- Nievern
-
Wappen Deutschlandkarte 50.33757.681111111111190Koordinaten: 50° 20′ N, 7° 41′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde: Bad Ems Höhe: 90 m ü. NN Fläche: 4,29 km² Einwohner: 999 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 233 Einwohner je km² Postleitzahl: 56132 Vorwahl: 02603 Kfz-Kennzeichen: EMS Gemeindeschlüssel: 07 1 41 098 Adresse der Verbandsverwaltung: Bleichstraße 1
56130 Bad EmsWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Franz Lehmler Lage der Ortsgemeinde Nievern im Rhein-Lahn-Kreis Nievern ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Ems an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt direkt an der Lahn (bei Lahn-Kilometer 128), an der Grenze zwischen Taunus und Westerwald.
Geschichte
Nievern wurde 1275 erstmals urkundlich erwähnt, die erste Besiedlung dürfte aber schon um 900 n. Chr. stattgefunden haben. 1629 erwarben die Grafen von der Leyen das Kirchspiel Nievern und verloren es 1804 an Nassau.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Nievern besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU Gesamt 2009 5 11 16 Sitze 2004 6 10 16 Sitze Kultur und Sehenswürdigkeiten
Eine der Sehenswürdigkeiten von Nievern ist die katholische Kirche St. Katharina mit ihrem romanischen Turm, dessen Ursprünge auf das 12. Jahrhundert zurückgehen. Ebenso erwähnenswert ist die Nieverner Hütte, eine Eisenhütte auf der Fachbacher Insel Oberau, die ehemals zu Nievern gehörte, sie ist anerkanntes Industriedenkmal.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Nievern
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Verkehr
Die Gemeinde ist durch eine Brücke mit der B 260 (auch Bäderstraße genannt) verbunden. Die Anbindung per Schiene ist durch die Haltestelle Nievern der KBS 625 (Lahntalbahn) gegeben.
Sonstiges
In Nievern Geborene bezeichnet man auch mit dem Ortsnecknamen Heckeböck, wahrscheinlich Bezug nehmend auf die Poller (Böcke) der Fähre Fachbach–Nievern.
Weblinks
Commons: Nievern – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Rhein-Lahn-KreisAllendorf | Altendiez | Arzbach | Attenhausen | Auel | Aull | Bad Ems | Balduinstein | Becheln | Berg | Berghausen | Berndroth | Bettendorf | Biebrich | Birlenbach | Bogel | Bornich | Braubach | Bremberg | Buch | Burgschwalbach | Charlottenberg | Cramberg | Dachsenhausen | Dahlheim | Dausenau | Dessighofen | Dienethal | Diethardt | Diez | Dörnberg | Dornholzhausen | Dörscheid | Dörsdorf | Ebertshausen | Ehr | Eisighofen | Endlichhofen | Eppenrod | Ergeshausen | Eschbach | Fachbach | Filsen | Flacht | Frücht | Geilnau | Geisig | Gemmerich | Gückingen | Gutenacker | Hahnstätten | Hainau | Hambach | Heistenbach | Herold | Himmighofen | Hirschberg | Holzappel | Holzhausen an der Haide | Holzheim | Hömberg | Horhausen | Hunzel | Isselbach | Kaltenholzhausen | Kamp-Bornhofen | Kasdorf | Katzenelnbogen | Kaub | Kehlbach | Kemmenau | Kestert | Klingelbach | Kördorf | Lahnstein | Langenscheid | Laurenburg | Lautert | Lierschied | Lipporn | Lohrheim | Lollschied | Lykershausen | Marienfels | Miehlen | Miellen | Misselberg | Mittelfischbach | Mudershausen | Nassau | Nastätten | Netzbach | Niederbachheim | Niederneisen | Niedertiefenbach | Niederwallmenach | Nievern | Nochern | Oberbachheim | Oberfischbach | Oberneisen | Obernhof | Obertiefenbach | Oberwallmenach | Oberwies | Oelsberg | Osterspai | Patersberg | Pohl | Prath | Reckenroth | Reichenberg | Reitzenhain | Rettershain | Rettert | Roth | Ruppertshofen | Sankt Goarshausen | Sauerthal | Scheidt | Schiesheim | Schönborn | Schweighausen | Seelbach | Singhofen | Steinsberg | Strüth | Sulzbach | Wasenbach | Weidenbach | Weinähr | Weisel | Welterod | Weyer | Winden | Winterwerb | Zimmerschied
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nievern — Nievern … Wikipedia
Nievern — Nievern … Wikipédia en Français
Nievern — Nievern, Dorf im nassauischen Amte Braubach, an der Lahn, dabei Eisen u. Silberschmelzhütte; 500 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Nievern — Original name in latin Nievern Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.33333 latitude 7.68333 altitude 186 Population 982 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Nievern — Kirchstraße 11: Katholische Pfarrkirche St. Katharina In der Liste der Kulturdenkmäler in Nievern sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Nievern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz… … Deutsch Wikipedia
Fachbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ниферн — Коммуна Ниферн Nievern Герб … Википедия
Amt Braubach — Das Amt Braubach mit Sitz in Braubach war ein Teil der Grafschaft Katzenelnbogen. Mit dem Aussterben der Katzenelnbogener fiel das Amt an das Haus Hessen. Die Erbteilung von 1567 führte zu einem Kondominium zwischen Hessen Kassel und Hessen… … Deutsch Wikipedia
Bettendorf (Ems) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bornhofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia