Burg Ober-Ense

Burg Ober-Ense

p1

Burg Ober-Ense
Alternativname(n): Oberense, Schloss Ense
Entstehungszeit: vor 1350
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Reste von zwei Ecktürmen, Rest der östl. Umfassungsmauer
Ständische Stellung: Adlige
Ort: Ober-Ense
Geographische Lage 51° 14′ 10,3″ N, 8° 50′ 20,5″ O51.2361805555568.8390166666667379Koordinaten: 51° 14′ 10,3″ N, 8° 50′ 20,5″ O
Höhe: 379 m ü. NHN
Burg Ober-Ense (Hessen)
Burg Ober-Ense

Die ehemalige Burg Ober-Ense, auch Oberense oder Schloss Ense genannt, ist eine abgegangene Wasserburg am südlichen Ortsrand von Ober-Ense, einem Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Von der ehemaligen Burganlage sind heute nur noch Reste von zwei Ecktürmen und der östlichen Mauer vorhanden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg wurde 1350 erstmals als Lehen der Abtei Corvey an die Herren von Engern erwähnt. Von wem und wann sie erbaut wurde ist nicht eineutig ermittelbar. Später kam sie dann in den Besitz der Herren von Padberg. Diese verpfändeten sie 1410 an den Kölner Erzbischof Friedrich von Köln. Die Grafen von Waldeck, Graf Heinrich IX. von Waldeck duldete keinen Besitz Kölns auf seinem Territorium und nach zahlreichen Fehden mussten die Padberger dann 1454 endgültig auf Ober-Ense (Oberense) verzichten, die Burg kam in seinen Besitz. Graf Heinrich übertrug diese dann Philipp von Grafschaft 1457 (1454) zu Lehen. [1] In der Folgezeit wurde die Burg erneuert und um zwei Ecktürme verstärkt. 1521, nach dem Tod Phillips von Grafschaft erhoben die von Viermünden zwar Ansrpüche auf die Burg, sie erhielten jedoch nur eine Abfindung. Mit dem Aussterben des Geschlechts von Grafschaft im Jahre 1572 fiel das Lehen an die Grafschaft Waldeck zurück. Graf Heinrich und seine Gemahlin Anna von Viermünden zu Nordenbeck machten Oberense zu ihren Wohnsitz.

Anfang des 17. Jahrhunderts, ab 1599, bewohnte dann Gräfin Magdalene Lucia von Waldeck (* 16. Februar 1561/62; † 10. April 1621), eine Tochter von Graf Wolrad II. von Waldeck bis zu ihrem Ableben die Burg. Sie nannte sich „Burgfräulein von Ober-Ensa“

Zu Anfang des 18. Jahrhunderts ließ Fürst Friedrich Anton Ulrich von Waldeck die inzwischen baufällig gewordenen Gebäude abbrechen. Die noch brauchbaren Steine wurden für den Bau des gräflichen Herrenhauses in Korbach verwendet.

Heutiger Zustand

Von dem quadratischem Umriss der Burg ist noch ein etwa drei bis fünf Meter hoher Sockel erhalten. Ursprünglich war sie von einem Wassergraben umgeben, der im Osten noch erkennbar ist. Der Wassergraben wurde von oberhalb gelegenen Quellen gespeist. Von denen sich an der Ostseite befindlichen zwei Wehrtürmen finden sich ebenfalls noch geringe Reste. Die Reste des nördlichen Turms weisen noch Schießscharten auf. Erhalten ist auch ein Keller an der Nordwestseite, der vermutlich jedoch zu einer bereits 1505 erwähnten Mühle gehört haben könnte.

Literatur

  • Dehio, Hessen I, S. 717.
  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 128.
  • Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 222 - 223.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, Volume 12, Die Verfassung des ehemaligen Hochstifts Paderborn in älterer und späterer Zeit, S. 262, F. Regensberg, Münster, 1851

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ober-Ense (Korbach) — Ober Ense Stadt Korbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ober-Ense — ist: mit der Schreibweise Ober Ense ein Stadtteil von Korbach in Nordhessen (Deutschland), mit der Schreibweise Oberense eine ehemalige Wasserburg im Korbacher Stadtteil Ober Ense, siehe Burg Oberense, ein Ortsteil der Gemeinde Ense im Kreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hessenstein — Hauptgebäude der Burg Hessenstein Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenfels (Lichtenfels) — Burg Lichtenfels Luftaufnahme ca. 1998 Alternativname(n): Lechtenflens, Lechtenflins …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Nordenbeck — Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bring — Burgrest bei Niedrigwasser Alternativname(n): Brunink …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Nieder-Waroldern — p1w1 Burg Nieder Waroldern Entstehungszeit: 12./13. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: geringe Fundamentreste …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Brobeck — p1 Burg Brobeck Alternativname(n): Brocbicke Entstehungszeit: 1185 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Fürstenstein (Volkmarsen) — p1 Burg Fürstenstein Alternativname(n): Vorstenstene Entstehungszeit: 1269 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Burg am Backofen — p1 Burg am Backofen Alternativname(n): Burg über dem Backofen Entstehungszeit: 8. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg,Spornlage Erhaltungs …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”