die Kellerburg ist eine Burgruine auf dem 464 m hohen Burgberg im nördlichen Stadtgebiet von Battenberg im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Burg wurde in den Anfangsjahren des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Battenberg erbaut, wohl während der Herrschaft des Grafen Werner I. von Battenberg und Wittgenstein oder seines Sohnes Widekind I. (Widukind), der bis 1238 regierte. Nach ihrer Fertigstellung zog Widukind aus der alten Grafenburg am hohen Talrand von Battenberg (im heutigen Pfarrhof) in die Kellerburg um.[1]
Auf Grund der Lage ihrer vergleichsweise kleinen Grafschaft im Grenzbereich zwischen miteinander konkurrierenden mächtigeren Herrschaften, dem Erzstift Mainz und der thüringisch-hessischen Landgrafschaft der Ludowinger, sahen sich die Battenberger Grafen gezwungen, vorsichtig und opportunistisch zwischen beiden zu taktieren und sich je nach Sachlage mehr an die eine oder andere Seite anzulehnen, um ihr eigenes Überleben zu sichern. So trugen Widekind I. und Hermann von Battenberg, die zuvor in Abhängigkeit von Mainz gestanden hatten, schon 1227 oder 1228 die Burg (oder zumindest eine Hälfte derselben), unter Druck, dem Landgrafen Heinrich Raspe zu Lehen auf und erhielten sie von ihm als Lehen zurück; gleichzeitig wurden sie landgräfliche Burgmannen in Marburg. Schon um die gleiche Zeit (1228) fanden aber auch wiederum erste Verhandlungen mit Erzbischof Siegfried II. von Mainz statt bezüglich eines möglichen Verkaufs der Burg (bzw. ihrer anderen Hälfte) an das Erzstift. 1234 kam es zu erneuten Verhandlungen in dieser Sache. Ein entsprechender Vertrag vom 9. April 1234, gemäß dem Widekind I. sich verpflichtete, die Hälfte der Burgen Battenberg und Kellerburg und der dazugehörigen Stadt Battenberg und Grafschaft „Stiffe” („Stift“) für 600 Mark an Mainz zu verkaufen, trat offensichtlich nicht in Kraft und war wohl lediglich das Ergebnis von Vorverhandlungen. Widekind betonte dabei zwar das Einverständnis seines Bruders Hermann und dessen Sohns und versprach, nach Hermanns Tod auch die Zustimmung von dessen Frau und Töchtern einzuholen, aber die Lage war nicht so einfach, nicht nur weil die Kellerburg Lehen des Landgrafen war, sondern auch weil die Erbfolge in Battenberg an die Bedingung geknüpft war, dass auch Siegfried I. von Wittgenstein mainzischer Lehnsmann wurde.
Erst im Juli 1238, nachdem die Grafschaft zwischen Widukinds Söhnen in die Grafschaften Wittgenstein und Battenberg geteilt worden war, wurde dieser Verkauf mit Erzbischof Siegfried III. durch die Brüder Widekind II. und Werner III. von Battenberg und deren Bruder Siegfried I. von Wittgenstein vollzogen, wobei die Battenberger und der Wittgensteiner jeweils ihre Hälfte an den Erzbischof verkauften. Der Verkauf hatte sich verzögert, weil eine Hälfte der Burg Siegfried von Wittgenstein gehörte und weil auch die Herren von Merenberg erbrechtliche Ansprüche auf die Burg anmelden konnten. Außerdem war eine Hälfte der Burg seit 1227/28 Lehen des Landgrafen, und die Battenberger verstießen mit dem geplanten Verkauf zumindest teilweise gegen ihre 1228 mit dem Landgrafen getroffenen Abmachungen. (Dieser hatte erhebliche Druckmittel in der Hand, nicht zuletzt, da Konrad von Thüringen, der Bruder Heinrich Raspes und Ludowinger Regent in deren hessischen Landesteilen, 1233/34 auf dem Frankenberg, inmitten des Gebiets der Grafschaft Battenberg, auf der Grenze zwischen den Gerichtsbezirken Röddenau und Geismar, eine Burg und eine Stadt hatte bauen lassen, um dem Mainzer Streben nach weiterem Territorialgewinn in diesem Raum einen Riegel vorzuschieben.)
1291 sah sich Graf Hermann († 1310) von Battenberg aus Geldnot gezwungen, Teile seiner Grafschaft an das Erzstift Mainz zu verkaufen: Burg und Stadt Battenberg und die Gerichte Laisa, Battenfeld und Münchhausen gingen in Mainzer Besitz über. Im Gegenzug gab ihm Mainz seine Hälfte der Kellerburg zurück, behielt sich aber das Vorkaufsrecht vor. 1296 wurde die letzte Rate aus dem Kaufvertrag von 1291 gezahlt. Da sich der kinderlose Hermann weiterhin in Finanznöten befand und das Aussterben seines Hauses abzusehen war, verkaufte er 1297 – mit Zustimmung seines Schwagers Heinrich IV. von Waldeck und dessen Ehefrau Ida – seinen verbliebenen Anteil an der Kellerburg und der Herrschaft Battenberg mit allem Zubehör für 2000 Mark an Erzbischof Gerhard II. von Mainz. Nach Hermanns Tod im Jahre 1310 zog Mainz die kleine Grafschaft ein und ließ sie als Amt Battenberg verwalten.[2]
Mainz benötigte Geld, um seine Auseinandersetzungen mit den Landgrafen von Hessen zu finanzieren, und schon im Jahr 1303 verpfändete Erzbischof Gerhard II. daher die Kellerburg und Burg und Stadt Battenberg an seinen Amtmann in Hessen und dem Eichsfeld, den Grafen Otto I. von Waldeck und dessen Sohn Heinrich. Nach einem Streit zwischen Waldeck und Mainz, der mit der Gefangennahme Heinrichs IV. von Waldeck durch Erzbischof Peter von Aspelt gipfelte, gab Heinrich IV. im Jahre 1308 die Kellerburg und Burg und Stadt Battenberg, sowie die Burg Gieselwerder, gegen eine entsprechende Geldzahlung wieder zurück.
1353 verpfändete der Mainzer Dompropst und Stiftsverweser Kuno II. von Falkenstein die Kellerburg und die Burg und Stadt Battenberg an die Edelknechte und Brüder Konrad und Werner Milchling, die ihn und Erzbischof Heinrich III. von Virneburg tatkräftig gegen den Landgrafen Heinrich II. von Hessen unterstützt hatten. Bereits drei Jahre später, 1356, verpfändete Erzbischof Gerlach von Nassau die Kellerburg und Burg und Stadt Battenberg an seinen Bruder, den Grafen Johann I. von Nassau-Weilburg. Dieser verkaufte das Pfand im Jahre 1364 weiter an seinen Neffen Otto II. von Waldeck.
Ob und wann das Pfand von Mainz eingelöst wurde, ist nicht bekannt, aber es scheint nicht der Fall gewesen zu sein. 1463 wurde die Burg als Wohnanlage aufgegeben und nur noch als Materiallager genutzt. 1464 trat Erzbischof Adolf II. von Mainz das Amt Battenberg (d.h., Kellerberg, Battenberg, Rosenthal, Melnau und die Hälfte von Wetter, nebst Zubehör) und mit ihm die Kellerburg pfandweise an den Landgrafen Heinrich III. von Oberhessen für 30.000 Gulden ab, um Gelder zur Bezahlung für die während der Mainzer Stiftsfehde von 1461/62 angefallenen Kosten zu erlösen. Heinrich musste allerdings die bereits anderweitig (wohl noch immer an die Grafen von Waldeck) verpfändeten Burgen Battenberg und Kellerburg erst noch für 22.000 Gulden einlösen.[3][4] Zwar wurde die etwa 40 x 25 m große Burganlage im Salbuch des „Oberfürstentums“ Marburg im Jahre 1577 noch als unversehrt bezeichnet, aber sie hatte keine eigentliche Funktion mehr und verfiel bzw. wurde als Steinbruch genutzt. Die letzten Gebäudereste, ausgenommen der Bergfried, wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts abgetragen. Die Steine dienten zum Bau von Häusern, Mauern und Straßen in Battenberg.
Heutiger Zustand
Heute sind auf dem Burgberg nur noch der als Aussichtsturm restaurierte 17 Meter hohe Bergfried, Reste der Umfassungsmauer und der Wallgraben zu sehen. Der Turm ist von April bis September von morgens bis zur Abenddämmerung für Besucher geöffnet. Der Aufstieg erfolgt auf einer Innentreppe mit 88 Stufen. Von der Aussichtsplattform hat man eine gute Rundsicht und bei guten Sichtverhältnissen eine Fernsicht bis zu den Marburger Lahnbergen, dem Kahlen Asten im Rothaargebirge und dem Hohen Lohr im Kellerwald.
Besucherbergwerk
Seit dem Jahre 2000 ist ein ehemaliges Bergwerk im Burgberg als Besucherbergwerk zugänglich. Es ist von Mai bis September am jeweils ersten Sonntag des Monats von nachmittags 14:00 bis 17:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung geöffnet.
Literatur
- Keuscher: Die Burgen Battenberg und Kellerberg, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (AHG) Bd. 7, Heft 3 (1853), S. 559-566
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, S. 41f., ISBN 3-89214-017-0
Weblinks
- Die Kellerburg auf der Homepage der Stadt Battenberg
- Burg Kellerburg bei burgen-und-schloesser.net
- Grafen Wittgenstein und Battenberg
- Burgenlexikon: Kellerburg
- Stefan Grathoff: Mainzer Erzbischofsburgen, Steiner, Stuttgart, 2005, ISBN 3-515-08240-9 (S 87-88)
Einzelnachweise
- ↑ Der Ort Battenberg selbst wurde erstmals im Jahr 1232 urkundlich erwähnt, aber schon 1234 als Stadt.
- ↑ Die Wittgensteiner Verwandten verzichteten 1322 auf ihre Erbansprüche.
- ↑ Johann Ernst Christian Schmidt: Geschichte des Großherzogthums Hessen, Erster Band, Heyer, Gießen, 1818 (S. 252)
- ↑ 1583 ging die gesamte Battenberger Pfandschaft mit dem Merlauer Vertrag endgültig in den Besitz der Landgrafen über.
Burg Adorf | Schloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Schloss Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Eifa | Schloss Eilhausen | Ehrenburg | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Fürstenstein | Burg Geppenhagen| Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Burg Grimmenstein | Burg Hatzfeld | Burg Hartenstein | Burg Hessenstein | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Schloss Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kugelsburg | Schloss Landau | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Schloss Reckenberg | Alte Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Schloss Rhoden | Schwalenburg | Steffenburg | Schloss Waldeck | Wetterburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kellerburg — Kellerburg, Schloß, s. Battenberg … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Widekind I. (Battenberg und Wittgenstein) — Widekind I. von Battenberg und Wittgenstein (auch Widukind, * um 1201; † um 1237) war der zweite von drei Söhnen des Grafen Werner I. von Battenberg und Wittgenstein (* um 1150; † 1215) und dessen Frau, einer namentlich unbekannten Tochter des… … Deutsch Wikipedia
Eder — Ederquelle am Ederkopf (während der Schneeschmelze am 27. März 2005)Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Battenberg (Eder) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Brobeck — p1 Burg Brobeck Alternativname(n): Brocbicke Entstehungszeit: 1185 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Eisenberg (Korbach) — Burgruine Eisenberg Die Burgruine im Jahr 2006 Entstehungszeit: um 1345 … Deutsch Wikipedia
Burg Fürstenstein (Volkmarsen) — p1 Burg Fürstenstein Alternativname(n): Vorstenstene Entstehungszeit: 1269 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Hessenstein — Hauptgebäude der Burg Hessenstein Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Lichtenfels (Lichtenfels) — Burg Lichtenfels Luftaufnahme ca. 1998 Alternativname(n): Lechtenflens, Lechtenflins … Deutsch Wikipedia
Burg Nordenbeck — Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgen … Deutsch Wikipedia