- Burg Geppenhagen
-
Burg Geppenhagen Entstehungszeit: um 1150 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Reste des versumpften Wallgrabens, Burgstall Ständische Stellung: Adlige Ort: zwischen Bühle und Schloss Höhnscheid Geographische Lage 51° 17′ 27,8″ N, 9° 5′ 26″ O51.2910611111119.0905416666667360Koordinaten: 51° 17′ 27,8″ N, 9° 5′ 26″ O Höhe: 360 m ü. NHN Die ehemalige Burg Geppenhagen ist eine abgegangene Burg in dem heute wüst gefallenen Dorf Geppenhagen in der Gemarkung Freienhagen der Stadt Waldeck, zwischen Bühle und dem Schloss Höhnscheid im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Burg, es handelte sich vermutlich um eine Turmburg mit Holzaufbau, und der Ort werden um 1150 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Gründung und Namen des Ortes schreibt man Gepa von Itter, der Gründerin des Kloster Aroldessen, zu. Weder das Entstehungsdatum der Burg noch Zeitpunkt oder Ursache ihres Verfalls oder ihrer Zerstörung sind bekannt. Im 13. und 14. Jahrhundert werden die Herren Wolff von Gudenberg als Besitzer genannt. Das Dorf war schon vor 1487 Wüstung. 1542 wurden die Waldecker Grafen Besitzer.
Heutiger Zustand
Das Flurstück, auf dem sich die Burg befand, wird noch heute „Burgplatz“ genannt. Reste des heute versumpften Wallgrabens sind im Walddickicht noch erkennbar. Etwa 1 km nördlich befindet sich der „Jeppenteich“, dessen Namen vermutlich von Dorf und Burg abgeleitet wurde. [2]
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 117.
- Gottfried Ganßauge, Walter Kramm, Wolfgang Medding: Kreis der Twiste. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1938, S. 264 (Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel. NF 2).
Einzelnachweise
Burg Adorf | Schloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Schloss Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Eifa | Schloss Eilhausen | Ehrenburg | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Fürstenstein | Burg Geppenhagen| Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Burg Grimmenstein | Burg Hatzfeld | Burg Hartenstein | Burg Hessenstein | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Schloss Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kugelsburg | Schloss Landau | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Schloss Reckenberg | Alte Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Schloss Rhoden | Schwalenburg | Steffenburg | Schloss Waldeck | Wetterburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Hessenstein — Hauptgebäude der Burg Hessenstein Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Lichtenfels (Lichtenfels) — Burg Lichtenfels Luftaufnahme ca. 1998 Alternativname(n): Lechtenflens, Lechtenflins … Deutsch Wikipedia
Burg Bring — Burgrest bei Niedrigwasser Alternativname(n): Brunink … Deutsch Wikipedia
Burg Nordenbeck — Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgen … Deutsch Wikipedia
Burg Brobeck — p1 Burg Brobeck Alternativname(n): Brocbicke Entstehungszeit: 1185 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Braunsen — p1 Burg Braunsen Alternativname(n): Brunhardeshem Entstehungszeit: um 1223 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Eschenbeck — p1 Burg Eschebeck Entstehungszeit: Ersterwähnung 1270 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burgstall Ständische St … Deutsch Wikipedia
Burg Freienhagen — p1 Burg Freienhagen Entstehungszeit: um 1251, Ersterwähnung 1354 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Burgstall … Deutsch Wikipedia
Burg Nieder-Waroldern — p1w1 Burg Nieder Waroldern Entstehungszeit: 12./13. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: geringe Fundamentreste … Deutsch Wikipedia
Burg Ober-Ense — p1 Burg Ober Ense Alternativname(n): Oberense, Schloss Ense Entstehungszeit: vor 1350 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia