- Bornich
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1286111111117.7691666666667300Koordinaten: 50° 8′ N, 7° 46′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde: Loreley Höhe: 300 m ü. NN Fläche: 12 km² Einwohner: 1.032 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km² Postleitzahl: 56348 Vorwahl: 06771 Kfz-Kennzeichen: EMS Gemeindeschlüssel: 07 1 41 016 Adresse der Verbandsverwaltung: Dolkstraße 3
56346 St. GoarshausenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Hartmut Sopp Lage der Gemeinde Bornich im Rhein-Lahn-Kreis Bornich ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Loreley an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Der Ort liegt auf einer Hochfläche oberhalb des Mittelrheins (rechtsrheinisch) auf einem Ausläufer der Taunushöhen. Das Gemeindegebiet schließt das drei Kilometer entfernte Loreleyplateau und alle dort befindlichen Bauwerke und Aussichtspunkte sowie die Siedlung Loreley mit ein.[2]
Geschichte
Bornich wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1138 erwähnt. Im 13. Jahrhundert zählte der Ort zur Grafschaft Katzenelnbogen und nach deren Aussterben im 15. Jahrhundert zur Landgrafschaft Hessen-Kassel. Mehrere Stadtbrände im 16. Jahrhundert verwüsteten die mittelalterliche Bausubstanz, von der nur Teile der Kirche erhalten blieben.
Nachdem das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Katzenelnbogen im Dreißigjährigen Krieg Zankapfel zwischen Hessen-Kassel und der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war und 1626 vorübergehend von dieser eingenommen wurde, wurde es im Westfälischen Frieden 1648 dem teilsouveränen Fürstentum Hessen-Rotenburg (ab 1658 Hessen-Rheinfels-Rotenburg) zugesprochen und damit - da dieses von Hessen-Kassel abhängig war - indirekt an letzteres restituiert. Gemäß historischer Zeichnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert war das nur locker bebaute Gelände auf der Rheinhöhe in diesem Zeitraum weitläufig von einer Stadtmauer mit drei Stadttoren und Graben umgeben; diese Ummauerung ist nicht erhalten. Einige Scheunen aus dem 18. Jahrhundert bestehen noch.
Mit der Einnahme und Zerstörung der linksrheinisch gegenüber liegenden Burg Rheinfels von französischen Revolutionstruppen 1794 und Annexion an das Département de Rhin-et-Moselle wurde auch das rechtsrheinische Gebiet des Fürstentums Hessen-Rheinfels-Rotenburg, obwohl formal noch bestehend, napoleonisch kontrolliert. Ein Jahr nach dem Wiener Kongress kam Bornich zusammen mit der gesamten ehemaligen Grafschaft Katzenelnbogen durch einen Tauschvertrag 1816 an das 1806 neu entstandene Herzogtum Nassau; dieses wurde 1866 preußisch (Provinz Hessen-Nassau) und nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Bebauung Bornichs verdichtete sich erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem geschlossenen Ortskern.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bornich besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 4 3 9 16 Sitze 2004 5 3 8 16 Sitze Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Pfarrkirche
Die heute evangelische Kirche des Orts stammt in Teilen (Turm und Abschnitte des Kirchenschiffs) aus dem 12. Jahrhundert. Die übrigen Teile des Ursprungsbaus sind im 16. Jahrhundert abgebrannt. Vor der Reformation war Bornich Mutterkirche von Burg Katz, Burg Reichenberg, St. Goarshausen und Patersberg. Der Kirchenneubau von 1573 wurde im 18. Jahrhundert an der Südseite erhöht sowie in den Jahren 1960-62 restauriert.
Trotz barocker Veränderung im 18. Jahrhundert mit Stuckdecke und hölzerner Empore ist im Inneren die Struktur der ursprünglich romanischen Pfeilerbasilika mit aus der Wand geschnittenen Arkaden noch gut nachvollziehbar. Der Chor ist im Kern gotisch.
Markante Ausstattungsstücke sind der Orgelprospekt (1708), die 1724 eingebaute Kanzel sowie ein Ölgemälde, Kreuzigung mit Maria und Johannes darstellend, der flämischen Schule in der Nachfolge Peter Paul Rubens zugeschrieben.
Rathaus
Das Rathaus befindet sich im ehemaligen Schulgebäude von 1726. Zwei Vorläuferbauten sind zerstört.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in BornichNaturdenkmäler
Die frei auf der Höhe außerhalb des Dorfes stehende Adolfseiche wurde 1864 zu Ehren Adolfs I., des Herzogs von Nassau und späteren Großherzogs von Luxemburg, gepflanzt. Von dieser Höhe reicht eine weite Aussicht ins Rheintal und die umgebenden Rheinhöhen.
Vereinsleben
- Männergesangverein „Freundschaft“ Bornich, gegründet 1907
- Turnverein Bornich 1912 e.V.
- CVJM Bornich e.V., im Juni 1913 als Evang. Männer- und Jünglingsverein Bornich gegründet.
- Motorradclub Bornich / Loreley
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der Kunstdenkmäler Rheinland-Pfalz und Saarland. 2. Auflage, Berlin, 1984
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Topografische Karte 1:25.000
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Commons: Bornich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Internetseiten der Ortsgemeinde Bornich
- Ortsgemeinde Bornich auf den Seiten der Verbandsgemeinde Loreley
Städte und Gemeinden im Rhein-Lahn-KreisAllendorf | Altendiez | Arzbach | Attenhausen | Auel | Aull | Bad Ems | Balduinstein | Becheln | Berg | Berghausen | Berndroth | Bettendorf | Biebrich | Birlenbach | Bogel | Bornich | Braubach | Bremberg | Buch | Burgschwalbach | Charlottenberg | Cramberg | Dachsenhausen | Dahlheim | Dausenau | Dessighofen | Dienethal | Diethardt | Diez | Dörnberg | Dornholzhausen | Dörscheid | Dörsdorf | Ebertshausen | Ehr | Eisighofen | Endlichhofen | Eppenrod | Ergeshausen | Eschbach | Fachbach | Filsen | Flacht | Frücht | Geilnau | Geisig | Gemmerich | Gückingen | Gutenacker | Hahnstätten | Hainau | Hambach | Heistenbach | Herold | Himmighofen | Hirschberg | Holzappel | Holzhausen an der Haide | Holzheim | Hömberg | Horhausen | Hunzel | Isselbach | Kaltenholzhausen | Kamp-Bornhofen | Kasdorf | Katzenelnbogen | Kaub | Kehlbach | Kemmenau | Kestert | Klingelbach | Kördorf | Lahnstein | Langenscheid | Laurenburg | Lautert | Lierschied | Lipporn | Lohrheim | Lollschied | Lykershausen | Marienfels | Miehlen | Miellen | Misselberg | Mittelfischbach | Mudershausen | Nassau | Nastätten | Netzbach | Niederbachheim | Niederneisen | Niedertiefenbach | Niederwallmenach | Nievern | Nochern | Oberbachheim | Oberfischbach | Oberneisen | Obernhof | Obertiefenbach | Oberwallmenach | Oberwies | Oelsberg | Osterspai | Patersberg | Pohl | Prath | Reckenroth | Reichenberg | Reitzenhain | Rettershain | Rettert | Roth | Ruppertshofen | Sankt Goarshausen | Sauerthal | Scheidt | Schiesheim | Schönborn | Schweighausen | Seelbach | Singhofen | Steinsberg | Strüth | Sulzbach | Wasenbach | Weidenbach | Weinähr | Weisel | Welterod | Weyer | Winden | Winterwerb | Zimmerschied
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bornich — Bornich … Wikipédia en Français
Bornich — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Bornich.png Wappengröße = lat deg = 50 | lat min = 7 | lat sec = 43 lon deg = 7 | lon min = 46 | lon sec = 09 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Rhein Lahn Kreis Verbandsgemeinde =… … Wikipedia
Bornich — Original name in latin Bornich Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.13333 latitude 7.76667 altitude 254 Population 1093 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Bornich — Denkmalzone Freilichtbühne Loreley Rathausstraße 5: Evangelische Pfarrkirche … Deutsch Wikipedia
Freilichtbühne Loreley — Blick von den Zuschauerrängen auf die Bühne Die Freilichtbühne Loreley ist eine Freilichtbühne bei Sankt Goarshausen, Rheinland Pfalz unweit des Loreley Felsens. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kurpfälzische Amtskellerei — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Weisel (Rhein-Lahn-Kreis) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dörscheid — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sankt Goarshausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Борних — Коммуна Борних Bornich Герб … Википедия