- Burg Esbeck
-
Burg Esbeck Alternativname(n): Eßbeck, Esebeck, Eschebeck Entstehungszeit: 1255/56 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Reste zweier Gebäude, ringförmiger Graben Ständische Stellung: Adlige Ort: Diemelsee-Adorf Geographische Lage 51° 22′ 58,5″ N, 8° 49′ 49″ O51.3829166666678.830275415Koordinaten: 51° 22′ 58,5″ N, 8° 49′ 49″ O Höhe: 415 m ü. NHN Die Burg Esbeck ist eine abgegangene Wasserburg zwischen dem Diemelseer Ortsteil Adorf im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und Borntosten in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Östlich des um 1400 wüst gefallenen Dorfes Esbeck wurde die Burg vermutlich zur Sicherung einer Handelsstraße erbaut. Wann und durch wen dies geschah ist nicht bekannt. Eine Familie Dickbier soll von 1106 bis 1128 hier schon einen Burgsitz gehabt haben.[1] 1255/56 wurde die Burg, im Besitz der Ritter von Esbike, erstmals urkundlich erwähnt. Es wird vermutet, dass sie der Stammsitz der Herren von Escheberg gewesen sein könnte. Im Jahr 1370 kam eine Hälfte der Burg an den hessischen Landgrafen Hermann II. von Hessen, die andere an Graf Otto II. von Waldeck. Dieser verpfändete seine Hälfte an Hendrich de Fischer aus Padberg. Die Burg diente zur Grenzsicherung gegenüber den Bistümern Köln und Paderborn. 1417 wurde sie an Albert von Braunsen (Brunhardessen) verpfändet. Nach dem Aussterben dieser Familie im Mannesstamm fiel sie an die Herren von Immekusen. Im Jahr 1513 erlosch auch dieses Geschlecht.
Es ist nicht bekannt, wann die Burg aufgegeben und zerstört wurde. Gefundene Brandspuren deuten jedoch auf eine gewaltsame Zerstörung hin, vermutlich im Dreißigjährigen Krieg.
Noch erkennbar sind heute der teilweise gefüllte, ringförmige Wassergraben sowie Mauerreste von zwei Gebäuden.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 114.
Weblinks
Einzelnachweise
Burg Adorf | Schloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Schloss Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Eifa | Schloss Eilhausen | Ehrenburg | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Fürstenstein | Burg Geppenhagen| Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Burg Grimmenstein | Burg Hatzfeld | Burg Hartenstein | Burg Hessenstein | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Schloss Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kugelsburg | Schloss Landau | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Schloss Reckenberg | Alte Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Schloss Rhoden | Schwalenburg | Steffenburg | Schloss Waldeck | Wetterburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Esbeck (Schöningen) — Esbeck ist ein Dorf in Niedersachsen. Seit der Gemeindereform im Jahre 1974 gehört Esbeck zur Stadt Schöningen im Landkreis Helmstedt und ist damit einer seiner Ortsteile. Esbeck, welches im Jahre 1012/13 erstmals urkundlich unter den Namen… … Deutsch Wikipedia
Burg Hessenstein — Hauptgebäude der Burg Hessenstein Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Lichtenfels (Lichtenfels) — Burg Lichtenfels Luftaufnahme ca. 1998 Alternativname(n): Lechtenflens, Lechtenflins … Deutsch Wikipedia
Burg Nordenbeck — Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgen … Deutsch Wikipedia
Burg Bring — Burgrest bei Niedrigwasser Alternativname(n): Brunink … Deutsch Wikipedia
Burg Brobeck — p1 Burg Brobeck Alternativname(n): Brocbicke Entstehungszeit: 1185 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Fürstenstein (Volkmarsen) — p1 Burg Fürstenstein Alternativname(n): Vorstenstene Entstehungszeit: 1269 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg am Backofen — p1 Burg am Backofen Alternativname(n): Burg über dem Backofen Entstehungszeit: 8. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg,Spornlage Erhaltungs … Deutsch Wikipedia
Burg Adorf — p1 Burg Adorf Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: geringe Reste der Ringmauer … Deutsch Wikipedia
Burg Braunsen — p1 Burg Braunsen Alternativname(n): Brunhardeshem Entstehungszeit: um 1223 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia