- Bretnig-Hauswalde
-
Wappen Deutschlandkarte 51.1514.083333333333290Koordinaten: 51° 9′ N, 14° 5′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Bautzen Verwaltungs-
gemeinschaft:Großröhrsdorf Höhe: 290 m ü. NN Fläche: 14,41 km² Einwohner: 3.086 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 214 Einwohner je km² Postleitzahl: 01900 Vorwahl: 035952 Kfz-Kennzeichen: BZ Gemeindeschlüssel: 14 6 25 050 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Klinkenplatz 9
01900 Bretnig-HauswaldeWebpräsenz: Bürgermeisterin: Katrin Prescher (parteilos) Lage der Gemeinde Bretnig-Hauswalde im Landkreis Bautzen Bretnig-Hauswalde ist eine sächsische Gemeinde, die etwa 30 Kilometer östlich der Landeshauptstadt Dresden liegt und zur Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geographie und Verkehr
Bretnig-Hauswalde liegt ca. 11 Kilometer nordwestlich von Bischofswerda und ca. 15 Kilometer südlich von Kamenz. Der Ort wird von Ohorn im Norden, Rammenau im Osten, Frankenthal im Süden und Großröhrsdorf im Westen begrenzt. Am schnellsten erreicht man die Gemeinde über die Autobahn A4, das Zentrum liegt nur ungefähr einen Kilometer von der Abfahrt Ohorn(86) entfernt. Durch Bretnig-Hauswalde fließen die Große Röder und der Hauswalder Bach.
Die Gemeinde besteht aus den beiden Ortsteilen Bretnig und Hauswalde.
Geschichte
Im Jahr 1346 wird Hauswalde erstmals urkundlich erwähnt und im Jahr 1350 erstmals in einem Lehnbuch Friedrich des Strengen als Breiteneichech bezeichnet. In einer Lehnurkunde von 1455 wurde ein Vorwerk in Bretnig dem Rittergut Pulsnitz zugeordnet. Im 16. Jahrhundert war Bretnig bereits ein eigenständiges Rittergut. Die Siedlungsanlage entsprach ursprünglich der eines Waldhufendorfes.
Im Jahr 1761 erhielt Bretnig ein eigenes Schulhaus in der Ortsmitte, 1852 kamen nach zweijähriger Bauzeit die niedere Schule und 1863 die obere Schule dazu. 1836 wurde die Leinwandfabrik J. G. Petzold & Sohn (Kohlen-Petzold) gegründet. Später kamen die Färberei, eine Dampfmangel und die Kohlenhandlung hinzu. Ab 1891 erschien der „Allgemeine Anzeiger“, ein lokales Blatt für Bretnig, Großröhrsdorf, Hauswalde und Umgebung (Druck und Verlag A. Schurig). Seit dem 25. Januar 1900 ist die Gemeinde an das Großröhrsdorfer Elektrizitätswerk angeschlossen. Am 4. Oktober 1903 wurde das Bretniger Gotteshaus, welches nach Plänen der Architekten Gebrüder Völkel (Großröhrsdorf) und unter der Leitung des Baumeisters Nitzsche (Großröhrsdorf) errichtet worden war, geweiht. Am 23. September 1913 wurde die durch den Ort führende Kraftwagenlinie zwischen Radeberg und Bischofswerda eröffnet. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg mussten die Fahrten von 1915 bis 1920 unterbrochen werden. Von 1920 bis zum 8. Mai 1945 hatte Max Übel das Amt des ersten hauptamtlichen Bürgermeisters inne.
Im Mai 1945 fielen 49 Personen den Kämpfen zwischen deutschen und polnischen Truppen zum Opfer. 89 Gebäude im Ort wurden völlig zerstört. Betroffen waren vor allem die Ortslagen Klinkenplatz, Niederdorf, Röderweg und Karolinenhöhe. Im Jahr 1950 wurde Hauswalde ein Ortsteil von Bretnig.
1960 wurde die zehnklassige Polytechnische Oberschule eingeführt. Ab 1980 fand der Unterricht dann in einer neuen Schule statt. 1990 beschloss die Gemeindevertretung die neue Ortsbezeichnung Bretnig-Hauswalde.[2]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1600 a ca. 200 1743 a 500 1834 a 1252 1939 a 2999 31. Dezember 2003 b 3228 30. September 2005 b 3221 31. Dezember 2006 b 3189 30. Juni 2008 b 3135 31. Dezember 2009 b 3096 Quellen: a http://www.bretnig-hauswalde.de (nur Bretnig) b http://www.statistik.sachsen.de/
Religion
In Hauswalde und Bretnig existiert jeweils eine evangelische Kirchgemeinde, ferner gibt es eine Landeskirchliche Gemeinschaft und die katholische Kirchgemeinde „St. Michael“.
Politik
2009 wurde Katrin Prescher (parteilos) als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde wiedergewählt. Der Gemeinderat besteht ebenfalls seit 2009 aus Mitgliedern der Wählervereinigung Freunde des Heimatfördervereines Bretnig-Hauswalde e.V., der Wählervereinigung zur Förderung des Sports, der CDU sowie der SPD.
Wirtschaft
Gewerbe verschiedener Art sind vor allem im Gewerbegebiet Bretnig-Ohorn konzentriert. Die Gesamtfläche beträgt ca. 36 Hektar. Seit 1992 haben sich hier Firmen der Metall-, Bau- und Textilbranche sowie Autohäuser und Großhandelsunternehmen angesiedelt. Auf Bretniger Gemarkung ist das Gewerbegebiet flächenmäßig zu 87% ausgelastet.[3]
Öffentliche Einrichtungen
In Bretnig wurde vor kurzem ein neuer Kindergarten eröffnet.
Bildungseinrichtungen
In Bretnig-Hauswalde gibt es eine Grundschule sowie gemeinsam mit Großröhrsdorf eine Mittelschule. Die Neuerrichtung eines gemeinsamen Schulzentrumstandortes für Mittelschule und Gymnasium in Großröhrsdorf ist geplant.
Natur
In Bretnig befindet sich die Parkanlage „Hofepark“. Ebenfalls der Erholung dient das Naturbad „Buschmühle“ an der Flurgrenze zu Ohorn.
Etwa ein Drittel des umgebenden ehemaligen Landkreises Kamenz steht unter Landschafts- bzw. Naturschutz und ist durch viele Rad- und Wanderwege erschlossen.
Regelmäßige Veranstaltungen
Ein alljährlicher Höhepunkt im Ort ist die Kirmes im September.
Quellen
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bretnig-hauswalde.de, Zeittafel (zusammengestellt von Hansgeorg Röntzsch, Ortschronist)
- ↑ Internetpräsenz der Gemeinde Bretnig-Hauswald
Weblinks
Commons: Bretnig-Hauswalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bretnig-Hauswalde im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Bretnig im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Hauswalde im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Städte und Gemeinden im Landkreis BautzenArnsdorf | Bautzen (Budyšin) | Bernsdorf | Bischofswerda | Bretnig-Hauswalde | Burkau (Porchow) | Crostwitz (Chrósćicy) | Cunewalde | Demitz-Thumitz | Doberschau-Gaußig (Dobruša-Huska) | Elsterheide (Halštrowska hola) | Elstra (Halštrow) | Frankenthal | Göda (Hodźij) | Großdubrau (Wulka Dubrawa) | Großharthau | Großnaundorf | Großpostwitz/O.L. (Budestecy) | Großröhrsdorf | Guttau (Hućina) | Haselbachtal | Hochkirch (Bukecy) | Hoyerswerda (Wojerecy) | Kamenz (Kamjenc) | Königsbrück | Königswartha (Rakecy) | Kubschütz (Kubšicy) | Laußnitz | Lauta | Lichtenberg | Lohsa (Łaz) | Malschwitz (Malešecy) | Nebelschütz (Njebjelčicy) | Neschwitz (Njeswačidło) | Neukirch | Neukirch/Lausitz | Obergurig (Hornja Hórka) | Ohorn | Oßling (Wóslink) | Ottendorf-Okrilla | Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) | Pulsnitz | Puschwitz (Bóšicy) | Räckelwitz (Worklecy) | Radeberg | Radibor (Radwor) | Ralbitz-Rosenthal (Ralbicy-Róžant) | Rammenau | Schirgiswalde-Kirschau | Schmölln-Putzkau | Schönteichen | Schwepnitz | Sohland an der Spree | Spreetal (Sprjewiny Doł) | Steina | Steinigtwolmsdorf | Wachau | Weißenberg (Wóspork) | Wiednitz | Wilthen | Wittichenau (Kulow)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bretnig-Hauswalde — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = bretnig wappen.png Wappengröße = 95 lat deg = 51 |lat min = 9 lon deg = 14 |lon min = 5 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Bautzen Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Bretnig-Hauswalde — 51° 09′ 00″ N 14° 05′ 00″ E / 51.15, 14.0833 … Wikipédia en Français
Bretnig — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hauswalde — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hauswalde — Original name in latin Hauswalde Name in other language Bretnig Hauswalde, Hauswalde State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.15212 latitude 14.0863 altitude 300 Population 3265 Date 2012 06 05 … Cities with a population over 1000 database
Rosenthal (Bretnig) — Die Viehteiche im Topographischen Atlas des Königreiches Sachsen Rosenthal ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bretnig Hauswalde. Das Rosenthal liegt an der alten Straße von Bischofswerda nach Radeberg, etwa einen Kilometer … Deutsch Wikipedia
Kreis Bischofswerda — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Dresden Kreisstadt Bischofswerda Fläche 316 km² (1989) Einwohner 64.251 (1989) Bevölkerungsdichte 203 E … Deutsch Wikipedia
Liste der Bundestagswahlkreise — Die Liste der Bundestagswahlkreise listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2009 maßgeblich sind. Sie wurden im Bundeswahlgesetz festgelegt.[1] Die Nummerierung der Wahlkreise erfolgt in der Reihenfolge der Bundesländer von Nord … Deutsch Wikipedia
Bundestagswahlkreis Dresden II - Bautzen II — Wahlkreis 161: Dresden II – Bautzen II Land Deutschland Bundesland Sachsen … Deutsch Wikipedia
Bundestagswahlkreis Dresden II - Meißen I — Wahlkreis 161: Dresden II – Bautzen II Land Deutschland Bundesland Sachsen … Deutsch Wikipedia