- Neukirch/Lausitz
-
Wappen Deutschlandkarte 51.114.316666666667325Koordinaten: 51° 6′ N, 14° 19′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Bautzen Höhe: 325 m ü. NN Fläche: 21,32 km² Einwohner: 5.236 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 246 Einwohner je km² Postleitzahl: 01904 Vorwahl: 035951 Kfz-Kennzeichen: BZ Gemeindeschlüssel: 14 6 25 380 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 20
01904 Neukirch/LausitzWebpräsenz: Bürgermeister: Gottfried Krause (CDU) Lage der Gemeinde Neukirch/Lausitz im Landkreis Bautzen Neukirch/Lausitz (sorbisch Wjazońca) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und die zugehörige Gemeinde im Südosten des Bundeslandes Sachsen. Es gehört zum Landkreis Bautzen und liegt eingebettet zwischen zwei Bergzügen des Oberlausitzer Berglandes am Fuße des reich bewaldeten 587 m hohen Valtenberges.
Neukirch ist neben der brandenburgischen Kreisstadt Forst (Lausitz) der einzige Ort mit dem Namenszusatz Lausitz, andere Orte benennen in ihren Namenszusätzen den Teil der Lausitz explizit, beispielsweise Weißwasser/Oberlausitz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Der Valtenberg ist der Neukircher "Hausberg". An ihm entspringt die durch Neukirch fließende Wesenitz. Größere Städte in der Umgebung sind Bautzen (15 km) und Bischofswerda (12 km).
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Doberschau-Gaußig, Wilthen und Steinigtwolmsdorf mit den Ortsteilen Ringenhain und Weifa im Landkreis Bautzen, Neustadt in Sachsen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie Schmölln-Putzkau im Landkreis Bautzen.
Geschichte
Um 1200 legten herbeigerufene fränkische Siedler ein Waldhufendorf an und errichteten eine neue Kirche. 1222 wurde Neukirch als „Neinkirgen“ erstmalig urkundlich erwähnt. Während sich der deutsche Name auf die damals neu erbaute Kirche im Ortsteil Niederneukirch bezieht, weist die sorbische Bezeichnung auf die geographische Lage an der Wesenitz hin[2].
In der Nähe der Ortschaft fanden im Mai 1813 im Zusammenhang mit der Schlacht bei Bautzen Gefechte zwischen französischen und russischen Truppen statt.
In den 1850er Jahren gründeten Auswanderer in Victoria in Australien eine wendische Gemeinde, die sich auch Neukirch nannte und heute Byaduk heißt. Der erste Siedler war Johann Rentsch, der bis zu seinem Tod im Jahr 1915 dafür sorgte, dass dort Wendisch gesprochen wurde.[3]
Der Ort bestand bis 1923 aus 4 selbständigen Gemeinden[4]
- Niederneukirch,
- Oberneukirch, Steinigtwolmsdorfer Anteil,
- Oberneukirch, Oberlausitzer Seite und
- Oberneukirch, Amtsanteil (Stolpener Anteil).
Am 13. August 1924 wurde die Bezeichnung Neukirch/Lausitz gestattet. Der Zusammenschluss von Oberneukirch Steinigtwolmsdorfer Anteil und Oberneukirch Amtsanteil zu „Oberneukirch“ erfolgte am 1. Februar 1925. Am 1. Juli 1928 wurde dann die Gemeinde Oberneukirch in die Gemeinde Neukirch/Lausitz eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl:[5] (ab 2002 Stichtag: 31. Dezember, Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen)
Jahr Einwohner 1925 5382 1939 6778 1946 7563 1950 7648 Jahr Einwohner 1964 7368 1990 6294 2000 5844 2002 5680 Jahr Einwohner 2004 5540 2006 5434 2007 5425 2008 5323 Jahr Einwohner 2009 5287 Politik
Wappen, Siegel
Früher existierten drei eigenständige Gemeinden mit der Bezeichnung Oberneukirch (siehe Geschichte). Jede dieser 3 Gemeinden besaß ihr eigenes Siegel[6]. Im Jahr 1913 wurde verfügt, dass alle drei „der Gleichförmigkeit wegen“ das Siegelbild der Gemeinde Oberneukirch Amtsanteil mit folgender Darstellung erhalten sollten:
- ´ein Kalb oder Schaf auf einem steilen Felsen, an dem unten rechts ein aufgerichteter Löwe steht´.
Zu seiner Bedeutung wurde folgendes berichtet:[7]
„Oberneukirch A. A. gehörte früher zum Stolpener Gerichtsamte. Stolpen auf dem Basaltfelsen war Festung. Das Schaf oder Kalb auf den aufgeschichteten Basaltblöcken stellt den Schützling dar, welcher durch die Festung vor seinem Verfolger, einem Löwen, einen gesicherten Platz einnimmt.“Am 15. November 1923 schlossen sich die Gemeinden Niederneukirch und Oberneukirch Oberlausitzer Seite unter dem Namen „Neukirch am Hohwald“ zusammen.[4] Wiederum besaß jede Gemeinde ihr eigenes Siegel, Niederneukirch einen Anker sowie Oberneukirch das Lamm auf dem Felsen. Es gab keine Möglichkeit beide Bilder zu vereinen und für den Anker konnte weder eine geschichtliche, geografische noch wirtschaftliche Bedeutung gefunden werden. Das Ministerium des Innern in Dresden favorisierte die einfachste Lösung, die Beibehaltung des bisherigen Siegelbildes mit dem Lamm auf dem Felsen aus dem Jahr 1801, da ein kombiniertes Siegel sonst zu überladen wirkte. Daraufhin wurde im Mai 1926 einstimmig beschlossen, das Siegelbild mit dem Lamm zu führen. Die Umschrift lautet: Gemeinde Neukirch (Lausitz), Amtsh. Bautzen, 1926[7]
Das Siegel von Neukirch als Wappen zu bezeichnen ist nicht ganz korrekt. Vielmehr besitzt Neukirch ein Ortssignet, welches als solches frei, jedoch nicht als Wappen, verwendbar ist.[6]
Bürgermeister
Amtierender Bürgermeister ist seit August 2001 Gottfried Krause (seit 2009 CDU, vorher parteilos).
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Neukirch/Lausitz wurde am 7. Juni 2009 gewählt. Sitzverteilung (insgesamt 18 Sitze)
- Gemeinschaft der Bürger Neukirchs GBN: 6 Sitze
- CDU: 6 Sitze
- Freie Wähler Neukirch: 2 Sitze
- Neukirch braucht Zukunft: 2 Sitze
- FDP: 2 Sitze
Zweckverband Wasserversorgung
Die Gemeinden Neukirch/Lausitz und Steinigtwolmsdorf haben den Zweckverband Wasserversorgung "Obere Wesenitz" gebildet, jede Gemeinde stellt 4 Mitglieder in der der Verbandsversammlung (Bürgermeister + 3 Gemeinderäte).
Städtepartnerschaften
Seit 1992 ist Bönnigheim im Landkreis Ludwigsburg Partnerstadt von Neukirch/Lausitz.
Wirtschaft
Die Gemeinde Neukirch hat ein für die Oberlausitz relativ hohes Wirtschaftswachstum. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet der Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf, der in der Region viele Arbeitsplätze schafft.
Neukirch ist zudem bekannt für seine Töpfereien. So findet auch in jedem Jahr seit 1989 bereits das weitbekannte Töpferfest statt. Jährlich zum Beginn des Oktobers versammeln sich um die 85 Aussteller und über 15.000 Besucher (Stand 7. Oktober 2008, Sächsische Zeitung) auf diesem. Dabei spielt auch der populäre "Tippellauf", bei dem Töpfer mit Tippeln (Krügen) möglichst schnell um die Wette laufen, sowie das Gesellenschlagen, eine Rolle.
Wichtige Firmen in Neukirch
- TRUMPF Sachsen GmbH
- Käppler und Pausch GmbH
- Magnetech GmbH (Magnesium-Druckgussteile für eine Vielzahl von Industriezweigen)
- Zwiebackfabrik
- EAN Elektroanlagenbau Neukirch GmbH
Infrastruktur
Von Neukirch bis Zittau führt eine gut ausgeschilderte Radroute - der Oberlausitzer Umgebindehausradweg.
Verkehr
Die ca. 13 km nördlich vorbeiführende Autobahn A 4 ist am schnellsten über den Autobahnzubringer zur Anschlussstelle Salzenforst erreichbar. Der Flughafen Dresden ist 40 Autominuten entfernt. Neukirch liegt direkt an der B 98, die in Bischofswerda beginnt und in Oppach in die nach Zittau führende B 96 einmündet.
Für Bahnreisende stehen in Neukirch zwei Bahnhöfe an der Bahnstrecke Bischofswerda–Zittau mit durchgehenden Verbindungen nach Dresden und Tanvald zur Verfügung. Hier verkehren die Regionalverkehrslinien RE 2 und RB 61.
Über regionale Buslinien sind Bischofswerda, Bautzen, Oppach und Neustadt in Sachsen (mit Anschluss nach Bad Schandau und Pirna) erreichbar.
Bildung und Kultur
Neukirch hat eine Grundschule, die Lessingschule, und eine Mittelschule. Die frühere Pestalozzi-Grundschule wurde im Sommer 2010 aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 10. März 2010 geschlossen. Im Ort gibt es ein Heimatmuseum.
Vereine
Zu den in Neukirch ansässigen Vereinen gehören:
- SV Valtenberg, Volleyballverein
- TSV 90 Neukirch e.V.
- Motorsportfreunde „Valtental“ e.V.
- Jugendverein Valtenbergwichtel e.V.
- Naturschutzzentrum "Oberlausitzer Bergland" e.V.
- Glockenförderverein Neukirch Lausitz e.V.
- Reit- und Fahrverein am Valtenberg e.V
- Infokanal 12 Neukirch e. V.
Personen
Der Lehrer und Ortschronist von Senftenberg Werner Forkert wurde 1940 in Neukirch geboren.
Literatur
Der Heimatforscher Georg Pilk (sorbisch Jurij Pilk) hat drei Bücher über die Geschichte von Neukirch geschrieben:
Die ersten beiden Bände „Neukirch am Hohwald in den Befreiungskriegen“ und „Neukirch im 18. Jahrhunderte“ wurden noch zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Den dritten Band "Kulturbilder und Annalen von Neukirch am Hohwald" konnte er nur noch als Manuskript fertigstellen. Alle drei Bücher erschienen jedoch 2005 als Sammelband unter dem Namen "Die Geschichte Neukirchs" nach über 80 Jahren neu im Oberlausitzer Verlag.
- Georg Pilk: Die Geschichte Neukirchs, ISBN 3-933827-55-8
Quellen
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz; Domowina Verlag, Bautzen 1973; S. 97
- ↑ web.archive.org: Early Byaduk Settlers, in englischer Sprache, abgerufen am 5. Oktober 2011
- ↑ a b http://heimatmuseum.neukirch-lausitz.de/inhalt.htm
- ↑ http://hov.isgv.de/Neukirch/Lausitz
- ↑ a b http://heimatmuseum.neukirch-lausitz.de/geschichte-ortssignet.htm
- ↑ a b Walter Hoffmann: "Grenzland Oberlausitz Nr. 8"
Weblinks
Commons: Neukirch/Lausitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Gemeindeseite
- Neukirch/Lausitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Niederneukirch im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Oberneukirch im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Artikel zur Ortsgeschichte und Biografien auf der Seite des Heimatmuseums Neukirch
Städte und Gemeinden im Landkreis BautzenArnsdorf | Bautzen (Budyšin) | Bernsdorf | Bischofswerda | Bretnig-Hauswalde | Burkau (Porchow) | Crostwitz (Chrósćicy) | Cunewalde | Demitz-Thumitz | Doberschau-Gaußig (Dobruša-Huska) | Elsterheide (Halštrowska hola) | Elstra (Halštrow) | Frankenthal | Göda (Hodźij) | Großdubrau (Wulka Dubrawa) | Großharthau | Großnaundorf | Großpostwitz/O.L. (Budestecy) | Großröhrsdorf | Guttau (Hućina) | Haselbachtal | Hochkirch (Bukecy) | Hoyerswerda (Wojerecy) | Kamenz (Kamjenc) | Königsbrück | Königswartha (Rakecy) | Kubschütz (Kubšicy) | Laußnitz | Lauta | Lichtenberg | Lohsa (Łaz) | Malschwitz (Malešecy) | Nebelschütz (Njebjelčicy) | Neschwitz (Njeswačidło) | Neukirch | Neukirch/Lausitz | Obergurig (Hornja Hórka) | Ohorn | Oßling (Wóslink) | Ottendorf-Okrilla | Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) | Pulsnitz | Puschwitz (Bóšicy) | Räckelwitz (Worklecy) | Radeberg | Radibor (Radwor) | Ralbitz-Rosenthal (Ralbicy-Róžant) | Rammenau | Schirgiswalde-Kirschau | Schmölln-Putzkau | Schönteichen | Schwepnitz | Sohland an der Spree | Spreetal (Sprjewiny Doł) | Steina | Steinigtwolmsdorf | Wachau | Weißenberg (Wóspork) | Wiednitz | Wilthen | Wittichenau (Kulow)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neukirch/Lausitz — Neukirch/Lausitz … Wikipedia
Neukirch/Lausitz — Neukirch/Lausitz … Wikipédia en Français
Neukirch/Lausitz — Neukirch/Lausitz, Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen, im Lausitzer Bergland nördlich des Valtenbergs (587 m über dem Meeresspiegel), 6 000 Einwohner; Erholungsort; Zwiebackherstellung, Fahrrad und … Universal-Lexikon
Neukirch/Lausitz — Original name in latin Neukirch/Lausitz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.09727 latitude 14.30789 altitude 322 Population 5567 Date 2011 10 30 … Cities with a population over 1000 database
Neukirch — ist der Name folgender Orte: Neukirch (bei Tettnang), Gemeinde im Bodenseekreis, Baden Württemberg Neukirch (bei Königsbrück), Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen Neukirch/Lausitz, Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen Neukirch (Furtwangen im … Deutsch Wikipedia
Neukirch (bei Königsbrück) — Neukirch … Wikipedia
Neukirch — may refer to: Germany Neukirch, Baden Württemberg, in the Bodensee district Neukirch/Lausitz, in the district of Bautzen, Saxony Neukirch (bei Königsbrück), in the district of Kamenz, Saxony Switzerland Neukirch an der Thur, a village in the… … Wikipedia
Lausitz-Semmering-Bahn — Bautzen–Wilthen–Neustadt/Sa.–Bad Schandau Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 248 Streckennummer: 6216; sä … Deutsch Wikipedia
Neukirch (Lusace) — 51° 06′ 00″ N 14° 19′ 00″ E / 51.1, 14.3167 … Wikipédia en Français
Neukirch, Bautzen — Infobox German Location Name = Neukirch Art = town image photo = Wappen = lat deg = 51 | lat min = 6 | lat sec = 0 lon deg = 14 | lon min = 19 | lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Saxony Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Bautzen Höhe = 325… … Wikipedia