- Wasserburg Ellershausen
-
Wasserburg Ellershausen Entstehungszeit: Anfang 13. Jahrhundert, um 1214 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: geringer Rest der Ringmauer, Keller Ständische Stellung: Ortsadel Ort: Frankenau-Ellershausen Geographische Lage 51° 4′ 55,5″ N, 8° 53′ 29,4″ O51.0820939558.89150142365Koordinaten: 51° 4′ 55,5″ N, 8° 53′ 29,4″ O Höhe: 365 m ü. NHN Die Wasserburg Ellershausen ist eine abgegangene Wasserburg in Ellershausen, einem Stadtteil von Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Heute befindet sich an der Stelle der einstigen Burg eine Gastwirtschaft.[1] An der Kreuzung Lengeltalstraße/Allendorfer Straße beginnt die Straße „Zum Adligen Hof“.
Geschichte
Ellershausen wurde bereits 1016 urkundlich erwähnt. Vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts, um 1214, erbauten die Herren von Ellershausen nördlich des Dorfes eine Wasserburg. Dieses Adelsgeschlecht wurde in der Zeit von 1214 bis 1270 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1264 ging der Besitz der Burg auf die Ritterfamilie Huhn über, die Burgmannen in Frankenberg waren und sie bis 1571, vielleicht auch bis 1587 in Besitz hatten. Im Jahr 1587 waren die nassauischen Lehensbriefe erloschen. Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg verkaufte die heimgefallenen Güter an den Landgrafen Ludwig IV. von Hessen-Marburg, und dieser stellte neue Lehensbriefe aus. Durch Heirat und Erbschaft wechselte die Burg in den Besitz der von Familie Dersch-Viermünden, einer Nebenlinie des Adelsgeschlechts von Viermünden.
Im Jahr 1631, während des Dreißigjährigen Krieges, waren die Wassergräben noch vorhanden. Um 1900 wurden diese verfüllt und die Steine der Ringmauer zum Bau eines Stalles und einer Scheune verwendet.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I. ISBN 3-42203-092-1, S. 205 f.
- H. Röhle: Die Familie von Drach - Ellershausen, 1985
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 142.
Weblinks
- Ortshomepage Ellershausen
- Wasserburg Ellershausen im Historischen Ortslexikon Hessen
- Orthofoto im Historischen Ortslexikon Hessen
Einzelnachweise
Burg Adorf | Schloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Schloss Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Eifa | Schloss Eilhausen | Ehrenburg | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Fürstenstein | Burg Geppenhagen| Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Burg Grimmenstein | Burg Hatzfeld | Burg Hartenstein | Burg Hessenstein | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Schloss Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kugelsburg | Schloss Landau | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Schloss Reckenberg | Alte Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Schloss Rhoden | Schwalenburg | Steffenburg | Schloss Waldeck | Wetterburg
Wikimedia Foundation.