- Burg Nieder-Waroldern
-
Burg Nieder-Waroldern Entstehungszeit: 12./13. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: geringe Fundamentreste Ständische Stellung: Adlige Ort: Twistetal Nieder-Waroldern Geographische Lage 51° 18′ 24,7″ N, 9° 0′ 28,6″ O51.306879.00795270Koordinaten: 51° 18′ 24,7″ N, 9° 0′ 28,6″ O Höhe: 270 m ü. NN Die Burg Nieder-Waroldern ist eine abgegangene Wasserburg in Twistetal Nieder-Waroldern im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Burg befand sich am westlichen Ortsrand, an der Wilde, (früher „Dränke“).
Geschichte
Wann und von wem die Burg erbaut wurde, ist nicht bekannt. [1] Urkundlich wurde „Warholderen“ [2] 1126 urkundlich im Besitz des Klosters Aroldessen und der Grafen von Schwalenberg den späteren Waldecker Grafen erwähnt. Als weitere Eigentümer wurden im 14. Jahrhundert die Herren von Twern (auch von Zwehren) genannt, die 1396 die Hälfte des Ortes an Ulrich von Escheberg versetzten. Lehnsherr war Heinrich VI. von Waldeck, der diesen Vertrag mit siegelte. Er hatte wohl großes Interesse an der Burg, er bestimmte, dass weitere Verpändungen nur noch an „eingessene“ Waldecker erfolgen sollten. 1407 war sein Sohn, Graf Heinrich VII. von Waldeck, Besitzer der ganzen Burg und verpfändete sie im gleichen Jahr an Werner von Gudenberg und Karl von Geismar. Letzterer erhielt 1435 von Graf Otto III. von Waldeck zu Landau das ganze Dorf zu Lehen. 1537 hatte der Amtmann zu Landau, Adrian von Zertzen Burg und Dorf im Pfandbesitz. Vermutlich wurden schon zu dieser Zeit Teile der Burg abgerissen. 1588 wurde anstelle der Burg eine Meierei eingerichtet. Im Jahr 1773 wurden dann die restlichen Gebäude abgerissen und die vorhandenen Wassergräben zugeschüttet. Heute ist der Standort komplett überbaut. Von der ehemaligen Burg sind nur noch geringe Fundamentreste vorhanden.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 126.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Burg Nieder-Waroldern im Historischen Ortslexikon Hessen
- ↑ Anmerkung: Ob es sich hier um Nieder-Waroldern oder Ober-Waroldern handelt ist nicht gesichert. „Waranlundrun“ siehe Geschichte Nieder-Waroldern
Burg Adorf | Schloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Schloss Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Eifa | Schloss Eilhausen | Ehrenburg | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Fürstenstein | Burg Geppenhagen| Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Burg Grimmenstein | Burg Hatzfeld | Burg Hartenstein | Burg Hessenstein | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Schloss Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kugelsburg | Schloss Landau | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Schloss Reckenberg | Alte Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Schloss Rhoden | Schwalenburg | Steffenburg | Schloss Waldeck | Wetterburg
Wikimedia Foundation.